Kopfdichtung und Hydrostößel Omega X20XEV fällig - bitte um Beurteilung!

Opel Omega B

Hallo Leute,
nachdem ich das Wassersystem im Griff habe (neuen Wärmetauscher und diverse Schläuche gewechselt) ist jetzt unausweichlich der Kopf dran - soll dieses Wochenende steigen.
Ich bitte mal um Beurteilung - vor Allem der erfahrenen Leute (hallo Kurt! :-):
Diesen Dichtsatz habe ich gekauft: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

1. seid Ihr soweit einverstanden?
2. Ich wollte laut "So wird's gemacht" die Krümmer dran lassen - richtig oder falsch? (Hätte dann demnächst 2 Krümmerdichtungen abzugeben...)
3. Ich habe mir auch ein paar neue Hydrostößel gekauft (Hersteller "Ruf" - ist das ok?) Mein NW- Blockierwerkzeug kann ich da wohl vergessen - hoffe, dass ich alle Steuerzeiten wieder richtig eingestellt bekomme. Irgendwelche Tipps?
4. Habe ich das richtig verstanden, dass ich die Schrauben, die die NWs halten, auch austauschen muss? Soll ich die ggf. vom FOH kaufen oder geht's billiger?
Uber fundierte Antworten würde ich mich sehr freuen... und wenn mir jemand die Daumen hält, ist das auch ok.

Olaf

15 Antworten

Na denn halt ich die Daumen nicht nur, ich drücke Sie dir sogar😉

Bis auf die Krümmerdichtung die ersichtlich nicht die 3-lagige ist, sieht soweit alles Komplett aus ( ich habe für mainen Dichtsatz vor ca. 5-6 Monaten ca. 100 bezalt.
schau mal in diesm link nach ist vielleicht was für dich
[url=http://www.motor-talk.de/.../...s-fuer-einen-wechsel-t3272900.html?...[/url]

Ich denke wenn Dir Kurt antworten soll ,solltest Du ihm ein PN schicken :-) :-) und nicht im Forum schreiben

Hallo,

voraus schonmal VIEL SPAß dabei, ich finde ist eine schöne Arbeit.

Nun zu deinen Punkten:

1. Der Dichtsatz ist soweit komplett, Krümmerdichtungen solltest du eine in Reserve halten. ZKD von Elring bin ich der Meinung das das keine Metallverstärkte Dichtung ist. Muß aber kein Problem sein.
2. Wenn Krümmer nicht kaputt umbedingt drann lassen. Spar dir Arbeit wo du kannst. Gerade Wenn die Stehbolzen reißen.
3. Dreh die KW auf Z-OT 1Zyl und versuch sie irgendwie zuarritieren. Alle anderen Makierungen für die NW sind am Kopf.
4. Hydros von RUF sind OK.
5. Wäre mir neu wenn du die Schrauben der NW wieder verwenden kannst..... Ich hab immer neu genommen.
6. Was ist mit Kopf auf Planheit prüfen??

Denk immer dran. Motor kalt, Anzugsrichtung und Löserichtung der Kopfschrauben beachten, NW Lagerdeckel makieren je nach Einbauposition(am besten machst dir ne Schablone vom Motor und legst die dahin wo sie eingebaut waren)

Wären so die schweren Punkte zum drauf achten alles andere ist ein Selbstläufer. Nichts geht nach dem Gefühl hinterher wenn alles funzt!!!

mfg

Ähnliche Themen

So ist es ommiman

Zitat:

Original geschrieben von ommiman


Ich denke wenn Dir Kurt antworten soll ,solltest Du ihm ein PN schicken :-) :-) und nicht im Forum schreiben

Naja, vielleicht interessiert es ja den Einen

oder Anderen - sorry, wenn ich jemandem auf den Keilriemen getreten bin.. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Omega 94


schau mal in diesm link nach ist vielleicht was für dich
<p sizcache="4" sizset="43">[url=http://www.motor-talk.de/.../...s-fuer-einen-wechsel-t3272900.html?...[/url]

Danke - hatte ich schon gelesen, war nicht wirklich was dabei, da Ölverbrauch normal war und die Hydros definitiv bei kaltem Motor geklappert haben. Über das Todo steht da ja weiniger drin - Ventile lasse ich wie sie sind.

Olaf

Zitat:

Original geschrieben von chaos2005


Hallo,

voraus schonmal VIEL SPAß dabei, ich finde ist eine schöne Arbeit.
6. Was ist mit Kopf auf Planheit prüfen??

Hallo chaos2005,

vielen Dank für Deine motivierende Antwort. Freue mich schon richtig drauf :-)) (hab' mir schon 2 neue Drehmomentschlüssel als "Vorausbelohnung" geleistet) 

Also um die Brennräume herum hat die ZKD Metall. Sollte das ganzflächig sein? Hätte ich mit einer anderen ZKD bessere Haltbarkeit oder mehr Sicherheit auf Dichtheit? Dann würde ich vielleicht noch mal investieren...

