Konstruktions- und Qualitätsdefizite?!
Hallo zusammen,
die Freude an meinem Phaeton (3.0 tdi, 5 Jahre alt) wurde bei mir leider schon merklich getrübt, weil er beinahe ähnlich oft in der Werkstatt ist wie ich ihn zum Fahren zur Verfügung habe.
Und das, obwohl er eine sehr gute Historie ohne Wartungsstau vorweisen kann, immer scheckheft gepflegt wurde bei VW und der Vorbesitzer ihn wie ein rohes Ei behandelt hat.
Ich lese hier öfters Kommentare von usern, die hohe (Wartungs)kosten mit der Begründung rechtfertigen, der Phaeton sei ja schließlich ein Oberklasse-Fahrzeug, den man sich auch bzgl. der Folgekosten leisten können müsse.
Das sehe ich definitiv nicht so bzw. geht das meiner Meinung nach am eigentlichen Knackpunkt vorbei! Klar sind Unterhalt etc. höher, das war mir aber auch vorher bewusst und ich würde es mir wirklich gern leisten. Was aber gar nicht geht, sind die hohen Kosten in immer kürzeren Intervallen bzgl. augenscheinlicher Qualitätsprobleme, die ich bei solch einem Fahrzeug als Kunde eben nicht erwarten würde.
Ich ärger mich grün und blau über vermeintliche Defizite bei der Konstruktion, zb. Bremsen und Luftfahrwerk.
Ich bin ein besonnener Fahrer (der nicht stark beschleunigt, um dann kurz später wieder abbremsen zu müssen, bis die Backen glühen) und fahre berufsbedingt viel Autobahn, kaum Stadtverkehr. Bisher auch keine Vollbremsung etc.! Das sage ich, damit man den Sachverhalt besser einschätzen kann..
Ich habe mir vor ca. 4 Monaten und 12tsd km (!) neue Bremsen (Scheiben und Belege, Originalteile!) an der Vorderachse bei VW einbauen lassen, weil die Scheiben runter waren.
Jetzt habe ich das gleiche Problem mit den Vibrationen beim Bremsen schon wieder...und das ist wohlgemerkt kein V10 oder W12, den ich sonst wie trete mit größeren Lastwechseln.
Wie kann das also sein, dass originale Neuteile so schnell verschleißen, unter den o.g. Parametern wohlgemerkt?
Genauso die Thematik Luftfahrwerk. Ich lese hier öfters von super tollem, weltbestem Fahrwerk etc. Ja, wo denn bitte? Dieses typische Poltern und eher schwammige Ansprechverhalten erwarte ich vielleicht bei einem Fiat, aber nicht in der Oberklasse. Auch hier wieder zum besseren Verständnis..Fahrwerk wurde mehrfach von VW durchgecheckt, Querlenker und Koppelstangen schon getauscht. Dennoch leichte Vibrationen beim Fahren.
Wenn ich zB. in Schrittgeschwindigkeit rechtwinklig über einen abgeflachten Bordstein fahre und der Dämpfer vorne rechts normal einfedert, macht er links immer eine Art "Klack". Kann auch sein, dass da irgendwie ein Kunststoffteil "reibt" oder so, keine Ahnung..
Jedenfalls bei verschiedenen großen VW-Häusern in der Werkstatt gehabt (auch bei einem Meister aus der Positivliste hier im Forum) und es konnte nix gefunden werden. Feedback unisono: Fahrwerk ok, keine Auffälligkeiten!
Ein weiterer Punkt sind die Windgeräusche, die ich ebenfalls bei einem Auto in dieser Klasse nicht erwarten würde. Der Spiegel auf der Fahrerseite verursacht ab 180 km/h so ein konstantes "Zwitschern", vergleichbar mit einem Zirpen von Grillen in einer lauen Sommernacht ;-) Wurde alles schon mehrfach überprüft, Spiegel neu justiert, geöffnet und wieder abgedichtet etc. Problem leider immer noch vorhanden.
Neulich saß ich auf dem Beifahrersitz, weil ein Kumpel gefahren ist. Selbst dort ist, wie ich finde, bei höheren Geschwindigkeiten dichtungsseitig Optimierungsbedarf nach oben vorhanden. Kann man das durch Einstellen der Tür (Neujustierung oder neue Dichtungsgummis?) ) beheben? Aber auch das ist doch eher untypisch, das hab ich noch nie bei einem Fahrzeug machen lassen müssen!
Naja, musste mir gerade mal etwas den Frust von der Seele schreiben, weil ich leider die Begeisterung, die ich anfangs für den Phaeton hatte wie die meisten hier, mittlerweile nicht mehr so recht teilen kann.
Schönes Wochenende und allen weiterhin eine gute Fahrt!
Gruß, "phaetonfan"
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
die Freude an meinem Phaeton (3.0 tdi, 5 Jahre alt) wurde bei mir leider schon merklich getrübt, weil er beinahe ähnlich oft in der Werkstatt ist wie ich ihn zum Fahren zur Verfügung habe.
Und das, obwohl er eine sehr gute Historie ohne Wartungsstau vorweisen kann, immer scheckheft gepflegt wurde bei VW und der Vorbesitzer ihn wie ein rohes Ei behandelt hat.
Ich lese hier öfters Kommentare von usern, die hohe (Wartungs)kosten mit der Begründung rechtfertigen, der Phaeton sei ja schließlich ein Oberklasse-Fahrzeug, den man sich auch bzgl. der Folgekosten leisten können müsse.
Das sehe ich definitiv nicht so bzw. geht das meiner Meinung nach am eigentlichen Knackpunkt vorbei! Klar sind Unterhalt etc. höher, das war mir aber auch vorher bewusst und ich würde es mir wirklich gern leisten. Was aber gar nicht geht, sind die hohen Kosten in immer kürzeren Intervallen bzgl. augenscheinlicher Qualitätsprobleme, die ich bei solch einem Fahrzeug als Kunde eben nicht erwarten würde.
Ich ärger mich grün und blau über vermeintliche Defizite bei der Konstruktion, zb. Bremsen und Luftfahrwerk.
Ich bin ein besonnener Fahrer (der nicht stark beschleunigt, um dann kurz später wieder abbremsen zu müssen, bis die Backen glühen) und fahre berufsbedingt viel Autobahn, kaum Stadtverkehr. Bisher auch keine Vollbremsung etc.! Das sage ich, damit man den Sachverhalt besser einschätzen kann..
Ich habe mir vor ca. 4 Monaten und 12tsd km (!) neue Bremsen (Scheiben und Belege, Originalteile!) an der Vorderachse bei VW einbauen lassen, weil die Scheiben runter waren.
Jetzt habe ich das gleiche Problem mit den Vibrationen beim Bremsen schon wieder...und das ist wohlgemerkt kein V10 oder W12, den ich sonst wie trete mit größeren Lastwechseln.
Wie kann das also sein, dass originale Neuteile so schnell verschleißen, unter den o.g. Parametern wohlgemerkt?
Genauso die Thematik Luftfahrwerk. Ich lese hier öfters von super tollem, weltbestem Fahrwerk etc. Ja, wo denn bitte? Dieses typische Poltern und eher schwammige Ansprechverhalten erwarte ich vielleicht bei einem Fiat, aber nicht in der Oberklasse. Auch hier wieder zum besseren Verständnis..Fahrwerk wurde mehrfach von VW durchgecheckt, Querlenker und Koppelstangen schon getauscht. Dennoch leichte Vibrationen beim Fahren.
Wenn ich zB. in Schrittgeschwindigkeit rechtwinklig über einen abgeflachten Bordstein fahre und der Dämpfer vorne rechts normal einfedert, macht er links immer eine Art "Klack". Kann auch sein, dass da irgendwie ein Kunststoffteil "reibt" oder so, keine Ahnung..
Jedenfalls bei verschiedenen großen VW-Häusern in der Werkstatt gehabt (auch bei einem Meister aus der Positivliste hier im Forum) und es konnte nix gefunden werden. Feedback unisono: Fahrwerk ok, keine Auffälligkeiten!
Ein weiterer Punkt sind die Windgeräusche, die ich ebenfalls bei einem Auto in dieser Klasse nicht erwarten würde. Der Spiegel auf der Fahrerseite verursacht ab 180 km/h so ein konstantes "Zwitschern", vergleichbar mit einem Zirpen von Grillen in einer lauen Sommernacht ;-) Wurde alles schon mehrfach überprüft, Spiegel neu justiert, geöffnet und wieder abgedichtet etc. Problem leider immer noch vorhanden.
Neulich saß ich auf dem Beifahrersitz, weil ein Kumpel gefahren ist. Selbst dort ist, wie ich finde, bei höheren Geschwindigkeiten dichtungsseitig Optimierungsbedarf nach oben vorhanden. Kann man das durch Einstellen der Tür (Neujustierung oder neue Dichtungsgummis?) ) beheben? Aber auch das ist doch eher untypisch, das hab ich noch nie bei einem Fahrzeug machen lassen müssen!
Naja, musste mir gerade mal etwas den Frust von der Seele schreiben, weil ich leider die Begeisterung, die ich anfangs für den Phaeton hatte wie die meisten hier, mittlerweile nicht mehr so recht teilen kann.
Schönes Wochenende und allen weiterhin eine gute Fahrt!
Gruß, "phaetonfan"
11 Antworten
Du hast schon recht, die Bremsen sind ein Problem.
Auch ich musste bei OEM-Teilen feststellen das die Scheiben
auch ohne Vollbremsung Hitzerisse und Temperaturverfärbungen
kriegen. Daher habe ich auch gerade bei Autobahnfahrt und längeren
Bremsmanövern eine Art stottern und rauschen.
Das luxuriös schwammige Fahrverhalten unterschreibe ich auch so.
Bei der Heimfahrt nach dem Kauf war ich halbwegs entsetzt wie sich
der Phaeton bei etwas über 200 in einer langgezogenen Kurve auf der
Autobahn verhält. Das vom Eindruck her recht starke schwimmen dämpft
das Sicherheitsgefühl doch stark ein.
Hat sich aber dank der starken Tieferlegung und dem damit verbundenen
niedrigeren Schwerpunkt deutlich verbessert.
Hallo,
ich würde trotz aller Beteuerungen der bisher von Dir besuchten Händler von konkret vorhandenen Problemen ausgehen.
Weder der Bremsenverschleiß ist bei besonnener Fahrweise so extrem (hat nichtmal mein W12), noch sollte er sich schwammig fahren. Ich kann aber durchaus aus eigener leidvoller Erfahrung sagen, daß das Fahrwerk eine Mimose ist. Schon bei kleinen Fehlern ist der Komfort total hinüber. Und da ist das Problem: Die meisten Werkstätten nehmens nicht so genau beim Prüfen/Einstellen. Die "das passt schon" Haltung ist leider völlig unangebracht. Ich habe noch nie so viel Sensibilität gegen Störungen erlebt, wie mit dem Phaeton. Schon 5g Unwucht eines Reifens genügen. Winzigste Einstellfehler bei den Türen. Spürbare Standplatten der reversiblen Sorte schon nach kürzester Zeit. Die Liste läßt sich fortsetzen.
Was Du brauchst ist jemand, der sich wirklich bemüht, all die Kleinnigkeiten wirklich auf den Punkt korrekt einzustellen bzw. überhaupt erst mal zu kontrollieren.
MfG
P.S.: Mitunter kommt schwammiges Verhalten auch einfach von etwas runtergerockten Reifen. Hast Du schon mal Sommer/Winterreifen verglichen? Meine Sommerreifen fuhren auch furchtbar, aber nach dem Wechsel auf Winterreifen war das dann wie weggezaubert.
bei fast jeden Fahrzeug fangen die Problemchen ab 4 / 5 Jahren an, vorbei es immer daran liegt wie man das Auto behandelt.
Bei den Bremsen. bei meinem P, TDI, langer Radstand Bj 2010 halten die gute 45tkm bei nicht wirklich schonender Fahrweise. Geraucht hat bei mir noch nichts aus der Bremsanlage, da muss man auch wirklich übertriebend aus hoher Geschwindigkeit ständig runter bremsen. Fahre ständig bei freier max Geschwindigkeit 250km/h was der Gute her gibt. öfters auch scharf gebremst und gut ist. Man muss auch bedenken man bewegt min. 2,3t mit sich. Bremsprobleme hast du auch beim 7ner oder S-Klasse, wenn Du ständig bei häufigen herrunter bremst von hohen Tempo.
Windgeräuche habe ich auch etwas bei ab 240 km/h, aber so entspannt konnte ich in keinem anderen Fahrzeuge reisen.
Habe meinen 2. Phaeton und hatte die beschriebenen Probleme noch nie.
Evtl. hast Du auch ein Montagsauto, die bei jeden Fahrzeug leider gibt.
Fahre einfach mal zur Probe einen anderen oder neuen.
Zitat:
Original geschrieben von phaetonfan78
Schönes Wochenende und allen weiterhin eine gute Fahrt!
Gruß, "phaetonfan"
Ach so 🙂
Das mit den Windgeräuschen kenn ich auch so ab 250 aufwärst. Is auber auch nach Tageslage und Sonnenstand schon früher oder später. Der Fahrerspiegel wackelt auch ab 130 km/h. Wie gesagt der Spiegel , nicht das Gehäuse. Aber mit solchen Sachen reg ich mich nicht mehr auf. Sonst muß ich in der Werkstatt bald Parkgebühr bezahlen. Die Krankheiten bei nem 126Tausend € teurem Auto sind echt ne Zumutung.
Nen Bekannter hat nen A8 und der hat noch mehr Ärger.
Beim 7ner sieht das auch nicht besser aus.
Aber was is die Alternative ?? Fiat fahren ? Dann regt man sich wenigstens nicht auf wenn wieder nen Kratzer im Lack is.
Zitat:
Das luxuriös schwammige Fahrverhalten unterschreibe ich auch so.
Bei der Heimfahrt nach dem Kauf war ich halbwegs entsetzt wie sich
der Phaeton bei etwas über 200 in einer langgezogenen Kurve auf der
Autobahn verhält. Das vom Eindruck her recht starke schwimmen dämpft
das Sicherheitsgefühl doch stark ein.
Hat sich aber dank der starken Tieferlegung und dem damit verbundenen
niedrigeren Schwerpunkt deutlich verbessert.
Dann stimmt was anderes an Deinem Fahrzeug nicht. Ich fahre Phaeton seit 2002. Da war keiner bei, der bei bei hoher Geschwindigkeit in langezogenen Kurven geschwommen ist. Hast Du das Fahrwerk mal auf "Sport" gestellt?
Das mit der starken Tieferlegung und dem damit tieferen Schwerpunkt, im Hinblick auf das Fahrverhalten, halte ich für reine Einbildung.
Da werden von qualifizierten Fachleuten gute Fahrwerke entworfen und gebaut und dann bastelt man daran herum.
peso
Zitat:
Original geschrieben von rostockerp99
Das mit den Windgeräuschen kenn ich auch so ab 250 aufwärst. Is auber auch nach Tageslage und Sonnenstand schon früher oder später. Der Fahrerspiegel wackelt auch ab 130 km/h. Wie gesagt der Spiegel , nicht das Gehäuse. Aber mit solchen Sachen reg ich mich nicht mehr auf. Sonst muß ich in der Werkstatt bald Parkgebühr bezahlen. Die Krankheiten bei nem 126Tausend € teurem Auto sind echt ne Zumutung.
Nen Bekannter hat nen A8 und der hat noch mehr Ärger.
Beim 7ner sieht das auch nicht besser aus.
Aber was is die Alternative ?? Fiat fahren ? Dann regt man sich wenigstens nicht auf wenn wieder nen Kratzer im Lack is.
Wie alt ist denn Dein 126tausend Auto? Bei mir wackelt gar nichts. Das Einzige was mich gegenüber den Vormodellen stört, sind die Windgeräusche. Da waren die ersten beiden Serien wesentlich leiser.
peso
Der Phaeton wird nicht umsonst allseits als ICE der Autobahn beschrieben🙂. Er ist ein gut gefederter Hochgeschwindigkeitsgleiter. Wer mit dem Hintern auf dem Asphalt kleben will und mittels Popometer erfühlen will, ob der Abbiegepfeil nach links oder rechst aufgemalt ist, der sollte Audi oder AMG fahren. 😰
Oder derjenige hat eben das Phaetonkonzept nicht verstanden. 🙄
Windgeräusche?
Komisch, der Phaeton war bis 2009 das leiseste Auto bei 200 km/h mit dem Maybach, Windgeräusche sind Anzeichen dafür, das was am Phaeton nicht ordentlich eingepasst ist. ( Schiebedach , Türen , Außenspiegel )
Dsu
Zitat:
Original geschrieben von rostockerp99
...Der Fahrerspiegel wackelt auch ab 130 km/h. Wie gesagt der Spiegel , nicht das Gehäuse...
Das hatte ich bei meinem letzten Phaeton auch. Einfach das Spiegelglas tauschen und gut ist. Das Problem liegt an der ausgeleierten Klips-Verbindung des Spiegels mit der Verstellmechanik. Ist halt nur Plastik...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Dann stimmt was anderes an Deinem Fahrzeug nicht. Ich fahre Phaeton seit 2002. Da war keiner bei, der bei bei hoher Geschwindigkeit in langezogenen Kurven geschwommen ist. Hast Du das Fahrwerk mal auf "Sport" gestellt?Zitat:
Das luxuriös schwammige Fahrverhalten unterschreibe ich auch so.
Bei der Heimfahrt nach dem Kauf war ich halbwegs entsetzt wie sich
der Phaeton bei etwas über 200 in einer langgezogenen Kurve auf der
Autobahn verhält. Das vom Eindruck her recht starke schwimmen dämpft
das Sicherheitsgefühl doch stark ein.
Hat sich aber dank der starken Tieferlegung und dem damit verbundenen
niedrigeren Schwerpunkt deutlich verbessert.Das mit der starken Tieferlegung und dem damit tieferen Schwerpunkt, im Hinblick auf das Fahrverhalten, halte ich für reine Einbildung.
Da werden von qualifizierten Fachleuten gute Fahrwerke entworfen und gebaut und dann bastelt man daran herum.
peso
Genau, so ist das! Du hast völlig recht.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Der Phaeton wird nicht umsonst allseits als ICE der Autobahn beschrieben🙂. Er ist ein gut gefederter Hochgeschwindigkeitsgleiter. Wer mit dem Hintern auf dem Asphalt kleben will und mittels Popometer erfühlen will, ob der Abbiegepfeil nach links oder rechst aufgemalt ist, der sollte Audi oder AMG fahren. 😰
Oder derjenige hat eben das Phaetonkonzept nicht verstanden. 🙄Windgeräusche?
Komisch, der Phaeton war bis 2009 das leiseste Auto bei 200 km/h mit dem Maybach, Windgeräusche sind Anzeichen dafür, das was am Phaeton nicht ordentlich eingepasst ist. ( Schiebedach , Türen , Außenspiegel )Dsu
Natürlich, auch Du hast völlig recht.