kopfdichtungswechsel
guten abend.ich bin neu hier und habe da gleich mal eine frage.
an meinem e 280 t modell bj 1996 wurde vor zwei wochen zylinderkopfdichtung gewechselt. jetzt zieht die lady kühlwasser ! motorleistung ist perfekt. ich könnt heulen. was ist da los ??? hilfe...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
erst mal keine panik. Alle schläuche prüfen, manchmal werden die schlauchschellen nicht richtig fest gezogen/vergessen.
Dann am block entlang nach wasser suchen. Wenns nicht aus dem auspuff kommt sollte die dichtung ok sein.
Wie viel wasser braucht er denn ? Was war der fehler vorher ? wapu auch neu ? Temperatur normal ?
Evtl. iss noch luft im kühlsystem gewesen und deshalb fehlte wasser...
Gruß Stefan
16 Antworten
Hallo,
erst mal keine panik. Alle schläuche prüfen, manchmal werden die schlauchschellen nicht richtig fest gezogen/vergessen.
Dann am block entlang nach wasser suchen. Wenns nicht aus dem auspuff kommt sollte die dichtung ok sein.
Wie viel wasser braucht er denn ? Was war der fehler vorher ? wapu auch neu ? Temperatur normal ?
Evtl. iss noch luft im kühlsystem gewesen und deshalb fehlte wasser...
Gruß Stefan
hi stefan. alles begann mit einem kleinen ölfleck unterm vorderwagen.bin ungefähr 10000 km mit diesem kleinen manko gefahren. dann,autobahnfahrt von dänemark bis rügen mit vollgas . voll beladen. lief richtig gut . bis in begrenzer rein. ein paar tage später grosser ölfleck unterm wagen. tempertur des kühlwassers steil nach oben. der viskolüfter auf einmal ohne funktion. viel öl im kühlwasser. motorleistung immer noch super. ab in die werkstatt . neue kopfdichtung. kühlwassersystem tausendmal gespült um das öl rauszubekommen. ich denke, jetzt alles schön. denkste.... auf 200 km ca . 1,5 liter wasser. motoröl sieht gut aus. im kühlsystem noch leichte ölspuren. können noch altlasten sein oder ..... ?????
So 100%ig kommt das öl nicht raus. winzige mengen schaden auch nicht.
Hat denn nach dem auffüllen noch was gefehlt ? Könnte einmalig luft drin gewesen sein...
Keine rauchwolke im spiegel zu sehen ? Ist druck auf den schläuchen ?
Gruß Stefan
Hallo friro,
es ist wahrscheinlich der Öl- Wasserwärmetauscher im Ölfiltergehäuse. Der korrodiert beim M104 durch, wenn man nicht regelmäßig die Kühlflüssigkeit wechselt und damit den Korrosionsschutz erneuert.
Ist doch eigentlich bekannt, lass Dir das Geld für die Kopfdichtung wiedergeben.
Gruß Ulli
hi... öl-wasserwärmetauscher ??? ok. ist absolut neu für mich. bin kein schrauber. fahre zwar schon lange 124er , davon noch nie gehört. die werkstatt sagt , kopf hat wahrscheinlich haariss. kann und will das nicht glauben. ziehe keine weisse fahne hinterher . druck ist auf den schläuchen. eigentlich alles normal. eigentlich..... welche funktion hat der öl- wassertauscher ??? hört sich interessant an. will um gottes willen nicht nochmal kopf runternehmem lassen.
Zitat:
Original geschrieben von ulliboy
Hallo friro,
es ist wahrscheinlich der Öl- Wasserwärmetauscher im Ölfiltergehäuse. Der korrodiert beim M104 durch, wenn man nicht regelmäßig die Kühlflüssigkeit wechselt und damit den Korrosionsschutz erneuert.
Ist doch eigentlich bekannt, lass Dir das Geld für die Kopfdichtung wiedergeben.Gruß Ulli
Dann sollte aber immer noch öl tropfen, oder ???
Wurde im Rahmen der Erneuerung der ZKD der Kopf auf Verzug geprüft und ggf. geplant? Es soll Werkstätten und/oder Hinterhofschrauber geben, die sowas auch mal vergessen... Sollte die ZKD schon gesifft haben, könnte die Vollgasfahrt nach Rügen dem Kopf arg zugesetzt haben... und bei den dann auftretenden Motor- und Kühlmitteltemperaturen ohne funktionierendem Viskolüfter...
LG koesek
öl tropft immer noch leicht . tropft da wo das getriebe an den motor geht. werkstatt sagt : kurbelwellensimmering oder dichtung. kopf wurde lediglich gereinigt ! nicht geplant ! motor hatte bereits eine dichtung mit drei sternen oder nuten. die meinten : das ist notwendig bei bereits geschliffenen köpfen . ist das so ???
Zitat:
Original geschrieben von friro66
hi... öl-wasserwärmetauscher ??? ok. ist absolut neu für mich. bin kein schrauber. fahre zwar schon lange 124er , davon noch nie gehört.
Hallo,
nein, Du musst es nicht wissen, die Werkstatt sollte aber.
Links hinten am Motor ist das Ölfiltergehäuse angeflanscht, dessen Dichtung selber auch gern undicht wird und leckt. Im Gehäuse selbst befindet sich beim M104 der Wärmetauscher. Der bringt das Öl schneller auf Betriebstemperatur.
Wenn aus der Flanschdichtung Öl kommt, ist der Motor hinten links und hinten verschmiert.
Leider ist da schlecht bei eingebautem Motor ran zukommen. Zumindest muss die Ansaugbrücke weg. Wenn man die Schrauben dann los bekommt, hat man Glück. Ansonsten muss der Motor raus.
Allerdings wenn der Kopf schon mal runter ist, geht es auch bei eingebautem Motor. Deshalb sollte man die Dichtung im und am Gehäuse immer gleich mitmachen und den Wärmetauscher, der aus Alu ist, zumindest kontrollieren.
Gruß Ulli
hi ulli...
das hört sich plausiebel an. ich werde das gleich mal kontrollieren lassen. top tip...... danke. was kostet dieser wärmetauscher aus alu ? du weisst das doch bestimmt .hoffentlich hast du recht und der kopf ist nicht gerissen. habe gerade 700 euronen für den zkd-wechsel bezahlt.
Hi,
den genauen Preis weiß ich nicht, meine irgendwas um 130,- für den Tauscher.
Prüfen (lassen) kannst Du das erst, nachdem der Motor mittels Motorwäsche von unten und oben gereinigt wurde. Erst anschließend siehst Du, wo das Öl herkommt. Ohne gründliche Reinigung ist das wie lesen im Kaffeesatz.
Ich fahre dazu ohne Unterfahrschutz auf einen Waschplatz mit Ölabscheider. Mittels mitgebrachtem Hubwagenheber hebe ich erst die eine dann die andere Seite an und dampfstrahle zuerst von unten. Motorreiniger nicht vergessen, sonst bekommste es nicht runter.
Wenn das Öl nur von hinten kommt, kann es auch die Deckeldichtung sein, die sich dort verschoben hat. Besonders die aus dem Zubehör sind hinten kaum dicht zu bekommen.
Wenn Du großes Pech hast, ist Dein M104 Zylinderkopf von Kohäsion schon so beschädigt (ausgewaschen), das er mit neuer Dichtung nicht mehr dicht wird. Da hilft oft Planen auch nicht mehr und es muss ein neuer Kopf her.
Das liegt dann, ebenso wie beim Wärmetauscher, an fehlendem regelmäßigen Kühlmittelwechsel oder falschem Kühlmittel.
Gruß Ulli
Hallo,
ist denn nun eigentlich schon geklärt, ob Wasser im Öl ist?
Ist es nach wie vor nur ein leichter Ölfilm auf dem Kühlwasser, dann fällt der Öl-Wasser-Wärmetauscher als Fehlerquelle aus.
Wieviel Wasser verschwindet denn immer noch?
De Schlauchverbindungen hast du alle überprüft, einschließlich der Anschlüsse am Kühler? Wasserpumpe ist trocken?
Der Deckel des Vorratsbehälters ist auch eine häufige Fehlerquelle.
Der Einsatz im Wärmetauscher kostet verträumte 220 Euro zzgl. einiger Dichtungen. Es wäre aber mit der Dichtung getan, wenn der Wärmetauscher Öl verliert, aber kein Öl mit Wasser tauscht.
Gruß
fleibaka
guten abend allerseits....... habe gerade nachgeschaut. leichter ölfilm im vorratsbehälter ,auf dem kühlwasser. unterm vorderwagen wie immer ölfleck. heute verschwand nach ca. 40 km fahrt lediglich ein knapper halber liter wasser. das mit dem vorratsbehälterdeckel habe ich heute von einem bekannten gehört. wollte den erst auslachen. oh backe....... als meine frau heute morgen mit dem auto losfuhr zog sie eine dünne,leichte wasserspur hinterher. der deckel vom vorratsbehälter lässt sich ungewöhnlich leicht öffnen und verschliessen. motor läuft sonst 1 a...... ruhig,kein ruckeln etc. hatte vorhin noch ein kleines techtelmechtel mit einem z3 bmw an der roten ampel. herrlich...... der 2.8 im w124 läuft obenrum einfach super. und das alles mit wasser und ölverlust.hi,hi........
Zitat:
Original geschrieben von friro66
guten abend allerseits.......
... hatte vorhin noch ein kleines techtelmechtel mit einem z3 bmw an der roten ampel. herrlich...... der 2.8 im w124 läuft obenrum einfach super. und das alles mit wasser und ölverlust.hi,hi........
Auch guten Abend,
bravo! Gibs ihm! Und hinterher jammern, wenns RICHTIG kaputt ist... :-(
Sorry! Aber bei solch einer Vorgeschichte würde ich mir so Spielchen echt verkneifen (mal ganz davon abgesehen, das du gegen einen Z3 eh keine Chance hast); sieh lieber erst mal zu, das du die Probleme in den Griff kriegst- sprich: richtig reparieren (lassen)!
Längere Vollgasfahrten und Beschleunigungsorgien tue ich meinem 3-Liter-Kombi nicht mehr an, obwohl er das -dank intakter Technik und relativ geringer Laufleistung- wohl durchaus könnte; aber es ist nunmal ein altes Fahrzeug und soll noch länger halten... ;-)