kopfdichtung ggf. Durchgebrannt
Servus Leute Ich möchte mal eure Erfahrung abfragen 🙄
Wir fahren einen 319 Panda mit rund 70.000 km drauf
Vor einigen Tagen / Wochen... suchte ein Marder das Kabel der Lüfterzarge heim ( was ich eben gerichtet hab)
Dabei hab ich einfach mal einen Kompressionstest gemacht welcher auf einem Zylinder nicht gerade erfreulich ausfiel, und zudem haben wir einen leichten ölfilm im kühlwasser
Eigentlich eindeutig oder ?
Muss das die ZKD sein ? 😰
Hab nähmlich keinen Bock umsonst den Kopf abzunehmen
Welche Marke? Elring.... ist erstausrüster ect. Top
Was muss ich außer ZKD, ZKS erneuern - VDD hab ich erst erneuert kann ich die wiederverwenden ?
Wielange kann ich damit weiterfahren ?
Gibt es außer Steuerzeiten irgendwas besonderes beim wechsel der ZKD ( 69 ps ) zu beachten ?
MFG
Benj
Beste Antwort im Thema
Okay
ZKD hab ich letzte Woche gemacht - und seitdem Fährt das Auto wie eine 1 😁
Dichtungen hab ich von Victor Reinz ( DANA) genommen
17 Antworten
Zum Kühlmittel: Fiat schreibt eigentlich Paraflu up vor, sind meine ich 4,5 Liter.
VDD würde ich an den Ecken mit Dichtmasse bestreichen und weiterverwenden. Habe ich schon erfolgreich bei wesentlich älteren Dichtungen gemacht. Eine undichte ZKD ist natürlich ärgerlich. Hast du denn sonst noch Symptome? Ich persönlich würde in deiner Situation vielleicht noch einen Indikator-Test machen, ob Abgase im Kühlmittel sind. Gibt's für 25 Euro. Wird das Kühlwasser auch verbrannt? Ist Druck auf den Leitungen?
Grüße
Kolja
Vielen Dank
Ja kühlwasserverlust ist auch vorhanden 😰
Halt das volle Programm
Wenns kommt dann kommts Dicke 😕
Gibt es irgendwas besonderes außer die Steuerzeiten beim Wechsel zu beachten, und kann ich das kühlsystem mit der " Heizung volles rohr und Lüftung kleinste Stufe " Methode entlüften
Lg
Hallo
Der Panda Benziner ist ein Freiläufer,selbst wenn du dich bei den Steuerzeiten irrst,passiert nichts,ausser dass er nicht anspringt,es gibt aber verschiedene Zahnriemen und Spanner,der eine ist breiter als der andere.
lg
Claude
Es ist eine Markierung unter dem Nockenwellenrad und eine unten am Deckel beim Kurbelwellenrad.
Ich hab mir das einstellwerkzeug gekauft, und zudem mache ich mir Markierungen also Bombensicher
😁
319 69 ps ist auch Freiläufer 🙄
Ich dachte immer nur der 169 währe ein Freiläufer
Hallo,
soweit ich weiß ist der 69 PS kein Freiläuifer mehr, da er eine höhere Verdichtung hat.
Der hat auch einen Phasensteller der bei mir bei der Montage des Zahnriemens etwas in eine Richtung vorgespannt werden musste.
Ich würde noch die WaPu mitmachen.
Hatte mir damals Videos von den Autodoktoren (ein Punto) und von Irina... zu einem Ford Ka angeguckt - alles mit dem selben Motor.
Gruß
Bernd
Dachte ich mir auch
Was meinst du genau mit Phasensteller ?
Spannrolle ?
Nockenwellenverstelleinheit ?
Muss ich sonst was beim ZKD wechsel beachten ?
Entlüften tu ich über die "Heizung an Lüftung aus Methode "
Hallo,
das Rad der Nockenwelle wird hydraulich ein bisschen verdreht.
Es gibt es Entlüftungsventil etwa in der Mitte auf der Fahrerseite. Ist eine blöde Plastikschraube die bei Kälte abreißt :-(
Bernd
Zitat:
@berndhac schrieb am 9. November 2019 um 14:50:23 Uhr:
Hallo,das Rad der Nockenwelle wird hydraulich ein bisschen verdreht.
Es gibt es Entlüftungsventil etwa in der Mitte auf der Fahrerseite. Ist eine blöde Plastikschraube die bei Kälte abreißt :-(
Bernd
Okay da musst du mir etwas mehr erzählen !!!
Was muss ich da genau beachten - verdreht sich beim abnehmen des Zahnriemen das Rad ein wenig - sodass ich es wieder etwas in die alte Position zurückdrehen muss
Oder verdreht sich da gar nichts ?
Oder kann ich den Zahnriemen einfach wieder den Markierungen nach auflegen!
- Ohne jegliches spielen am Phasensteller ( soweit nicht verdreht )
Also was muss ich beim Phasensteller genau beachten
Vielen Dank
Und hast du ggf. Ein bild wo die entlüftungsschraube sitzt
Dann währen alle meine Fragen geklärt
Vielen Dank dir im vorraus
Hallo,
ich habe das Auto nicht mehr hier - die Entlüftungsschraube war irgendwo auf der Fahrerseite oben neben dem Motor. Ist eben ein daumendicker schwarzer Schlauch mit einem Winkelstück dran ...
Wenn ich mich recht entsinne hat das Nockenwellenrad ohne Öldruck etwas "Spiel" und muss in eine Richtung vorgespannt werden, damit der Riemen drauf geht.
Kann Dir nur eine Werkstatt-CD und das englische Buch von Hayes? empfehlen, da ist alles ganz gut erklärt.
Hey 🙂
Ich hab mich auch nochmal Schlau gemacht - und zwar benötigt man das Motoreinstellwerkzeug zum fixieren der Nockenwelle,
In der Theorie kann man damit umgehen wie mit nem gewöhnlichen Zahnrad - die Nockenwellenverstelleinheit hat nähmlich eine Gewindekappe - erst wenn man die löst kann es sein das man einstellen muss - bzw heißt es im Internet das das einstellen durch den Drehmoment und drehwinkel 55° an der gewindekappe zum Automatischen einstellen führt. ( wenn Zahnriemen schon aufgelegt )
Entlüften: schau ich halt mal ob ich was find - ansonsten warten bis Thermostat öffnet und halt den Deckel vom Ausgleichsbehälter offen lassen
Vielen Dank dir !!!