Kontrolle der Bremsflüssigkeit

Hallo !

Ich habe nochmal eine technische Verständnisfrage zu meinem PKW (VW Golf 3 mit Baujahr 1997). Da ich nicht genau weiß, wie alt die Bremsflüssigkeit ist und ob diese bereits x% entsprechend Wasser beinhaltet, würde ich diese gerne kontrollieren. Ich habe mir dazu einen entsprechendes Messgerät gekauft:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2_sspa?...

Kann man jetzt einfach die Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben und dieses Messwerkzeug da reinhalten? Und wenn ich diesen Behälter aufgeschraubt habe, verliert das Bremssystem dann Druck muss ich dann die Bremsanlage irgendwie wieder entlüften?

Greetz
Maik

Beste Antwort im Thema

Hallo Maik,

mit dem Gerät kannst du den Zustand der Bremsflüssigkeit nicht kontrollieren, denn damit kannst du nur die Messung im Behälter durchführen, was aber nichts über den Zustand der Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder und den Leitungen aussagt. Dort muss aber die Bremsflüssigkeit in Ordnung sein.

Das Problem ist, dass bei alter Bremsflüssigkeit der Siedepunkt sinkt und natürlich spielt das eine Rolle, dort wo die Bremsflüssigkeit auch heiß wird, also im Radbremszylinder.

Wenn du also nicht weißt, wann der letzte Bremsflüssigkeitswechsel war, dann lasse sie halt wechseln. Die Welt kostet das nicht und deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer sollte dir das wert sein. Ich habe es einmal erlebt, dass ich ins Leere getreten habe, weil die Bremsflüssigkeit überaltert war. Ein Glück ist nichts passiert, auch weil ich wusste, wie ich mich in dieser Situation verhalten musste.

Gruß

Uwe

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 9. Januar 2019 um 18:40:33 Uhr:


Harley z. B. hatte ja ca. 25 Jahre lang DOT 5 verwendet und das def. legal auf deutschen Straßen. Erst ca. 2007 mit Einführung von ABS wurde wieder auf DOT 4 umgestellt. Das hat aber rein techn. Gründe, da DOT 4 etwas druckstabiler ist als DOT 5 und somit das ABS feiner regeln kann.

So kenne ich das auch. Bei ABS Systemen, wird ja während der Regelung Bremsflüssigkeit aus der Leitung gelassen und wieder zurückgepumpt. Dadurch ensteht Unterdruck. Bei DOT 5 kann in der Bremsflüssigkeit gelöste Luft durch den Unterdruck ausgasen und es entstehen Luftblasen in der Leitung. Luft ist komprimierbar und macht dann die Probleme.
DOT 4 ist da stabiler. Übrigens sorgt der Wasseranteil im DOT 4 auch dafür, dass es nicht so leicht ausgast. Ein DOT 4, welches komplett wasserfrei ist, könnte zumindest theoretisch ähnliche Probleme, wie DOT 5 bekommen.

Ich habe mal einen Untersuchungsbericht gelesen, bei dem dieses Verhalten (die Ausgasung) auch mit fabrikneuem und absolut wasserfreiem DOT4 unter Laborbedingungen reproduziert werden konnte. Nach der Beimischung von 1% Wasser (als Gegenprobe) gab es keine Ausgasung mehr.

Darf ich hier die Gemeinde mal an die NUB erinnern? Mancher Diskussionsstil hier lässt doch arg zu wünschen übrig. Tauscht eure Argumente sachlich aus, dann diskutiert man auch gerne mit euch. Dem Gegenüber gleich Unvermögen vorzuwerfen, zeugt nicht von Überlegenheit, sondern ist einfach nur ganz schlechter Stil.

Traut sich jetzt keiner mehr zu antworten ,nach dem Rüffel?😁

M.E. gibts kaum Austausch /Vermischung im hydraulischen System der Bremse ,dafür ist zu wenig Bewegung vorhanden,was aber Feuchtigkeit nicht abhält sich im System zu verteilen,
Feuchtigkeit kommt nur über Diffusion ins System ,Schläuche und Membran (falls vorhanden) ,das Luftpolster ,die Membran im Behälter hat keine offene Verbindung zum System und dient nur einer Ausdehnungsmöglichkeit für die Bremsflüssigkeit,ohne wirklich eine Verbindung zum System zu haben.
Sollte der Bremsflüssigkeitsstand optimal sein ,die Bremsen aber grössten teils abgelaufen ,kann man von ausgehen das nachgefüllt wurde.Die restliche Flüssigkeit also noch den vorherigen schlechten Zustand hat.

Zu diesem Tester
Wenn ein Tüver dieses Gerät im Beruf nutzt ,gehe ich von aus ,das es seinen Sinn erfüllt .
Zumal wenn dieses Gerät schon einen schlechten Zustand der Flüssigkeit im Behälter anzeigt ,kann sie an den Rädern nicht besser sein,da sie dort noch erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
Wie gut die allgemeine Aussagefähigkeit einer solchen Messung ist ,sei dahin gestellt ,wichtig ist ,das sie ausreicht.

Hier mal ein Bsp. für den schlechten Zustand eines Kupplungssystems,für den man noch nicht mal einen Tester braucht.😁
War der Zustand von meinem Vorgängerfahrzeug nach dem Kauf und hat sich auch nach mehrmaligem Wechsel nicht mehr gross zurück gebildet und hat mir nen neuen Nehmerzylinder eingebracht.
Ein Zeichen dafür das ein rostgeschädigtes System (Wasser)sich nicht mal eben durch Wechsel der Flüssigkeit wieder richten lässt.
Bild1 vor dem Wechsel
Bild2 nach mehrmaligem Wechsel
Wenn ihr das riskieren wollt ,fahrt weiter die alte Plörre.

Bremsflüssigkeit1
Bremsflüssigkeit2

Interessant wäre ja mal folgendes zu testen: im Behälter und im Sattel gleiche Werte (meinetwegen 1,5%). Jetzt müsste man mal die Leitung mitten unter dem Auto aufsägen und da den Wert messen. Ich würde drauf tippen, dass man da was Anderes als Ergebnis kriegt.

Ähnliche Themen

Mitten unterm Auto ?
Bei mir sind am HBZ und am RBZ Schläuche ,wenn ,dann wird es da die höchsten Werte geben.
An Diffusion glaub ich bei Metallleitung nicht.

Viele, viele Worte. Sagen wir doch ganz einfach, was auch jeder Hersteller bestätigt: Öle altern. Und damit brauchen wir nicht über die Stabilität Jahre alter Brühe zu rätseln.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. Januar 2019 um 17:41:55 Uhr:


Mitten unterm Auto ?
Bei mir sind am HBZ und am RBZ Schläuche ,wenn ,dann wird es da die höchsten Werte geben.
An Diffusion glaub ich bei Metallleitung nicht.

Eben, ich meinte das auch genau andersrum. Da müsste das Zeug IMHO am saubersten sein.
Aber Spargel hat recht: Da können wir bis zum jüngsten Tag drüber fabulieren. Oder wir probieren das aus. Oder warten auf den Nächsten, der uns zu kompletten Idioten erklärt. 😁

Lässt du dich davon beinflussen ?Wer keine Fragen stellt ,wird auch keine Anworten bekommen.
Zugegeben die Frage ist für nen Ottonormal unwichtig ,wer aber interesse an Kommunikation in Verbindung mit kfz technischen Fragen hat ,ist doch hier richtig,oder?
Wenn auch nicht alle Fragen eindeutig beanwortet werden können und die Meinungen weit auseinander gehen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen