Konkreter Fall: Vielfahrer - Leasing oder Barkauf?
Hallo zusammen!
Letztes mal als ich nach einem neuen Auto für meine Frau gefragt habe, wurde mir der richtige Rat gegeben den vorhandenen erstmal weiter zu betreiben. Das war genau richtig, Danke!
Nun ist es so, dass eine neue Arbeitsstelle ansteht - und sie jetzt 80km einfach pendeln muss (90% BAB), also alleine für die Arbeit ca 35tkm im Jahr fahren muss. Nicht gerade das Gebiet, auf dem sich der 18-jährige Yaris wohlfühlt. Oder der Fahrer des selbigen. Zusätzlich kämen noch Privatfahrten hinzu, da sich unser derzeitiges Hauptfahrzeug auf der Autobahn auch nicht so wohlfühlt (Benzin-Hybrid-SUV).
Jetzt gibt es Grundsätzlich die Möglichkeiten des Leasings, z.B. eines Skoda Fabia oder Ford Focus, macht ganz grob 300€/Monat (40000/48/0) - auf 48 Monate hätte man so 14.400€ und ein Auto verblasen und würde das nächste Leasen.
Die Alternative: Für ca. 14.400€ ein gebrauchtes Auto kaufen, was dann (hoffentlich) die 160.000km in 4 Jahren durchhält und anschließend bei ca. Restwert 0 ist. Nachteil: ggf. Reparaturen kämen noch oben drauf. Vorteil: Hält das Auto noch länger, wirds günstiger.
Persönlich würde ich in diesem Fall glaube ich zum Leasing tendieren, da ich die Planbarkeit und das voraussichtlich geringe Risiko charmant finde.
Aber ich bin offen für weitere Ideen oder Input zu dem Thema, wie würdet ihr es machen?
Beste Antwort im Thema
Erlaube mir zu bemerken, dass Du äußerst unentspannt bist ... 😉
Da Du ja offensichtlich nicht mehr weisst, was Du geschrieben hattest, hier noch mal ein Zitat:
Zitat:
@JMB1990 schrieb am 24. Januar 2018 um 10:23:12 Uhr:
Ein Leasing ist primaer eine Nutzungsueberlassung (z. Dt. Miete) und keine Finanzdienstleistung, auch wenn das haeufig von Leuten die einfach ihren Senf dazu geben wollen, verwechselt wird.
Ja Leasing ist eine Nutzungsüberlassung, das habe ich nie bestritten. Aber KEINE Miete und nur das habe ich bestritten und das hast Du ja mittlerweile auch erkannt, dass man Miete und Leasing nicht gleichsetzen kann, selbst wenn eine Übersetzung aus dem Englischen das vermuten liesse 😉.
Und ja, wie Du nun auch erkannt hast, ist Leasing auch ein Kredtivertrag und damit eine Finanzdienstleistung, das hattest Du ja ursprünglich auch bestritten.
Ich finde es ja toll, dass Du Dich meiner Meinung anschließen kannst.
Wieso Du mich jetzt beleidigst (keine Angst ich werde mich nicht auf Dein Niveau begeben), obwohl ich Dir den rechten Pfad gewiesen haben und behauptest, wir würden uns hier gegenseitig verdummen, verstehe ich allerdings nicht.
Aber ich muss ja auch nicht alles verstehen ...
In Einem muss ich Dir jedoch Recht geben. Einer verhält sich äußerst peinlich hier im Thread und blamiert sich selbst so gut er kann.
XF-Coupe
58 Antworten
Zitat:
@JMB1990 schrieb am 23. Jan. 2018 um 14:45:06 Uhr:
Wir alle wissen, dass bei Diesel-Fahrzeugen die Uhr tikt. Die werden in ein paar Jahren unter Umstaenden fast garnichts mehr Wert sein. Also wenn du jetzt ein Gebrauchten kaufst, dann hat der nach den 4 Jahren keinen nennenswerten Restwert mehr.
Wir wissen es alle? - Naja! Manche glauben es. Aber alle wissen es? Nicht wirklich.
Dennoch, als Privatmann im Moment einen neuen Diesel zu kaufen halte ich für finanziell sehr risikobehaftet.
Wenns einer sein soll, dann nur als Leasing. 40000km / Jahr sind bei keiner Finanzierungsform billig.
Zitat:
@bayerwaldloewe schrieb am 23. Januar 2018 um 14:46:59 Uhr:
Zitat:
@JMB1990 schrieb am 23. Jan. 2018 um 14:45:06 Uhr:
Wir alle wissen, dass bei Diesel-Fahrzeugen die Uhr tikt. Die werden in ein paar Jahren unter Umstaenden fast garnichts mehr Wert sein. Also wenn du jetzt ein Gebrauchten kaufst, dann hat der nach den 4 Jahren keinen nennenswerten Restwert mehr.Wir wissen es alle? - Naja! Manche glauben es. Aber alle wissen es? Nicht wirklich.
Es spielt eigentlich keine Rolle was tatsaelich passiert. Der Glaube und die Spekulationen bestimmen den Restwert.
Zitat:
@Matsches schrieb am 23. Januar 2018 um 14:54:00 Uhr:
Dennoch, als Privatmann im Moment einen neuen Diesel zu kaufen halte ich für finanziell sehr risikobehaftet.
Wenns einer sein soll, dann nur als Leasing.
Da kann ich nicht folgen. Der TE hat doch erläutert, dass ihm das Leasing bei seiner Laufleistung über die Haltedauer gesehen 14.000 Euro kostet. Wenn man für diesen Preis heute einen Diesel kauft, dann kann es unterm Steich finanziell doch gar nicht mehr teurer kommen?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@bayerwaldloewe schrieb am 23. Januar 2018 um 14:56:43 Uhr:
Zitat:
@Matsches schrieb am 23. Januar 2018 um 14:54:00 Uhr:
Dennoch, als Privatmann im Moment einen neuen Diesel zu kaufen halte ich für finanziell sehr risikobehaftet.
Wenns einer sein soll, dann nur als Leasing.Da kann ich nicht folgen. Der TE hat doch erläutert, dass ihm das Leasing bei seiner Laufleistung über die Haltedauer gesehen 14.000 Euro kostet. Wenn man für diesen Preis heute einen Diesel kauft, dann kann es unterm Steich finanziell doch gar nicht mehr teurer kommen?!
Sehe ich auch so.
Bei Leasing-Ende => Kohle und Auto weg.
Bei Eigentum nach 4 Jahren mit urspr. Anschaffungskosten von max. 14.000€ => Auto noch da (Wert irrelevant!)
Zitat:
@Matsches schrieb am 23. Januar 2018 um 14:54:00 Uhr:
Wenns einer sein soll, dann nur als Leasing.
Warum? Wir reden doch nicht darüber, ob man ein Fahrzeug für 4 Jahre least oder kauft und 10 Jahre hält. Bei den ganzen Rechenbeispielen hier rechnet sich der Kauf auch im 4 Jahres Vergleich deutlich. Warum dann leasen? Da habe ich genau das gleiche Risiko, dass mich irgendwelche Entwicklungen treffen und kann definitiv nicht aus dem Vertrag raus.
Zitat:
Sehe ich auch so.
Bei Leasing-Ende => Kohle und Auto weg.
Bei Eigentum nach 4 Jahren mit urspr. Anschaffungskosten von max. 14.000€ => Auto noch da (Wert irrelevant!)
Gebrauchtwagen: Turbo-Schaden: -> Geld weg und Auto kaput.
Bei Leasing: Herstellergarantie -> Geld da und Auto da.
Zitat:
@JMB1990 schrieb am 23. Januar 2018 um 15:10:44 Uhr:
Zitat:
Sehe ich auch so.
Bei Leasing-Ende => Kohle und Auto weg.
Bei Eigentum nach 4 Jahren mit urspr. Anschaffungskosten von max. 14.000€ => Auto noch da (Wert irrelevant!)
Gebrauchtwagen: Turbo-Schaden: -> Geld weg und Auto kaput.
Bei Leasing: Herstellergarantie -> Geld da und Auto da.
Ach komm, das ist doch nur der verzweifelte Versuch, sich Leasing schönzureden.
Zitat:
@bayerwaldloewe schrieb am 23. Januar 2018 um 15:17:46 Uhr:
Zitat:
@JMB1990 schrieb am 23. Januar 2018 um 15:10:44 Uhr:
Gebrauchtwagen: Turbo-Schaden: -> Geld weg und Auto kaput.
Bei Leasing: Herstellergarantie -> Geld da und Auto da.Ach komm, das ist doch nur der verzweifelte Versuch, sich Leasing schönzureden.
Ich hab jemandem seine Breitling abgekauft, weil Ihm das Auto kaput gegangen ist(Turbo-Schaden) und er aufs Auto angewiesen war.
Nen Motorrad oder Spassauto wuerde ich auch immer kaufen, aber wenn ich kein Risiko eingehen kann oder will...
Es kommt immer drauf an, was man fuer Ansprueche hat und wie die Finanzen aussehen. Wenn man sich das Leasing locker leisten kann, dann bietet das einen gewissen Komfort. Ich meine wir sind hier im Leasing-Forum, natuerlich wirst du hier pro-Leasing Meinungen hoeren.
Nun wir sind hier im Finanzierungsforum (das kann Leasing, Finanzierung oder Barzahlung sein) und nicht im Leasingforum.
Wenn jemand seine Breitling verkaufen muss, um eine Autoreparatur zu bezahlen, hat er irgendwo mit zu heißer Nadel gestrickt. Ober die Breitling dann für die Leasingrate oder die Reparatur verticken muss, bleibt letztendlich egal.
Wenn man sich die Reparatur locker leisten kann, dann braucht man auch keine Angst davor zu haben. Der Turbolader muss ja nicht zwangsläufig kaputtgehen, ich würde aber Frauchen dringend sagen, dass so ein Turbolader auch kaltgefahren werden muss.
XF-Coupe
1990 von jmb1990 steht scheinbar für das Geburtsdatum, dass erkläre auch die wirre und teils naive Argumentation.
Das mit den turboschaden ist doch so ein Unsinn,den wohl kaum der Schreiber on irgend einer Art glauben kann.
Ich bin zwei Jahre lang jeden Tag 180km gependelt und gebe dazu folgenden Rat:
Kaufe dir für dieses Budget nen Hyundai Diesel als max. Jahreswagen, damit du in der ganzen Zeit Garantie hast. Wäre mir persönlich wichtiger als ein etwas höherer Wiederverkaufspreis den die VW Diesel definitiv bieten oder der halbe Liter, den ein Konkurrenzmodell ggf. weniger verbraucht. Schau dir aber auch die Versicherungseinstufungen genau an, bei der jährlichen Laufleistung machen kleine Unterschiede viel aus.
Gegen Leasing sprechen aus meiner Sicht...
- das Thema Garantie, diese sollte die komplette Leasingdauer abdecken (Garantieverlängerung muss z.B. bei Ford separat beim ausliefernden Händler beantragt und bezahlt werden),
- nach 4 Jahren Autobahn wird das Auto vorne aussehen wie sandgestrahlt. Ok, etwas übertrieben, aber der Lack wird genug gelitten haben, damit der Gutachter das bemängeln wird - und du zahlst. Da hilft dann auch keine Vollkasko.
- Und: du bindest dich halt 4 Jahre lang and dieses Auto. In der Zeit kann viel passieren.
Zitat:
@DerMeisterSpion schrieb am 23. Januar 2018 um 15:55:49 Uhr:
1990 von jmb1990 steht scheinbar für das Geburtsdatum, dass erkläre auch die wirre und teils naive Argumentation.Das mit den turboschaden ist doch so ein Unsinn,den wohl kaum der Schreiber on irgend einer Art glauben kann.
Was die Beweggruende fuer den Verkauf von irgendwelchen teuren Gegenstaenden tatsaelich sind wird niemand jemals erfahren, genauso wenig wie man anonymen Kommentaren im Internet glauben kann. Der Verkaeufer hat das relativ glaubhaft berichtet. Ich finds amuesant, dass alles Unwahrscheinliche als vernachlaessigbar oder 'Unsinn' abgestempelt wird. Ich mein ich hatte mit meinen Fahrzeugen noch nie Probleme, aber ich denke in diesem Forum gibts genug Erfahrungsberichte.
Den Inhalt meiner Betraege auf Grundlage meines Alters zu bewerten sagt glaube ich mehr uber dich als mich aus. Ich koennte jetzt einen Schwanzvergleich lostreten, aber ich hoer mir lieber die Meinung eines 27 jaehrigen Unternehmensjuristen an als eines 34 jaehrigen Muellmanns.
Zitat:
@DerMeisterSpion schrieb am 23. Januar 2018 um 15:55:49 Uhr:
1990 von jmb1990 steht scheinbar für das Geburtsdatum, dass erkläre auch die wirre und teils naive Argumentation.Das mit den turboschaden ist doch so ein Unsinn,den wohl kaum der Schreiber on irgend einer Art glauben kann.
Zitat:
@DerMeisterSpion schrieb am 23. Januar 2018 um 17:29:42 Uhr:
# Minderwertigkeitskomplexe
Du traegst positiv zur Diskussion bei. Daumen hoch.