Mit dem Kopf und ob er plan ist - das ist meine einzige Sorge. Er ist im Vorfeld 1x heiß geworden... ich hoffe halt mal, dass er noch gerade ist. Wenn nicht, hab' ich ein Problem und kaufe mir wohl einen vom Schrott oder aus der Bucht, denn planen geht wohl nicht, oder? Oder lieber neu? (bitte nicht...)
Na ja, darüber mache ich mir Gedanken, wenn es so weit ist.

Ein Bekannter von mir hat bei defekter ZKD in Norwegen bei einem Golf mit Silikon die alte ZKD abgedichtet und sagte, das hätte gehalten...
Ich hoffe aber auch auf das gute Gefühl danach... Wäre schön, denn ansonsten läuft der Motor ganz ruhig und wie ein Uhrwerk.

Danke noch mal

Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Omega-b-


Na denn halt ich die Daumen nicht nur, ich drücke Sie dir sogar😉

😛 VIELEN DANK! Bitte ab Samstag 10:00 Uhr durchgehend bis Montag Abend (sicherheitshalber :-)))

Doch man kann die Köpfe bis zu einem gewissen maß Planen. ABER man braucht dann eine Dickere Kopfdichtung. Sie muß um den Faktor dicker sein was bei deinem Kopf abgetragen wurde. Sonst verkleinert sich dein Verdichtungsraum. Denke von einmal heiß werden passiert da nichts. Deswegen GANZ WICHTIG Lösereihenfolge der Kopschraube beachten.... Auf Planheit kannst du auch selbst prüfen. Nimmst dir nen Haarlinial und ne Fühlermesslehre. Kannst aber auch in ne Werke rollen und mal nen 10er in die Kaffeekasse kloppen.

Wird schon alles klappen. Nichts überstürzen und in aller Ruhe.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von chaos2005


Hallo,

5. Wäre mir neu wenn du die Schrauben der NW wieder verwenden kannst..... Ich hab immer neu genommen.

ALSo: ich war beim FOH und der hat keine Artikelnummer für dei NW- Schrauben gefunden. Dann hat er einen Kollegen in der Werkstatt angerufen und der hat gesagt, dei alten Schrauben werden wieder verwendet.

Jetzt habe ich im Handbuch gelesen, dass die Schrauben neu sein müssen, 60 Grad nachgezogen usw. (Dehnschrauben?)

Mist - ich habe alles da und muss den Motor jetzt wohl noch mal warm fahren (und wieder abkühlen lassen), um doch noch welche zu bekommen.

Oder ist da was dran an der Aussage von Opel (Alte Schrauben nehmen)? Wenn nicht: hat jemand die Bestellnummer für die Schrauben, mit denen die NW beim X20XEV- Motor festgeschraubt sind?

Ratlose Grüße

Olaf

Ein klarer Fall von unterbelichtetem FOH.
Ham wa nich wird das alte wieder verbaut.😰

ZAHNRIEMEN UND ZAHNRAEDER

SCHRAUBE, ZAHNRAD AN NOCKENWELLE
90466737
6 36 965
2x

Anzugsdrehmoment 50Nm + 60° + 15°

Zitat:

Nichts geht nach dem Gefühl hinterher wenn alles funzt!!!

-> chaos2005:

GENAU!!! Es ist vollbracht, er ist sofort angesprungen und die Dichtung scheint zu halten.. Hatte noch ein paar "Nebenkriegsschauplätze" (vom Auspuffkrümmer waren 2 Bolzen abgerissen) - zum Glück war bei dem Satz ja 'ne Krümmerdichtung dabei.

Die Zündkerzen schwammen in Öl - NWD - aber jetzt ist die NWD dicht und der Motor läuft wie ein Uhrwerk. Gute Idee, sich eine Ablageschablone zu machen...

Für den Zahnriemen hatte ich dieses Blockierwerkzeug für die NWR'er, ohne hätte ich das nie geschafft. 

Zuerst wurde er noch ein bisschen zu warm, aber ich glaube, da war der Kühler mit ein paar Ölresten zu - seit Durchspülen gestern scheint es zu gehen. Hoffe, das hält jetzt auch. Auf jeden Fall habe ich jetzt mehr Leistung und keinen Wasserverbrauch mehr.
Am Zündmodul hinten Fahrerseite war so ein rundes Plastikteil mit ca. 8cm langer Anschlussleitung- sieht aus wie ein Stecker (aber eigentlich nicht elektrisch) und ich weiß noch nicht, wo das hinkommt´:-) Wenn jemand 'ne Ahnung hat... ich mach' vielleicht sonst mal ein Foto.

Danke nochmal an Alle, auch für's Daumen halten... :-))

OP

Meinst du vielleicht den Geräuschdämpfer/Filter vom AGR ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen