Kondensator "nachrüsten", ein paar Fragen
Mahlzeit,
habe zurzeit eine 300 Watt Endstufe und einen 350 Watt Sub in meinem Auto verbaut. War heute (nein, gestern 😁) auf einem kleinen treffen wo jeder auch mal kurz ein wenig aufgedreht hat, und dabei fiel mir auf das meine Innenraumbeleuchtung flackert, wohlgemerkt bei laufendem Motor. Das Problem: Jetzt wo ich es weiß fällt es mir auf und es nervt mich 🙁 😁
Wäre ein Kondensator eine Lösung für das "Problem"? Was würdet ihr empfehlen? Auto hat eine 72 AH Batterie und hinten zur Anlage gehen Kabel mit einem 16mm² Schnitt (sollte für die kleine Endstufe reichen). Was würde mich der Spaß kosten? Kriegt man welche die nicht höher als ca. 8 Cm sind? Ich hab einen kleinen Kofferraumausbau (hier noch mit altem Auto) und würde den gerne mit dort verschwinden lassen.
Schon mal Danke vorab,
Kami
27 Antworten
Also, gehen wir doch mal vernünftig an die Sachlage ran 🙂
Dreh mal deine Anlage auf und Mess die Spannung, die dann am amp anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Lesen -> Denken -> PostenHabe nie behauptet das mein Licht flackert, tut es nämlich nicht, Spreche lediglich vom Radio und der Beleuchtung der Mittelkonsole.
...und was denkst du warum deine Radiobeleuchtung und die Mittelkonsolenbeleuchtung leuchtet? Genau... dort sind Lampen verbaut.
Lampen erzeugen Licht. Dein Licht flackert 😉
Habe nie vom Abblendlicht oder Fernlicht gesprochen
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Lesen -> Denken -> Posten
Jetzt macht mal nicht so nen Wind wegen flackernder Lichter. Habe schon Autos gesehen, wo das normale Werksradio das Licht zum flackern gebracht hat. Ist doch halb so wild.
Miss mal die Spannung, die am Verstärker anliegt, wenn du wirklich volle Kanne aufgedreht hast... Vielleicht können wir dir dann weiter helfen. Ein Cap kann eigentlich nicht schaden. Aber ich rate ab von den absoluten Billig-Dingern alla Toxic oder sonst so was!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SharkLover
Jetzt macht mal nicht so nen Wind wegen flackernder Lichter. Habe schon Autos gesehen, wo das normale Werksradio das Licht zum flackern gebracht hat. Ist doch halb so wild.
Kann man von dauerhaften Spannungseinbrüchen eigentlich Kabelbrand bekommen? Da wird ja das Kabel überbelastet oder? Hab gesehen wie Autos ohne Anlage wegen Kabelbrand brennen. Ist doch halb so wild.
Zitat:
Ein Cap kann eigentlich nicht schaden. Aber ich rate ab von den absoluten Billig-Dingern alla Toxic oder sonst so was!
Ein Cap behebt eventuell das Problem, aber nicht die Ursache. Der sollte man auf den Grund gehen. Alles andere ist Humbug. Nen +30mm² Stromkabel würd ich dennoch auf alle Fälle holen.
Zitat:
Original geschrieben von Anonex
Nen +30mm² Stromkabel würd ich dennoch auf alle Fälle holen.
die masseverbindung von karosserie zur batterie wurde sicherlich nicht verstärkt, ich denke da sollte erstmal nachgearbeitet werden. das ist der knackpunkt, an dem die meisten leute die stromzufuhr versauen.
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
die masseverbindung von karosserie zur batterie wurde sicherlich nicht verstärkt, ich denke da sollte erstmal nachgearbeitet werden. das ist der knackpunkt, an dem die meisten leute die stromzufuhr versauen.Zitat:
Original geschrieben von Anonex
Nen +30mm² Stromkabel würd ich dennoch auf alle Fälle holen.
Ich vergess immer das die meisten darauf vergessen. 😉
Massekontakt an der Gurtschraube gehört natürlich auch abgeschliffen. 😁
Also das war nun nicht die erste Anlage die ich eingebaut habe 😉 Das 16 mm² Kabel sollte locker für so eine kleine Endstufe ausreichen, das dürfte nicht mal annähernd "ausgereizt" sein, zumal der Subwoofer ja nicht mal zur Hälfte aufgedreht ist an der Endstufe. Ich werd mir mal angucken was für Spannungen ankommen sobald ich mir wieder ein Multimeter gekauft habe, mein altes ist mir leider runtergefallen.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ich werd mir mal angucken was für Spannungen ankommen sobald ich mir wieder ein Multimeter gekauft habe, mein altes ist mir leider runtergefallen.
Hebs doch wieder auf. 😁
Scherzkeks 😁 Wer bauts wieder zusammen? Kosten doch nix, hol mir die für nen 10ner aus dem baumarkt, für die 5 Male wo ich das brauche reicht das dicke und man ärgert sich nicht so wenn sie wieder mal wegfallen und kaputt gehen 😁
ich denke auch das das 16² kabel dicke ausreicht für 300rms...aber wie gesagt, wie schauts aus mit der masse von batterie an karosse? is die auch verstärkt?
Nein, hielt ich nicht für angebracht 😉 Wenn ich Zeit hab guck ich die Leitung noch mal genauer nach, nicht das sich irgendwo Risse eingeschlichen haben.
ich würde da die spannung einmal an der Amp messen und einmal direkt an den polen der batterie, also nichtmal an den polklemmen, sondern das messgerät beim laut musikhören direkt auf die Pole der batterie oben draufhalten 😉
damit kann man dan nachschauen, obs an der batterie liegt, oder an der verkablung 😉