Kopfdichtung 2l 16V Turbo erneuern
Hatte doch geschrieben, dass sich nen Kumpel von mir nen 2 Liter 16V Turbo gekauft hatte, mit Allrad,...
Nun jetzt ist die Kopfdichtung hinnüber, und der Motor ist auch kmpl am Ölen, also wollten wir mal anfangen den Motor komplett neu ab zu dichten.
Desweiteren ist am Verteilergetriebe angeblich nen Simmering undicht (habe den Wagen selber von unten noch nciht gesehen, gehe aber mal davon aus, dass es stimmt............
Und nen Opel Händler meinte, dass es die größte sch*** sei, bei dem Wagen der Verteilergetriebe aus zu bauen.
Daher hatte ich schon überlegt, ob es nciht am besten ist, wenn wir den ganzen Motor aus bauen.
Einfach nach unten raus nehmen, auf nen Rollbrett stellen, und dann anfangen den zu zerlegen.
Hatte das schonmal jemand gemacht, brauche ich dafür irgendetwas an Spezialwerkzeugen für?
Sollte ich den Motordichtsatz orginal nehmen, oder tut es auch der ausm Zubehör???
Ich selber bin KFZ-Mechatroniker - Jung - Geselle. Also im Januar grad meine Prüfung bestanden.
Das ne Schraube links rum los geht, dass konnte ich mir grade so merken in 3,5 Jahren Lehrzeit 😉
Schonmal vorab besten Dank für Eure Antworten!
Grüße
Christian 😉
Beste Antwort im Thema
Elltec:
An deiner Stell würde ich mal nicht so nen Aufstand proben.
Denn.
1. Deine Behauptungen sind falsch.
2. Hat Roadrunner recht.
3. Es geht um keinen ECOTEC sondern um den C20LET.
Die Nieten müssen bei bestimmten Köpfen sehr wohl raus.
Glaub fast du hattest noch nie einen LET oder XE zerlegt gesehen.
Jenachdem entweder nur 2 oder alle 4 Nieten müssen raus.Das richtet sich nach dem Kopf.Jenachdem welcher verbaut ist.Beim Cossi z.B. müssen nur 2 raus.Die Nieten sind bloß gegen das Verrutschen und wegen nix anderem da.
Das übernehmen aber im eingebauten Zustand die Führungshülsen im Kopf über denen die Dichtung gesteckt wird.
Außerdem ist die Z20LET Dichtung für den Z20LET da.Und um sie am C20LET zu fahren muß sie ein bisschen bearbeitet werden weil die Kopfformen unterschiedlich sind.
Es gibt sehr wohl verschiedene Kopfschrauben.
Einmal mit Innen-Torx und einmal mit Außentorx.Beide haben unterschiedliche längen.
Den Grund kann ich dir auch nennen.
Es liegt schlicht und einfach am Kopf,obs ein 700er,400er oder Cossi ist.Danach muß man sich richten.
Bitte redet nicht immer Kommentare faul die von Usern gepostet werden die weit mehr Erfahrungen in diesem Bereich haben als die meisten Hobbyschrauber hier.
Soviel zum Thema Mist 😁 😉
MfG Tigra2.0 16V
20 Antworten
Ja ich weiss hab aber selber noch nict damit gearbeitet laut hören sagen sollen die schrauben dann scheisse rausgehen wenn mal was sein sollte später.
Ich dachte mir halt ich setz neues gewinde rein das ist sicherer( meine meihnung).
Jetzt kann ich noch 9 mal den kopf runter nehmen ohne mehrkosten😁 Gibt ja leider nur Kofschrauben in ein Satz😉
Ich wusste auch nicht was die Helicoil kosten sollten und ein satz Kopfschrauebn vom Diesel kamen mir 8,88Euro Netto EKP
bin gerade dabei meinen LET neu abzudichten. hab mir auch die Z20LET kopfdichtung besorgt. nur sind gestern 2 probleme aufgetaucht:
1. Mein teiledealer hat mir die falschen kopfschrauben gegeben (hatte die innentorx, die neuen sind außentorx und zu lang)
2. die kopfdichtung vom z20let deckt die wasserkanäle ab ?!? kann das sein? muss man da noch was bearbeiten?
wäre dankbar über antworten
Der Gewindeüberstand mu 27mm betragen wenn die Schrauben im Kopf stecken. Wenn die Schrauben falsch sind bring sie zurück, die muß der Teilehändler umtauschen.
Die abgedeckten Wasserkanäle sind eigentlich kein problem. Sollte es Dich aber trotzdem stören kannst Du mit einem 4er Bohrer die Löcher in den Zylinderkopf bohren. Sind ca. 8-10mm dann bist Du im Hauptwasserkanal. Das ist immer noch besser als die Löcher in das dünne Blech der Kopfdichtung zu bohren.
Und nicht vergessen die kleinen Nieten aus der Kopfdichtung zu entfernen.
danke für die schnelle antwort, schrauben tausch ich morgen. kopfdichtung muss ich auch ne neue kaufen weil ein freund versucht hat die löcher in die dichtung zu bohren, hat nicht so richtig schön geklappt. also wenn du meinst dass die abgedeckten wasserkanäle kein problem sind dann ist ja gut, wollte da nur keine ungefragten experimente machen.
Ähnliche Themen
Ja wie gesagt, es is besser die Löcher in den Kopf zu bohren als in die Dichtung.
Zitat:
Original geschrieben von feini
Hallo
habe gerade ein anderes Problem mit meinem KS700 Kopf... meine Frage ist brauche ich Spezialwerkzeug um die Kopfschrauben zu lösen oder reicht da ne normale Torx Nuss ? habe diese zwar schon verwendet aber die scheint zu groß zu sein um sie durch des Loch im Kopf zu stecken, zumindest wenn die Nockenwellen eingebaut sind.
Kann es sein dass ich zum lösen der Schrauben die NOckenwellen ausbauen muss oder ist nur meine Nuss zu groß ??danke für die Hilfe im Vorraus
mfg feini
Du brauchst ne lange torx e14 nuss um an den nockenwellen vorbeizukommen . kostet ca. 5- 20euro je nach hersteller.