Kopfdichtung 850 CI

BMW 6er E63 (Coupe)

Hilfe!!!!

gibt es denn niemand, der weiß, ob man die Zylinderköpfe bei EINGEBAUTEM Motor demontieren und die Dichtungen ersetzen kann????
würde gern ohne BMW Vertragswerkstatt zum Erfolg kommen .
mein 1. Beitrag dazu unter " Zylinderkopfdichtung" hat keine Antwort gebracht!

Hilfe!!!!

20 Antworten

Ich denke mal das geht schon aber ist keine leichte Sache. Es muss alles was sich über den Zylinderköpfen befindet raus, zum Beispiel die Ansaugbrücken und evtl. Zuleitungen. Billig wird das sicher nicht aber sicher kostet es weniger als den ganzen Motor raus zunehmen.

Deine Kopfdichtung ist kaputt? Welchen Motor hasst du drin? Den M70B50 oder den M73B54? Und wieviel KM hat die Maschine runter? Wenn du den M70 drin hast (Bis BJ ca 12/92) dann ist das mit der Kopfdichtung ein bekanntes Problem.

den 5,4 LTR. ( M 73 )
die Arbeiten oberhalb mit den Demontagen sind Schritt für Schritt machbar; wenn aber Teile von der RÜCKSEITE ( Motorraum-Fahrgastraum) demontiert werden müssen, dann gibt es keinen Zugang.
die kompletten Rep. infos zur Demontage habe ich .
da geht man aber von einem ausgebauten Motor aus .
bei anderen PKW `s ist oft leicht.
schon mal selbst gemacht??

turbohoernchen

Hey!

Klar kann man die Zylinderkopfdichtungen bei eingebautem Motor wechseln. Geht sogar garnicht schlecht!
Hinten am Motor muss man nämlich fast nichts machen, denn um die Wasserbrücke, die die Köpfe von hinten miteinander verbindet, auszubauen, reicht es die drei oder vier schrauben eines Kopfes abzuschrauben und dein anderen kopf komplatt mit der Brücke abzunehmen!

MfG Polo Bub

hallo Polo Bub
du scheinst das schon gemacht zu haben, oder??
welche Schwierigkeiten erwarten einen denn auf Grund deiner Erfahrung??
kannst du ein paar Problemsituationen nennen??
Das "schwierigste" scheint mir der Zeitaufwand zu sein.
Weißt du auch , welche Teile man unbedingt mit ersetzen sollte , wenn man die Kopfdichtungen wechseln muß??
Sonderwerkzeug erforderlich??
Materialaufwand ca. 250,- €, richtig??

danke für alle Hinweise

turbohoernchen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbohoernchen


Materialaufwand ca. 250,- €, richtig??

Das reicht nie im Leben aus!

Rechne schon mal mit mindestens 700€ wenn die Arbeit was werden soll.
Außerdem brauchst du auch Spezialwerkzeug.

hi,

2 Kopfdichtungen a ca. 100,-, 2 Ventil-Deckeldichtungen, Räderkastendichtung,, evtl. Ansaugkrümmerdichtung,Kleinteile.

welche Spezialwerkzeuge??

wie kommst du auf mind. 700,-????

turbohoernchen

Die Ansaugkrümmerdichtungen kosten ein Vermögen. Die solltest du aber ersetzen, wenn du das Auto ein wenig länger fahren willst.

Das Auto ist halt immer noch DeLuxe was Servicekosten betrifft🙂

Spezialwerkzeug, um die Nockenwellen zu fixieren.

ja , ich glaube Werkzeug 11 3 190 , kann man da nicht improvisieren??

ein Risiko scheint die Arbeit schon zu sein.
Habe das einmal an einem BMW 2500 ( uralt) und einem Jeep gemacht; war ziemlich problemlos.
t-hoernchen

@turbohoernchen:
Ja ich habs schon gemacht und man braucht schon ziemlich viel Werkzeug! Ist zwar alles nicht besonders kompliziert, aber enorm arbeitsaufwändig!
Wie 4998 schon gesagt hat, kosten die Ansaugkrümmerdichtungen ein Vermögen! Es sind nämlich Gummisockel mit integrierten Bolzen. Jeder Gummisockel ist für 3 Zylinder! Also brauchst du 4 Gummisockel zu je ca. 150 Euro (früher ca. 300 DM)!

Spezialwerkzeug um die Nockenwellen einzustellen braucht man nicht unbedingt. Ih hab das damals mit einer Schieblehre und einem Zollstock gemacht!

