Forum6er, 7er, 8er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. 750 & 850 identisch ?

750 & 850 identisch ?

Themenstarteram 20. September 2006 um 8:17

sind die Motoren vom E31 850 und E32 750 baugleich gewesen?

Wie sieht es bei den Fahreigenschaften der beiden Fahrzeuge aus?

Welches Fahrzeug ist anfälliger?

Ähnliche Themen
19 Antworten

Bei Deiner Frage gibt es zwei Knackpunkte:

-> Welcher 850 ist gemeint?

-> Welcher 750 ist gemeint?

Im Achter wurden drei V12 Motoren verbaut, M70 (Modelbezeichnunt 850CIaM70), M73 (Bezeichnung 850CIaM73) und ein S70 (Bezeichnung 850CSi M/8).

Im Siebener (E38) wurde der M73 verbaut. Im Siebener (E32) wurden die M70 verbaut.

Die M70 aus dem Siebener und Achter sind unter sich gleich, bis aus npaar Kleinigkeiten wie Ölwanne und sowas.

Für die M73 gilt das Gleiche.

S70 wurde nur im 850CSi verbaut. Später aber auch etwas modifiziert im Alpina B12 5,7 Coupe und auch im McLaren F1. Motorumbau von Hamann basiert ebenfalls auf dem S70-Triebwerk.

Und was meinst Du mit "anfälliger"?

Mahlzeit

Themenstarteram 20. September 2006 um 15:21

hatte ich doch geschrieben, E31 und E32

mit anfällig meinte ich die Elektronik etc...

----------------------

was hältst Du von diesem Angebot 850 Csi ?

zu teuer?

zu alt?

zu viel Kilometer?

Die, die keine Ahnung vom Achter haben, behaupten, dass seine Elektronik ziemlich anfällig sein sollte. Nunja, ich bin auch im Achterclub Mitglied und kommischerweise haben Leute dort sehr wenig Probleme mit Elektronik. Bei meinem hatte ich noch gar nichts.

Der CSi aus Deinem Link ist ganz nett, ist halt nicht wirklich üppig ausgestattet. Die 180.000 km ist für einen V12 kein Problem, wir haben im Club auch Fahrzeuge, die >300.000 runter haben und das Triebwerk läuft wie schweizer Uhrwerk. Ist also nicht wirklich das Problem.

Zwei Vorbesitzer ist so eine Sache. Wenn es Liebhaber waren, dann ist es super. Also einfach anschauen.

Beim CSi musst Du Dir aber über npaar Sachen im Klaren sein:

-> Kupplung geht alle 40.000 km an den Ar***, unabhängig davon wie man fährt.

-> Wenn er EDC hat (aus der Beschreibung nicht ersichtilich), dann würde ich mal GENAU nachschauen ob die Stossdämpfer noch okay sind. Neue kosten 750€ pro STÜCK. Okay, man kann sie auch rausschmeissen und die Bilstein reinmachen, ohne EDC.

-> Verbrauch > 20 Liter ist an der Tagesordnung. Meiner säuft 18 Liter, dank anderen DMEs und EML.

-> Wenn er AHK hat, dann ist es auch so eine Sache. Das System ist relativ anfällig. Heisst aber nicht, dass es grundsätzlich Mist ist, macht halt manchmal Probleme. Die Generalüberholung des Systems kostet 6000€.

Mach einfach eine Probefahrt mit dem Wagen, aber schau genauestens hin.

Aber überleg es Dir genauestens, ob es wirklich ein CSi sein soll und ob vielleicht ein 850i mit einem M73 ausreichend ist. Meinen würde ich niemals gegen einen CSi eintauschen wollen.

Mahlzeit.

Ein zwölfzylinder ist schon was feines aber wie mein Vorredner schon geschrieben hat, achte sehr auf die Historie des Wagens denn wenn bei den Vorbesitzern einer dabei war der das mit der Pflege nicht so genau genommen hat dann kann der Wagen zum Groschengrab werden !!!

Ein E31 ist an sich schon ein Groschengrab, auch wenn er 100% funktioniert. Es ist halt so und meiner Meinung nach, darf er das auch.

Nur wenn etwas grösseres kaputt geht, dann wird es schon vierstellig.

Mahlzeit.

Hallöle!

eine Unfallfreiheit mal vorrausgesetzt, wie steht es bei der 8er-Reihe mit dem Rostschutz?! Ist ja immerhin ein Oberklassefahrzeug , also erwartet man ja igendlich Vollverzinkung? Ist das bei dem so? Und wenn ja, gibts da mittlerweile trotzdem typische Stellen? Als 'Schrauber' ist für mich das einzige was mich vor dem Erwerb meines ursprünglichen Traumwagens schrecken könnte das Blech, bin ja kein! "Klempner & Blechkünstler"

Im Allgemeinen heisst es, dass die ältere Fahrzeuge besser sind, die Besten sind 1990 bis etwa 1993, die allerbesten sind 1991-1992.

Die typischen Roststellen sind am Dach in der Leisten, dann um den Schiebehebedach rum, unter der Wundschutzscheibendichtungen, vorne an der Spritzwand.

Unfallfreiheit:

Naja, das ist so eine Sache. Der Heck vom Achter ist monumental, da sind schon mal mehrere S-Klassen zerschelt, ohne, dass Achter nur einen Bleckschaden davon getragen hat. Warum? Unter der hinteren Stossstange ist ein U-Profil aus Stahl, zweischichtig. Die dickste Stelle ist etwa 8 mm dick, die dünnste 4mm. Das ganze Ding wiegt 25 Kilo. Dieser Träger hängt an zwei Pralldämpfer, die dann in die Längsträger eingelassen sind.

Vorne sieht es leider nicht so stabil aus, im Vergleich zum Heck. Der ganze Front ist aus Plastik.

Mahlzeit.

Danke! kopiert & archiviert "für später" [hoffendlich nicht zu spät ;)... ]

jetzt ist mir endlich klar warum selbst die Basisversion noch über 1.7t wog...:)

dann nochwas, hab mal was von einem Reihensechser im 8er gelesen. Gab's den offiziell, oder ist das eine "Ente"??

Es sollte einen 830i geben, mit einem Reihensechszylinder, das stimmt schon. Allerdings ging er nie in die Serien, zum Glück.

Genau so wenig, wie es nie einen M8 gab. Es gab zwar einen Protorypen, er wurde aber nur lose zusammengeschraubt.

Der Motor aus dem M8 wurde dann im McLaren F1 verbaut.

Mahlzeit.

Zitat:

Original geschrieben von BMW850CIaM70

.....er wurde aber nur lose zusammengeschraubt.

Der Motor aus dem M8 wurde dann im McLaren F1 verbaut.

Mahlzeit.

also dann der hier [...meine den Motor, nicht das Chassis... ;) ]

Zitat:

Original geschrieben von BMW850CIaM70

.....er wurde aber nur lose zusammengeschraubt.

Der Motor aus dem M8 wurde dann im McLaren F1 verbaut.

Mahlzeit.

also dann der hier [...meine den Motor, nicht das Chassis... ;) ]

am 21. September 2006 um 18:33

Zitat:

Original geschrieben von BMW850CIaM70

Im Allgemeinen heisst es, dass die ältere Fahrzeuge besser sind, die Besten sind 1990 bis etwa 1993, die allerbesten sind 1991-1992.

Wie kommst du auf sowas?

Zudem: der 830 prototyp sollte doch mit einem 3 liter V8 ausgestattet werden oder nicht?!

Zitat:

Original geschrieben von Günter W.

also dann der hier [...meine den Motor, nicht das Chassis... ;) ]

Japp, genau in dem. Die haben das BLock auf 6,1 Liter aufgebohrt und zwischen 550PS (das sollte M8 Triebwerk sein) und 637PS rausgeholt.

Zitat:

Original geschrieben von Polo Bub

Wie kommst du auf sowas?

Leider Gottes ist es so. Frag die Achterbesitzer und sie werden Dir alle sagen, dass die ersten Achter die Besten waren, dann kamen leichten Sparmassnahmen. Welche genau, weiss ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Polo Bub

Zudem: der 830 prototyp sollte doch mit einem 3 liter V8 ausgestattet werden oder nicht?!

Natürlich ein V8 und kein R6. Habe an den aktuellen 3 Liter gedacht.

 

Mahlzeit.

am 14. Februar 2013 um 15:27

Hi, wie kann ich in meinen 850er bj. 91 einen guten 88er 750er motor einbauen. Muss ich die

Computer vom 850er lasse oder den vom 750. Doeser ist ohne Kat

Deine Antwort
Ähnliche Themen