Kopfdichtung oder was anderes
Moin
erstmal will ich mich kurz vorstellen:
Ich bin Peter aus der Nähe von Hamburg und habe mir grade einen 3L Lupo gekauft und bin damit gründlich auf die Nase gefallen (Betrug vom Verkäufer, aber da muß ich nun wegen meiner Leichtgläubigkeit durch)
Normalerweise schraube ich am klassischen Mini und mache dort alles selbst, und bin ansonsten Servicetechniker im Maschinenbau. Also keine zwei linken Hände mit 10 Daumen. Aber VW ist für mich fast Neuland (abgesehen von einem Käfer den ich 1985 besaß und Audi 100 von 78 im Jahre 1990).
Werkzeug sollte vermutlich ausreichen.
Nun zum größten Problem:
Heizung wird nicht warm
Verlor jetzt mehrfach leicht Kühlwasser (vermutlich aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt worden)
Ausgleichsbehälter hat auch bei absolut kaltem Motor Druck drauf (dürfte doch nicht sein)
Wenn der Ausgleichsbehälter geöffnet wird, sprudelt es erstmal heraus und schwankt (auch bei kaltem M.)
Kühlmittel sieht sauber und unauffällig aus
Wenn er gestartet hatte geht nach ein paar Minuten das blaue Temperaturzeichen aus
Wenn er jetzt zu wenig Kühlmittel hatte blinkte das Temperaturzeichen rot (dann wieder aufgefüllt)
dauert sehr lange bis er sich zum starten entscheidet (bei bereits gedrehtem Zündschlüssel)
überlege auch mir so ein Diagnosetool fürs Handy zu holen (IOS), was wäre da zu empfehlen?
gibt da ja supergünstige Teile, nur was bringen die?
Ich hoffe das mir damit jemand helfen kann, (würde es dann gerne selbst machen, was brauche ich dann)
die restlichen erstmal Kleinigkeiten traue ich mir auch so zu
Edith: ist wohl ein sehr früher 3L von 07/1999 (PS hat jetzt ca 196500km runter)
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schrott-Peter schrieb am 13. November 2017 um 10:07:31 Uhr:
....
Allerdings brauch die Hydraulik knapp 40 Sek. bis zum Abschalten.
....
Erneuere den Druckspeicher.
Die Gasfüllung ist im Laufe der Jahre durch die Membrane diffundiert.
Kurzanleitung:
8-fach Stecker von der Hydraulikeinheit abziehen oder Batterie abklemmen, damit die Pumpe nicht anläuft.
Mit 24er Maulschlüssel Druckspeicher lösen und rausdrehen.
Neuen reindrehen und festziehen
Da etwas Öl im alten Druckspeicher verbleibt:
Ölstand im Vorratsbehälter prüfen und ggf. grünen Schraubdeckel abdrehen und vorsichtig nachfüllen. Sollstand: Mitte kleines Sichtfenster (kleine Lampe von Rückseite des Behälters hilft beim Ablesen)
Erst jetzt Stecker aufstecken bzw. Batterie anklemmen u. Zündung einschalten, damit der Druckspeicher wieder gefüllt wird.
Dann nochmal Stecker von der Hydraulikeinheit abziehen oder Batterie abklemmen.
Druckspeicher ½ Umdrehung lösen zum Druck ablassen u. wieder festziehen (40 Nm).
Ölstand im Vorratsbehälter nochmals prüfen und ggf. vorsichtig nachfüllen.
Stecker wieder aufstecken bzw. Batterie anklemmen und Zündung einschalten
Der Ölstand wird beim Anlaufen der Pumpe absinken, jedoch auf keinen Fall noch was nachkippen. (Der Ölstand wird nur im drucklosen Zustand geprüft !)
6 Antworten
Moin
grade nochmal bei Kälte gestartet, und dabei gewartet bis die Hydraulik abgeschaltet hatte. Dann sprang er sofort an.
Allerdings brauch die Hydraulik knapp 40 Sek. bis zum Abschalten.
Suche weiterhin nach Hilfe. Oder ist es normal das auf dem Kühlsystem auch im kalten Zustand noch Druck ist, oder gibt es noch andere Ursachen dafür?
Zitat:
@Schrott-Peter schrieb am 13. November 2017 um 10:07:31 Uhr:
....
Allerdings brauch die Hydraulik knapp 40 Sek. bis zum Abschalten.
....
Erneuere den Druckspeicher.
Die Gasfüllung ist im Laufe der Jahre durch die Membrane diffundiert.
Kurzanleitung:
8-fach Stecker von der Hydraulikeinheit abziehen oder Batterie abklemmen, damit die Pumpe nicht anläuft.
Mit 24er Maulschlüssel Druckspeicher lösen und rausdrehen.
