Kondensator in E autos?
Hallo Zusammen,
was meint ihr dazu?
z.B. das die Energie, die durch Nutzbremsen gewonnen wird in Kondensatoren gespeichert wird und somit
schnell wieder abgegeben werden kann
102 Antworten
Zitat:
Wenn man z.B. die Spannung einer halb entladenen Cap-Batterie mit 5V annimmt lägen die Verluste schon bei deutlich über 50%.
Das macht kein Mensch so! Wieviel Leistung sollen die denn bei 5 oder 10V beisteuern?
Zitat:
Original geschrieben von batt_energy
Das macht kein Mensch so! Wieviel Leistung sollen die denn bei 5 oder 10V beisteuern?Zitat:
Wenn man z.B. die Spannung einer halb entladenen Cap-Batterie mit 5V annimmt lägen die Verluste schon bei deutlich über 50%.
Hatte ich doch schon geschrieben:
Zitat:
Wie Du weißt vertragen die Dinger max. ca. 2,5V. Natürlich kann man 100 Stück in Reihe schalten, aber dann wirds halt langsam teuer.
Außerdem will man die vorhandene Kapazität ja auch einigermaßen nutzen und dann kommt man eben in solche Spannungsbereiche.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von alpi19_at
Dafür ist der thermische Widerstand angegeben:Rth (j-c) = 0,047K/W
Wenn die Case-Temperatur auf 80° begrenzt wird und die Sperrschicht auf 125°C (möglich wären 150°C, aber diese Dinger sollte man der Lebensdauer zuliebe nicht voll ausreizen), errechne ich eine zulässige Verlustleistung von ~ 1kW.
Daraus egibt sich ein Dauerstrom (DC) von ca. 450A.
mfG Thomas
stimmt, aber auch nur bei idealer Wärmeabfuhr von Gehäuse! Hier kommt aber meist noch ein Kühler u.s.w. hin zu. Das Problem sind also nicht die IGBT´s sondern die zusätzlichen Komponenten zur Kühlung.
MFG Marcell
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Jetzt wollen wir aber keine Diskussion a la scanner beginnen dass man ein luftgekühltes Bauteil locker um das x-fache überlasten kann.Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Naja, das ist aber sehr sehr grob ...
Allein schon weil da ja immer nur sehr kurzzeitig Leistung drüber läuft ... dann ist der Cap eh wieder leer/voll ...
Auch bei Wasserkühlung wäre wegen des Wärmewiderstandes das Teil schneller abgefackelt als Du den Fuß vom Gaspedal bekommst.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Richtig, 250W Nutzleistung (wir reden hier nicht von KW!) bei 5V sind mit einem DC/DC-Wandler gar nicht rauszuholen weil sonst das PWM-Tastverhälnis bei 100% liegen müsste und damit funktioniert kein Spannungswandler mehr.Zitat:
Und auch die 2,5V ist die Restspannung im durchgeschaltenen Zustand ... und da das ganze ja gepulst wird (PWM) ist der ja nicht immer durchgeschalten ... also konstante 250W werden so gut wie nie erreicht !!
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Sorry, den IGBT als Schaltelement für SuperCaps hast Du vorgeschlagen.😉Zitat:
Na sorry ... aber was soll ich denn in einem 200-400V System mit einem 5V Cap ... da sag ich dir als angehender Ing. dass das Blödsinn ist !!
Täuscht mich des ... oder passen deine Antworten wirklich nicht zu meinen Treads ????
Hast du dich irgend wie bei zitieren verklickt 😉 ??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
deswegen erwärmt er sich trotzdem!? Ist halt alles eine Frage der Zeitkonstante wie lange einer Erwärmung in der Größenordnung dauert.Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Allein schon weil da ja immer nur sehr kurzzeitig Leistung drüber läuft ... dann ist der Cap eh wieder leer/voll ...
Sicherlich ... wieviel wissen wir aber nicht ... soweit sind wir nämlich noch garnicht !!
Naja, außer du ... du weist ja schon dass er 120°C warm wird bevor irgend was festgelegt wurde ... kompliment ... hat irgend wie was hellseherisches 😛
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Ist ja auch alles schön und gut, nur ist das alles ziemlich unwichtig! Wenn wir nicht einmal wissen was für ein Strom abgenommen wird, so können wir uns hier auch weiterhin hypothetische Daten an den Kopf werfen. Es ändert nichts daran, das der IGBT bei optimaler Luftkühlung 250W Verlustleistung ab kann.Zitat:
Und auch die 2,5V ist die Restspannung im durchgeschaltenen Zustand ... und da das ganze ja gepulst wird (PWM) ist der ja nicht immer durchgeschalten ... also konstante 250W werden so gut wie nie erreicht !!
MFgG Marcell
Gut erkannt ... dann blätter mal zurück und schau wer mit dieser vorgegriffenen Detaildisskusion begonnen hat 😉
Jetzt geht mal wieder runter vom Gas !!
Wir sind beim Sinn/Unsinn/Nutzen usw ... hört mal auf hier auf dem Beispiel IGBT rumzureiten ...
Ich schau jetzt erst mal was auf Basis des NEFZ an Strömen fließen und wie weit der Cap sinn macht ... danach könnt ihr wieder weiter Haare spalten 😉
Wenn ihr behilflich sein wollt, dann sucht mir mal nen realistischeren Fahrzyklus !!!
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Täuscht mich des ... oder passen deine Antworten wirklich nicht zu meinen Treads ????
Hast du dich irgend wie bei zitieren verklickt 😉 ??
