Kontrollleuchte Corsa B-Bj 1997

Opel Corsa B

Heute ging die Kontrolleuchte für die Motorelektronik (Motorblock mit Blitzsymbol) während der Fahrt für etwa 10 Sekunden an und erlosch dann wieder ohne weitere Vorkommnisse. Nachdem ich die Einkäufe erledigt hatte und heimfuhr ging die Lampe erneut für einige Sekunden während der Fahrt an. Der Wagen selbst fuhr völlig normal. Also kein Ruckeln oder auch Leistungsverlust. Auch nach dem Anlassen habe ich den Eindruck, dass das Lämpchen deutlich länger leuchtet als normal üblich. Also jetzt sofort in die Werkstatt rennen will ich deswegen ansich nicht, zumal der Wagen ohne Störungen läuft. Wie soll ich mich verhalten bzw. auf was sollte ich in den nächsten Tagen achten? Kann ja durchaus ein Problem an der Zündung bzw. Einspritzung sein. Das müsste sich dann ja aber auch im Fahrbetrieb bemerkbar machen. Oder liege ich da jetzt völlig daneben?

26 Antworten

Spielverderberin.

Er wollte ihn doch so gerne ausblinken.Versuchen.

ok??
kommt es nicht auch auf das obd an??

Bei dem Motor und dem anderen geht es einfach nicht.
Warum auch immer.

ok danke

schon wieder was dazugelernt

Ähnliche Themen

Also gut, dann muss ich jetzt in die Werkstatt mit den Ding, zumindest wenn ich wissen möchte was da nun de fakto los ist. Man kann dann davon ausgehen, dass die Kontrollleuchte regelmäßig angehen wird, bis der Speicher ausgelesen und das Problem ggf. beseitigt wurde?

Ja.🙂

So, war jetzt zum Auslesen in der Werkstatt. Der Computer zeigte folgenden Text:

Abgasrückführung "A" Steuerschaltkreis - Funktionsstörung

Der Schrauber meinte nur es könnte neben dem AGR-Ventil auch das Motorsteuergerät sein. Letzteres wäre dann aber ein echter Akt und auch nicht billig. Allerdings fährt der Wagen bisher ganz normal. Hat weder Leistungsverlust noch Aussetzer. Würde daher gerne erstmal das einfachere Problem angehen und das AGR-Ventil ggf. auf Funktion prüfen. Geht das überhaupt? Will nicht auf bloßen Verdacht hin ein neues AGR-Ventil verbauen. Kostet auch um die 100€. Wo befindet sich das Ventil überhaupt und wie kann man es auf Funktion prüfen?

Zitat:

Original geschrieben von ral6014


So, war jetzt zum Auslesen in der Werkstatt. Der Computer zeigte folgenden Text:

Abgasrückführung "A" Steuerschaltkreis - Funktionsstörung

Der Schrauber meinte nur es könnte neben dem AGR-Ventil auch das Motorsteuergerät sein. Letzteres wäre dann aber ein echter Akt und auch nicht billig. Allerdings fährt der Wagen bisher ganz normal. Hat weder Leistungsverlust noch Aussetzer. Würde daher gerne erstmal das einfachere Problem angehen und das AGR-Ventil ggf. auf Funktion prüfen. Geht das überhaupt? Will nicht auf bloßen Verdacht hin ein neues AGR-Ventil verbauen. Kostet auch um die 100€. Wo befindet sich das Ventil überhaupt und wie kann man es auf Funktion prüfen?

Hat denn keiner ne Idee?

Das AGR-Ventil von deinem Motor ist wassergekühlt.
Ich vermute genau diese Wasserkühlung ist dafür verantwortlich das genau dieses AGR häufiger Ärger macht. Der Öldunst der über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder angesaugt und (unvollständig) verbrannt wird, kann im AGR kondensieren und es verkleben. Wenn dann der Kolben hängt bekommst du diese Fehlermeldung.
Hängt das AGR in offener Stellung fest hast du Ruckeln und Leistungsverlust, hängt es in geschlossener Stellung fest merkst du nicht viel davon.

Fazit: solange du keine Nachteile bemerkst mußt du da nicht unbedingt was machen. Manche verschließen extra ihr AGR um das (weitere) verkleistern zu verhindern.
Mit der Fehlermeldung mußt du dann halt leben.

Das das Steuergerät einen weg hat kann natürlich auch sein, ist aber eher unwahrscheinlich.

gruß Acki

Zitat:

Original geschrieben von Acki68


Das AGR-Ventil von deinem Motor ist wassergekühlt.
Ich vermute genau diese Wasserkühlung ist dafür verantwortlich das genau dieses AGR häufiger Ärger macht. Der Öldunst der über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder angesaugt und (unvollständig) verbrannt wird, kann im AGR kondensieren und es verkleben. Wenn dann der Kolben hängt bekommst du diese Fehlermeldung.
Hängt das AGR in offener Stellung fest hast du Ruckeln und Leistungsverlust, hängt es in geschlossener Stellung fest merkst du nicht viel davon.

Fazit: solange du keine Nachteile bemerkst mußt du da nicht unbedingt was machen. Manche verschließen extra ihr AGR um das (weitere) verkleistern zu verhindern.
Mit der Fehlermeldung mußt du dann halt leben.

Das das Steuergerät einen weg hat kann natürlich auch sein, ist aber eher unwahrscheinlich.

gruß Acki

Danke für die detailierte Erklärung. Wäre es sehr umständlich das AGR ggf. zu zerlegen bzw. zu reinigen? Erstens wäre dann ja ggf. das Aufleuchten weg und man hätte die Gewissheit, dass es nicht am Motorsteuergerät liegt.

Die nicht gekühlten AGRs sind relativ einfach zu reinigen, aber bei dem von deinem Motor sitzt der Kolben der gängig gemacht werden muss ganz hinten in Abgaskanal.
Um den zu bewegen muß also Spannung angelegt werden. Dabei besteht die Gefahr das die Spule durchbrennt.

Man kann es versuchen, es lohnt aber den Aufwand eher nicht weil es eh nur von morgens bis mittags hält und dann sitzt der Kolben wieder fest.
Ich hab's zwar auch 1x gemacht (nach 1 Woche war's wieder verklebt) würde aber den Aufwand mit dem Kühlwasser ablassen usw dafür nicht nochmal machen.

Gruß Acki

Zitat:

Original geschrieben von Acki68


Die nicht gekühlten AGRs sind relativ einfach zu reinigen, aber bei dem von deinem Motor sitzt der Kolben der gängig gemacht werden muss ganz hinten in Abgaskanal.
Um den zu bewegen muß also Spannung angelegt werden. Dabei besteht die Gefahr das die Spule durchbrennt.

Man kann es versuchen, es lohnt aber den Aufwand eher nicht weil es eh nur von morgens bis mittags hält und dann sitzt der Kolben wieder fest.
Ich hab's zwar auch 1x gemacht (nach 1 Woche war's wieder verklebt) würde aber den Aufwand mit dem Kühlwasser ablassen usw dafür nicht nochmal machen.

Gruß Acki

Dann hilft also nur auf gut Glück das ganze AGR auswechseln. Das mit der Kontrolleuchte könnte halt spätestens beim TÜV zum Thema werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen