Kondenswasser im Auspuff
Guten Abend,
auch wenn es sich vielleicht blöd anhört aber kann mir jemand sagen ob es Sinn macht in einen "Kurzstreckenauspuffendtopf" ein bis zwei Löchchen reinzubohren damit das Kondenswasser sich nicht ansammeln kann oder bringt das nichts...? Ich weiss nicht wie das Kammersystem da drin aussieht und ob sich das Wasser vielleicht in einem höhergelegenen Bereich ansammelt?!
Viele Grüße aus Stuttgart
Uwe
11 Antworten
Tag Uwe,
wenn Du tatsächlich wie Dein Nick schon andeutet einen V8 fährst, ist das Kondenswasser im Endtopf Dein kleinstes Problem 😉
Viel schlimmer als das: die Katalysatoren mögen es überhaupt nicht, wenn sie nicht warmgefahren sind. Das bei der Verbrennung vom Treibstoff entstehende Kondenswasser verbleibt dann hier in den Kats, und trägt mit zur vorzeitigen Alterung derselben bei (nicht warm genug = Wasser kann nicht verdunsten).
Weil das kein ganz billiger Spass ist (der M113 hat gleich vier Kats), gibts für mich nur eins, was wir unserem ML430 immer bescheren: ausgiebiges Warmfahren, oder anders gesagt: möglichst gar keine Kurzstrecken. Und wenn Kurzstrecke, dann nur bei warmem Motor, also nach einer längeren Strecke.
Jeweils 8 Liter Motoren- und Getriebeöl wollen in ihrem vorgesehenen Betriebszustand funktionieren: warm. Bis das Getriebeöl warm ist, dauerts etwas...
Wenn die Kurzstrecken unumgänglich sein sollten: kauf Dir ein anderes Auto 😁😁😁
Nee, im Ernst: ich wüsste nicht, wie man damit umgehen kann, ohne dass ein V8-Motor, Getriebe oder Auspuff bei dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb Schaden nehmen.
Vielleicht weiss das ja jemand hier 🙂
Grüsse
timmi
vielen Dank Timmi 🙂
das heist also, dass ich die Kats auch noch anbohren sollte...? grins,
Ja ich weiss natürlich, dass Kurzstrecken nicht gut sind für Autos, ich fahr den Dicken allerdings auch nicht täglich sondern nur am Weekend mal zum Cruisen oder als Zugesel für Gartenabfälle etc. und hoffe mal das mir die Katalysatoren noch eine Weile erhalten bleiben. Falls Exidus droht schlachte ich Sie und verkauf das Edelmetall auf dem Schwarzmarkt 😎 um mir 4 neue leisten zu können.... lach....
Grüssle Uwe
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Tag Uwe,wenn Du tatsächlich wie Dein Nick schon andeutet einen V8 fährst, ist das Kondenswasser im Endtopf Dein kleinstes Problem 😉
Viel schlimmer als das: die Katalysatoren mögen es überhaupt nicht, wenn sie nicht warmgefahren sind. Das bei der Verbrennung vom Treibstoff entstehende Kondenswasser verbleibt dann hier in den Kats, und trägt mit zur vorzeitigen Alterung derselben bei (nicht warm genug = Wasser kann nicht verdunsten).
Weil das kein ganz billiger Spass ist (der M113 hat gleich vier Kats), gibts für mich nur eins, was wir unserem ML430 immer bescheren: ausgiebiges Warmfahren, oder anders gesagt: möglichst gar keine Kurzstrecken. Und wenn Kurzstrecke, dann nur bei warmem Motor, also nach einer längeren Strecke.
Jeweils 8 Liter Motoren- und Getriebeöl wollen in ihrem vorgesehenen Betriebszustand funktionieren: warm. Bis das Getriebeöl warm ist, dauerts etwas...
Wenn die Kurzstrecken unumgänglich sein sollten: kauf Dir ein anderes Auto 😁😁😁
Nee, im Ernst: ich wüsste nicht, wie man damit umgehen kann, ohne dass ein V8-Motor, Getriebe oder Auspuff bei dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb Schaden nehmen.
Vielleicht weiss das ja jemand hier 🙂
Grüsse
timmi
Zitat:
Original geschrieben von Vauacht163
Ja ich weiss natürlich, dass Kurzstrecken nicht gut sind für Autos, ich fahr den Dicken allerdings auch nicht täglich sondern nur am Weekend mal zum Cruisen oder als Zugesel für Gartenabfälle etc. und hoffe mal das mir die Katalysatoren noch eine Weile erhalten bleiben.
Uwe, Du nimmst es mit Humor, das ist gut! 😉
Also gerade zum cruisen fährste ja nicht nur bis zum nächsten Zigarettenautomat und zurück... oder? 😁
Eben, die Kats bleiben Dir erhalten – fahre sie einfach schön warm 😉 Ist bei uns bei beiden Wagen das Gleiche: die sind einfach keine Kurzstreckenrenner und werden entsprechend bewegt.
Ist erstmal doof, wenn man eigentlich nicht so gut mal eben kurz zum Bäcker um die Ecke fahren soll...
Aber mit etwas Planung ists ganz easy: gehe meistens auf dem Heimweg von Kundenterminen gleich noch einkaufen oder zur Post oder was man sonst so erledigen muss.
Und schau nach einem intakten Zündsystem, also rechtzeitig Kerzen wechseln, ggfs. Kabel und Spulen auch!
Grüsse
timmi
.....ich glaub den Humor braucht man(n) als 163er Fahrer wenn ich so den Chat hier drin verfolge und was da alles für Probleme auf einen zukommen können.... 🙄
jetzt weiss ich aber immer noch nicht ob ich dem Topf vorsorglich einen "Abfluß" verpassen soll.... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Vauacht163
Ja ich weiss natürlich, dass Kurzstrecken nicht gut sind für Autos, ich fahr den Dicken allerdings auch nicht täglich sondern nur am Weekend mal zum Cruisen oder als Zugesel für Gartenabfälle etc. und hoffe mal das mir die Katalysatoren noch eine Weile erhalten bleiben.
Uwe, Du nimmst es mit Humor, das ist gut! 😉
Also gerade zum cruisen fährste ja nicht nur bis zum nächsten Zigarettenautomat und zurück... oder? 😁
Eben, die Kats bleiben Dir erhalten – fahre sie einfach schön warm 😉 Ist bei uns bei beiden Wagen das Gleiche: die sind einfach keine Kurzstreckenrenner und werden entsprechend bewegt.
Ist erstmal doof, wenn man eigentlich nicht so gut mal eben kurz zum Bäcker um die Ecke fahren soll...
Aber mit etwas Planung ists ganz easy: gehe meistens auf dem Heimweg von Kundenterminen gleich noch einkaufen oder zur Post oder was man sonst so erledigen muss.
Und schau nach einem intakten Zündsystem, also rechtzeitig Kerzen wechseln, ggfs. Kabel und Spulen auch!
Grüsse
timmi
Ähnliche Themen
Uwe, den Humor brauchen wir definitiv! 😉 Aber dafür machts umso mehr Spass, wenn unsere dicken Viecher vernünftg laufen!
Und nein, Du sollst natürlich keine Extra-Bohrungen machen, sondern die Kurzstrecken reduzieren und ansonsten die Kiste immer brav warmfahren 😁
Grüsse
timmi
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Und nein, Du sollst natürlich keine Extra-Bohrungen machen, sondern die Kurzstrecken reduzieren und ansonsten die Kiste immer brav warmfahren 😁Grüsse
timmi
dann verdunstet auch das noch restliche Kondenswasser in den Töpfen 😉
ich sag ja auch immer, wenn die Dinger da unten drin nicht auf Betriebstemperatur kommen, schadet das nur der Umwelt 😁
Absolut – unsere Viecher sind einfach keine Kurzstreckenrenner!
Ohne es auch nur ansatzweise abwertend zu meinen: dafür gibts einen Smart oder einen Roller...
...wenn nur nicht die Flüssigkeit im Tank so schnell verdampfen würde... ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von cleanfreak1
dann verdunstet auch das noch restliche Kondenswasser in den Töpfen 😉Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Und nein, Du sollst natürlich keine Extra-Bohrungen machen, sondern die Kurzstrecken reduzieren und ansonsten die Kiste immer brav warmfahren 😁Grüsse
timmi
...anscheinend ist Kondenswasserbildung im Kat gar nicht möglich hat mir gestern ein Kfz-Meister erzählt.....