Nö, nix verklickt. stammt alles von Dir!😉
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Nö, nix verklickt. stammt alles von Dir!😉Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Täuscht mich des ... oder passen deine Antworten wirklich nicht zu meinen Treads ????
Hast du dich irgend wie bei zitieren verklickt 😉 ??
Des seh ich selber ... deine Antworten passen trotzdem nicht dazu ...
Wasserkühlung ... Überlast ... hääää ???
Bei 100% Durschaltung haben wir keinen Puls mehr sondern reinen Gleichstrom ... und dann funktioniert der eine DC/DC-Wandlung nicht mehr ... klingt interessant ???
Und wie passt das zum meinem Tread ???
Und wann hab ich gesagt dass ich nur 5V will ???
Übrigens ist das alles kein Hirngespinnst von mir sondern inspiriert durch Versuche wie den hier ... http://www.aachener-kolloquium.de/pdf/Vortr_Nachger/Kerschl.pdf
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Bei 100% Durschaltung haben wir keinen Puls mehr sondern reinen Gleichstrom ... und dann funktioniert der eine DC/DC-Wandlung nicht mehr ... klingt interessant ???
Und wie passt das zum meinem Tread ???
Kann ich Dir sagen wenn Du da nicht selbst drauf kommst.
Ein IGBT allein nützt Dir gar nichts, das ist nur ein Bauteil den man in einem DC/DC-Wandler einsetzen könnte und da wird er dann halt getaktet betrieben.
Und frag jetzt bitte nicht für was brauch ich einen DC/DC-Wandler.
Willst du mich verarschen 😁 ??
Was denkst du denn warum ich was von µC geschrieben habe 😁 ??
Ich wollte diese "DC/DC-Zauberbox" ja auch selbst bauen ... das Programm steht schon in der Grundstuktur (als Struktogramm) ...
Sag mal, du hälst mich (und ich glaub langsam Ing.s an sich) für total bescheuert oder ???
Du weist aber auch warum ich das noch nicht weiter ausgeführt habe (praktische Tests) ... WEIL DIE SINNFRAGE NOCH OFFEN IST !!!!
Aber darauf willst du hier auch garnicht eingehen ... lieber Haare spalten über irgend was philosophieren, was uns eigentlich noch gar nicht interessiert ... und oft gehts auch nur um "ich will auch mal was sagen" hab ich so den Eindruck ...
Hast Du Dich schon mal gefragt wieso die Diskussion sofort aus dem Ruder läuft wenn Du Dich zu Wort meldest.
Hier wurde die letzten 3 Seiten sachlich über den IGBT geschrieben, jetzt kann man das Thema wohl beenden.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hast Du Dich schon mal gefragt wieso die Diskussion sofort aus dem Ruder läuft wenn Du Dich zu Wort meldest.
Hier wurde die letzten 3 Seiten sachlich über den IGBT geschrieben, jetzt kann man das Thema wohl beenden.
Hast du dich schon mal gefragt warum ihr aber trotzdem keinen Meter weitergekommen seit ??
Das waren im Prinzip 3 Seiten OT ...
Du redest von 5V ... der andere von 120° ... der nächste wieder was anderes ... du wieder über 5V ... ich werd langsam sauer ... aber du redest immer noch von 5V ...
Und ob das Grundprinzip überhaupt Sinn macht scheint garniemanden zu interessieren ???
Ihr könnt gerne weiter über den Conrad IGBT philosophieren ... lasst euch nicht stören ... ich halt mich raus bis ihr fertig seit.
Hallo,
jetzt kommt doch beide mal etwas runter. Wenn´s halt nicht mit IGBT´s geht, dann schalten wir halt ein paar FET´s Parallel und dann passt das auch wieder.
Vielleicht können wir das mit dem Kondensatoren gemeinsam berechnen. Ich fange mit dem NEFZ Verbrauch/Leistung einfach mal an:
Laut NEFZ benötigt ein normaler A4 mit cw = 0,27 und A = 2,2m^2 gute 14 kWh. Als Realistisch sehe ich hier eher 18 - 20 kWh.
Laut NEFZ benötigt der Wagen gute 22 kW im Maximum. Ich denke, dass 80kW Dauerleistung schon ganz akzeptabel sind. Damit sind vernünftige Fahrleistungen möglich.
Jetzt seid ihr dran. Spannung der Kondensatoren, Leistung P = 80 kW ...!
MFg Marcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,jetzt kommt doch beide mal etwas runter. Wenn´s halt nicht mit IGBT´s geht, dann schalten wir halt ein paar FET´s Parallel und dann passt das auch wieder.
Vielleicht können wir das mit dem Kondensatoren gemeinsam berechnen. Ich fange mit dem NEFZ Verbrauch/Leistung einfach mal an:
Laut NEFZ benötigt ein normaler A4 mit cw = 0,27 und A = 2,2m^2 gute 14 kWh. Als Realistisch sehe ich hier eher 18 - 20 kWh.
Laut NEFZ benötigt der Wagen gute 22 kW im Maximum. Ich denke, dass 80kW Dauerleistung schon ganz akzeptabel sind. Damit sind vernünftige Fahrleistungen möglich.Jetzt seid ihr dran. Spannung der Kondensatoren, Leistung P = 80 kW ...!
MFg Marcell
Naja, ich dacht eher daran mal über den NEFZ darzusetellen wann welche Leistung benötigt/frei wird und woher/wohin diese dann fließen kann (Cap oder Akku) ...
Im Anhang mal der NEFZ ... ist aber nicht 100%ig original ... nur Pi mal Daumen aus einem Bild abgeschätzt ...
Was besseres hab ich aber momentan nicht zur Hand ...