Kopfdichtung corsa B 1.4 60 PS
hat jemand ne Anleitung zum Wechsel der Zylinderkopfdichtung beim opel corsa B 60 PS
Ähnliche Themen
71 Antworten
Wurde der Kopf geplant oder zumindest vermessen? Nicht dass die nen bissl Kompression fehlt?
der kopf wurde nicht vermessen ist aber augenscheinlich dicht...
jetzt laeuft er schonmal auf 3 zylindern anstatt auf 2en nach dem ich wieder die alten kerzen reingemacht hatte. eine will aber immer noch nicht mitlaufen.. (2ter zylinder). es liegt glaube ich an oel das im hubraum stand und jetzt die zuendkerzen nass macht...
un nu?
ist es schaeldich wenn der motor auf 3 poetten laeuft bis das oel raus ist? (es qualmt auch ansehnlich aus dem auspuff )
ich hab jetzt nochmal die kopfschrauben etwas nachgezogen. jetzt laeuft er auf allen poetten. ich hoffe das lag jetzt nicht am nachziehen...
die leerlaufdrehzahl ist aber bei ca. 2000upm und die motorlampe ist an
wenn die Drehzahl nicht fält, dan zieht er luft irgendwo ,also noch mal nachschaun
und mal nach dem Gasszug achten; ob dieser verklemmt ist
der zahnriemen sitzt auch nicht optimal. kann es da dran liegen? (leerlauf)
Diffeniere bitte ,nicht optimal?
hast du alles ,so gemacht wie dir geraten wurde?
mit nicht optimal meine ich, das der riemen staerker gespannt werden sollte. der flattert manchmal. ich hatte mir vorher die genaue position des spanners markiert und jetzt auch wieder so eingebaut.
der besitzer wollte den alten riemen drauflassen (ich persoenlich haette lieber einen neuen verbaut). jetzt meine vermutung das der spanner nicht mehr optimal funktioniert...
der gaszug ist nicht verklemmt, kann es am zahnriemen liegen?
der Rimen darf nur, so Stram sein ,das gerade so noch, ein finger ihn noch eindrücken kann also springen/flattern darf er nicht!
generel wechselt man Rolle sammt Rimmen zusammen
Flattern/Schwingen tut er immer. Ist nur die Frage wie stark.
An der längsten freien Stelle musst du den Riemen um 90° verdrehen können. Kannst die Spannung auch in ner Werkstatt nach messen lassen.
Wenn ich das so höre würd ich auf Neuteile zurückgreifen.
also einfach staerker spannen? aber ich hab ihn doch so drauf gemacht wie er vorher drauf war
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Flattern/Schwingen tut er immer. Ist nur die Frage wie stark.
An der längsten freien Stelle musst du den Riemen um 90° verdrehen können. Kannst die Spannung auch in ner Werkstatt nach messen lassen.
Wenn ich das so höre würd ich auf Neuteile zurückgreifen.
der riemen laesst sich an der laengsten stelle 90º verdrehen. und ca. 1,5-2cm durchdruecken.
morgen werde ich den noch etwas nachspannen... das flattern war definitiv zu stark.
EDIT
soo, jetzt hab ichs geschafft. danke fuer eure hilfe!
das mit dem leerlauf war ein kaputter unterdruckschlauch am MAP-sensor.
die karre laeuft heiss
wie kann ich die wapu pruefen? kannes sein das die anzeige, arum auch immer, zu viel anzeigt?
den kuehler habe ich durchgespuelt. das thermostat oeffnet auch, ob genug kann ich nicht beurteilen. wie pruefe ich das thermostat?
es war auch der thermoschalter kaputt, habe den ueberbrueckt. aber er laeuft trotzdem heiss. ueber 100ºC bis ran an den roten bereich!
der kuehler bleibt kalt!!! aber der shclauch zum thermostat wird heiss. wapu im eimer?
wie kann ich die wapu pruefen?
Deckel auf! und schaun ob Wasser in den ausgleichsbehälter läuft ,dan funzt das Termostatt,
da laeuft nix. woher soll es denn laufen? der ausgleichbehaelter hat unten einen schlauch in richtung motor und oben einen kleinen entlueftungsschlauch. soll da wasser rauskommen?