Wieviel hat der Wagen gelaufen??? Denn ab ca. 200 000 würd ich auch gleich eine neue Kette reinziehen, denn die ziehen sich im Laufe der Zeit lang und bei so einem großen Eingriff kann man die mit nicht viel mehr Aufwand gleich mit erneuern!

MfG

Laufleistung gesamt schon 241000, man hat mir aber gesagt, bis 500000 sei bei dem Motor kein Problem.
müssen denn die Ansaugkr.dichtungen ersetzt werden? werden die beschädigt oder sind die nach dem Ausbau "verbraucht"???
ich sollte aber die Anregung einer neuen Steuerkette überlegen. Kostenpunkt?
Das ganze Dilemma hat damit angefangen, dass ohne erhöhte Temp.anzeige 2x der Kühler auf Langstrecken geplatzt ist, wo ich den Wasserverlust nicht bemerken bzw. nicht ausgleichen konnte.
Außerdem liegt Vmax nur bei 220, müsste deutlich mehr sein.
mein Schluß : Kopfdichtung !?!?
ich werde aber noch ein Kompr.diagramm sowie eine Kühlsystemdruckprüfung vorher durchführen.Müsste ja eine Unregelmäßigkeit auffallen.

Noch irgendwelche Anregungen??
ich wäre dankbar.

t-hoernchen

Ob die Ansaugkrümmerdichtungen in Ordnung sind kann man nur schlecht sagen, doch wenn sie es nicht sind und du den ganzen Krempel wieder zusammen hast und der Motor läuft unruhig wegen falscher luft, dann will ich nicht in deiner haut stecken :-)!

Zudem wenn du 500 000 km mit einer Kette fährst hast du mehr glück als verstand, dass alles hält. Allein die Steuerzeiten verstellen sich dann ja schon durchs langziehen.

Aber dass der wagen nicht richtig zieht liegt wohl nicht so sehr an der dichtung selbst.

also nochmals Dank für die Hinweise.
Steuerkette unbedingt!. Ansaugdichtg. evtl. ( in USA je 111,-$ ) , die Kopfdtg. 40,-$ pro Stück, und......???
hab mir ihre Website angesehen, ich kontakte mit einem wahren Fachmann, keinem Privatschrauber.
Was kostet ein Kopfdichtgs-wechsel in einer Werkstatt??
ich bin Privatier mit ein wenig Schrauberverstand, daher die Vorabinformation im Forum.
Der Leistungsverlust geht NICHT ? auch auf mögl. defekte Kopfdichtung zurück?
die Maschine läuft astrein rund. evtl.die Steuerzeiten durch die gedehnte Kette??

Mein Glaube an ihre Infos ist deshalb groß.

t-hoernchen

Wir bleiben lieber beim Du ;-)
An deiner Stelle würde ich einen komplette Zylinderkopfdichtsatz bestellen! Da ist dann alles dabei, auch diverse Kleinteile wie O-ringe usw.! Wieviel das kostet weiß ich nicht.
Mach aber bloß nicht den Fehler und bestell nachgemachte Teile!!!! Nur original BMW, denn sonst kannst du gleich so weiter fahren wie jetzt, denn da ist der Motor dichter!
Wieviel der Wechsel in einer Fachwerkstatt kostet kann ich so auch nicht sagen. Ich weiß nur dass man das an einem Tag niht schafft!
Also paar huntert euro kommen da schon raus.
Soweit ich mich noch erinnere hab ich damals ca. 5000 DM von meinem kunden dafür abgenommen (mit Ansaugkrümmerdichtungen!)
NAch den Symptomen die du geschildert hast mit kühlerplatzen und erhöhte temp. anzeige scheint es eine der Zylinderkopfdichtungen zu sein.
Wenn man den Öleinfülldeckel abnimmt, ist dort ein weißer schlamm?

"Du" ist gerne angenommen;
also: kein Schlamm- auch nicht hell- im Deckel ;
Abgasprüfung ohne Beanstandung;

aber: der Zusatzlüfter (vorm Kühler ) ist auch bei größter Hitze ( vor und nach dem Platzer ) NICHT gelaufen.
el. Motor ist o.k.; läuft bei Spannung
wo sitzt der auslösende Thermoschalter und wie kann ich den checken??
solche "kleinen" Defekte fördern natürlich die Wassererhitzung.
würde ich auch gern beheben;
im Winter konnte ich die Langstrecke( 1000 km ) ohne Schaden überstehen.

t-hoernchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen