Kopfdichtung wechsel v40 (645) 1,8 Benzin 115 PS
Brauche Hilfe
Habe Kühlwasser Verlust muss 1 mal die Woche 0,5 Liter nachfüllen und bei kalten Motor steht der Ausgleich Behälter unter hohen druck
es tritt kein Wasser aus denke mal es wird mit verbrand im öl ist auch kein Wasser zu erkennen
denke mal das es die Kopfdichtung ist die ein Ries hat
Wenn ich die Wechseln muss auf was muss ich da achten mir wurde gesagt das der Ventildeckel gespant werden muss wegen der Nockenwellen
wenn mir jemand da einige antworten und tipps geben kann wehre ich sehr dankbar
MFG.Trolly
25 Antworten
Das was du meinst ist der Ventieldekel der ist geklebt und hat keine Dichtung weiter aber die ZK hat er genauso wie jeder andere Motor auch
Moin
@ Warfi
Dein Mechaniker meint die Ventildeckeldichtung. WAs eigentlich auch schon wieder nicht richtig von mir geschrieben wurde, also langsam und von vorne. Jeder Motor sei es aus dem V40 Phase 1 oder Phase 2 oder der V70 oder der 850 oder sei es ein Motor. Jeder Motor hat eine Zylinderkopfdichtung, welche entweder aus meheren schichten Metall besteht oder aus einem Speziellen Dichtmaterial...
Was Dein Mechaniker meinte ist Speziell der Volvo Motor (alle Volvo 4 Zyl. 16V alle 5 Zyl. 10V/20V) bei denen sind im "Ventildeckel" auch die Oberen Lagerungen für die Nockenwellen in dem Deckel vergossen. Heißt der Zylinderkopf und der Deckel sind bei der Herstellung ein Bauteil, werden zusammen gebohrt das die Nockenwellen passen und dann wird der Deckel von dem Kopf getrennt...Um dann das Spaltmaß was durch eine Dichtung entstehen würde, nicht aufkommen zulassen wird eine spezielle flüssig Dichtung verwendet. (Entsteht kein bis 0,001mm Spaltmass, und die Nockenwellen arbeiten mit der richtigen tolereanz) Bei vielen Fahrzeugen und Motorrädern ist es so das diese die Lagerböcke worin die Nockenwellen laufen unter dem Ventildeckel haben welche dann getrennt werden..da hat man dann den ganz normalen aus Blech bestehenden Ventildeckel welche dann eine Gummi oder eine Korkdichtung besitzen...Spaltmaß ist dann uninetressant...
Das hätte die Maus nicht besser erklären können. 🙂 Das klingt kompliziert. Der 5 Zyl. war ja auch mal ein 6 Zyl man hat ihn immer weiter verkleinert aber an den Rest festgehalten weil der Motor zu den besten zählt. So steht es in meinem Volvo-Buch. Ich schraube an alles rum nur vom Motor lasse ich die Finger. Zahnriemen macht die Werkstatt und der Wasserverlust ist seit 6Jahren gleich.
Moin
@ Warfi
So kompliziert ist es nicht...Eigentlich total einfach...Beim alten Golf 3 oder beim Kadett oder ähnlichen Fahrzeugen, hat man einfach 6-8 Schrauben los gemacht und man konnte den Ventildeckel runter nehmen...zB um beim Fiesta die Ventile einzustellen oder so.... Bei diesen ganzen Motoren ist es so das die Lagerböcke welche die Nockenwelle(n) halten direkt in den Kopf geschraubt wurden. Ist gängige Praxis bei vielen Herstellern... Deswegen haben diese auch ganz normale Ventildeckeldichtungen..
Volvo ist da einen anderen Weg gegangen und hat das was wie oben beschrieben einfach in den Ventildeckel integriert. Dieser Deckel muß eigentlich sofern alles OK ist NIEMALS runter. Eigentlich ne gute Sache es kann nichts undicht werden bzw es war bei meinem bei 225.000km dies nicht Undicht... MUßte runter weil der Kopf runter mußte....und damit dieser 100%ig dicht wird, gibt es von Volvo eine spezielle Dichtmasse... Also eigentlich ganz einfach...
Gut bevor man diesen löst muß man den Zahnriemen abnehmen, und auch die Nockenwellenräder...Dafür müssen die Nockenwellen festgestellt werden..dafür braucht man ein Spezialwerkzeug...
Das alles brauch man bei den nicht Volvo Fahrzeugen mit normalen Ventildeckeln natürlich nicht...
Wenn man es einmal gemacht hat dann ist es nicht so schlimm...Schlimm ist es nur wenn man es so versucht ohne Spezialwerkzeug..(Hatte ich versucht) Weil ohne kann man das NW Rad nicht lösen, und dann den Deckel nicht abnehmen..(ging nicht wirklich, habe den Deckel leicht modifiziert)
Ähnliche Themen
Hätte jemand Bilder von dem Werkzeuge das wehre super ?? denke mal der kleber ist genauso wie jeder für Ventieldekel oder Öl Wanne
Mfg.Trolly
Moin
So sieht das Werkzeug aus.. https://www.werkzeuge-berlin.de/.../...nstell-werkzeug-satz-fuer-volvo
Das Werkzeug hatte ich seinerzeit in einer Renault-Werkstatt für eine Spende in die Kaffeekasse ausgeliehen. Die hatten mal die 2-Liter-Volvo-Motoren verbaut.
Moin
Also das Werkzeug von BGS ist nicht schlecht, hatte erst bei Volvo ausgeliehen...Dann das Werkzeug gekauft und es ist recht robust.
Zitat:
@mo_s_kNo schrieb am 1. Februar 2021 um 13:20:33 Uhr:
Moin Ihr Elche 🙂Hier noch eine günstigere Alternative: Klick!
Keine Garantie von mir bzgl. Qualität. Denke aber, dass es nix anderes als das von BGS ist.
Beste Grüße vom Sven
Moin
DAs ist genau das BGS Werkzeug... für den Preis TOP. Habe bei Amazone 90 Euro bezahlt...