Neuen reindrehen und festziehen
Da etwas Öl im alten Druckspeicher verbleibt:
Ölstand im Vorratsbehälter prüfen und ggf. grünen Schraubdeckel abdrehen und vorsichtig nachfüllen. Sollstand: Mitte kleines Sichtfenster (kleine Lampe von Rückseite des Behälters hilft beim Ablesen)
Erst jetzt Stecker aufstecken bzw. Batterie anklemmen u. Zündung einschalten, damit der Druckspeicher wieder gefüllt wird.
Dann nochmal Stecker von der Hydraulikeinheit abziehen oder Batterie abklemmen.
Druckspeicher ½ Umdrehung lösen zum Druck ablassen u. wieder festziehen (40 Nm).
Ölstand im Vorratsbehälter nochmals prüfen und ggf. vorsichtig nachfüllen.
Stecker wieder aufstecken bzw. Batterie anklemmen und Zündung einschalten
Der Ölstand wird beim Anlaufen der Pumpe absinken, jedoch auf keinen Fall noch was nachkippen. (Der Ölstand wird nur im drucklosen Zustand geprüft !)
Danke schonmal, Teil ist mit Hydrauliköl bestellt
Aber mein Hauptproblem bleibt bestehen
Wird sogar schlimmer
Wenn ich den Ausgleichsdeckel öffne, Sprudelt es zuerst raus und der Stand ist dann höher
das heist, es ist irgendwo im System eine Luftblase unter Druck die expandiert
Der Flüssigkeitsstand sinkt dann auch nicht im Stand wieder ab, was heißt das die Blase bleibt
(auch bei laufendem Motor, ebenso wie bei stehendem Motor)
Zitat:
@Schrott-Peter schrieb am 13. November 2017 um 13:31:20 Uhr:
Danke schonmal, Teil ist mit Hydrauliköl bestelltAber mein Hauptproblem bleibt bestehen
Wird sogar schlimmer
Wenn ich den Ausgleichsdeckel öffne, Sprudelt es zuerst raus und der Stand ist dann höher
das heist, es ist irgendwo im System eine Luftblase unter Druck die expandiertDer Flüssigkeitsstand sinkt dann auch nicht im Stand wieder ab, was heißt das die Blase bleibt
(auch bei laufendem Motor, ebenso wie bei stehendem Motor)
Wie lange ist der Letzte Zahnriemenwechsel her ? Durchaus möglich das der 1.2er TDI Die WaPu zerstört hat.
Wie sieht denn der Öldeckel aus ? Hast du Wasser eintrag im Öl ?
Moin
danke für die Meldung,
Öl war unauffällig
Wapu ebenfalls unauffällig
war ja auch nur sehr sonderbar das Problem, nicht komplett def. und im Stand hielt das Kühlsystem ja den Druck
Auch ging die Heizung dabei nicht, kam wohl von der Luftblase
ich war jetzt bei gegangen und habe einen umfassenden Service in diesem Bereich durchgeführt
Zylinderkopfdichtung
Zahnriemen mit Wasserpumpe (hätte aber noch 35000 Km gehabt, aber wenn der schonmal ab ist)
Filter
Öl
Kühlflüssigkeit (war aber auch nur ca 1Jahr drin)
hatte aber gestern erst eine sehr kurze Probefahrt, die sich gut anfühlte
ZKD hatte auch leichte Spuren zum 1 Zylinder, so das ich denke das es das Problem war
werde es jetzt in den nächsten Tagen mal beobachten
Hallo,
wenn im Kühlsystem bei kaltem Kühlmittel sich Druck aufbaut und eine defekte Zylinderkopf Dichtung auszuschließen ist, dann funktioniert der Druckausgleich über den Deckel des Ausgleichbehälters nicht mehr.
Wenn schon im kalten Zustand ein Druck im Ausgleichbehälter anliegt, müsste, wenn das Kühlmittel Betriebstemperatur erreicht hat am Verschlussdeckel das Überdruckventil auf jeden fall öffnen ..... um den gefährlichen Druck abzulassen.
Den Deckel des Ausgleichbehälters im Betriebszustand nur mit Sicherung gegen kochendes Wasser öffnen.
Da das Kühlsystem unter Druck steht , bis zu 1,3 - 1,4 bar, kocht das Kühlmittel erst richtig mit Dampf und sprudelt erst, wenn der Druck weg genommen wird. Also auf normalen Luftdruck abfällt. Das ist der Fall, wenn der Verschlussdeckel im heißen Zustand des Kühlmittels geöffnet wird.
So, wie Du es beschreibst, dürfte der Druckausgleich des Kühlmittel nicht mehr funktionieren. Wenn das Kühlmittel z.B. durch eine nicht mehr fördernde Kühlmittelpumpe auf Temperaturen über 120-130°C erhitzt wird geht die Kühlmittelkontroll-Leuchte an und Kühlmittel würde am Überdruckventil des Verschlussdeckel austreten.
Gruß Hans