Kondensator für Head Unit - Innenwiderstand??
Das Thema wurde schon mal besprochen und ich weiß, es gibt verschiedene Meinungen über Kondensatoren, die den Strom vor der Head Unit puffern... Darüber möchte ich jetzt auch nicht diskutieren.
Ich hab nur ne ziemlich allgemeine Frage zu dem Thema, und zwar steht im Datenblatt von einem Kondensator, von dem ich denke dass er für diesen Einsatz geeignet wäre: ESR@100Hz: 16 mOhm... Ist das nicht ein bisschen hoch, oder wäre der ESR bei Gleichspannung wesentlich niedriger? Das ist er:
[URL=http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=BE 100.000/16]BE 100.000/16[/URL]
Noch was: Der Kondensator geht bis 16 Volt, nun meine Frage: Ist das zu wenig für den Einsatz im Auto oder sind 16 Volt ausreichend? Viele der großen PowerCaps haben ja 21 Volt oder so... ist sowas nötig?
Mal vielen Dank für alle Antworten.
merendo
37 Antworten
helix bietet doch nen kleineren cap an ?
heisst glaub cap 33... kostet ca 40€
mfg eis
es sind 16 mohm bei 100 Hz, also wechselspannung. in dem datenblatt steht aber leider nix vom innenwiderstand bei gleichspannung, deshalb die frage ob sich der innenwiderstand bei gleichspannung im vergleich zu dem bei 100 hz noch signifikant verändert.
Ich hab ma einen 0,5F auf ebay durch zufall gekauft...leider bisher noch nicht bekommen-.-
Als Alternative zb den Helix, oder bei ACR probieren🙂
Es gibt da soviele unterschiedliche Angaben, aber ich denk ma net das 16mohm so starke unterschiede machen soltle bei anderen frequenzen.
Mit 100Hz ist übrigens ein Spannungsanstieg und -abfall im 10millisekunden Rhythmus gemeint.Die 16mohm sagen dann nur aus wie schnell der Cap sich auflädt, und entlädt.
Wenn die endstufe Strom zieht, entlädt sie den Cap auch, zieht sie nicht mehr soviel Strom wird der Cap wieder aufgeladen, das sollte ungefähr im selben Rhythmus passieren. Der Bass is das Leistungsfressensde, der mittelton kann schon fast vernachlässigt werden. Darum denk ich das die 100Hz schon ein praktischer wert sind, aber 16mohm find ich halt etwas hoch.
Gruss
Gaya
Naja bei Ebay bekommt man ja auch die 1F Dinger hinterher geworfen.
Platz für so einen hätte ich hinter dem Radio, allerdings finde ich 1F etwas übertrieben für nen Radio.
Mfg
Ähnliche Themen
die "1F" dinger, die man hinterhergeworfen bekommt, haben eh keine kapazität von einem Farad - reichen wahrscheinlich gerade für ein radio aus 😉
Dafür ist mir der Platz aber dann doch zu schade 🙂
Aber auch welche von Dietz bekommt man da schon recht günstig.
Womit dann ein halbes farad auch zusammen wäre 😁
Gibts irgendeinen greifbaren (z.B. physikalischen) Grund warum der Innenwiderstand steigt bei steigender Spannungsfestigkeit? Hätte wenn das Gegenteil erwartet - und darum wundert mich das jetzt.
Humm-Homm...
BÄR
Zitat:
Original geschrieben von merendo
es sind 16 mohm bei 100 Hz, also wechselspannung. in dem datenblatt steht aber leider nix vom innenwiderstand bei gleichspannung, deshalb die frage ob sich der innenwiderstand bei gleichspannung im vergleich zu dem bei 100 hz noch signifikant verändert.
Also im Auto hast du keine reine GleichSpannung und somit ist der InnenWiderstand bei 100Hz schon recht aussagekräftig. Wobei 16mOhm SEHR AUSREICHEND sind! Also NIX mit zu hoch oder so! Schlimmer sind ÜbergangsWiderstände oder Induktivitäten im Weg!
Von Rockford Fosgate gibts so nen Cap der wirklich fast 1 Farad hat, wie draufsteht, und der nen Innenwiderstand von 1,09 mOhm hat. Das ist wenig!
Und auch beim RockFord hast auf dem Weg in den Amp noch ca 50 - 100mOhm an ÜbergangsWiderständen 😉
HeadCap gefällig??
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=9755&highlight=
Ach 😁 Vernünftig festlöten, dann ist das, als wär das alles ein einziges Kabel 😁
Trotzdem würde mich mal interessieren, warum so ein Innenwiderstand eigentlich so niedrig sein sollte. Theoretisch begrenzt der doch nur den Strom, den der Cap auf einmal abgeben kann. Bei 16 mOhm wären das bei 12 Volt 750 Ampere auf einmal => das hält sowieso weder Cap noch Kabel aus.
Also ich glaube ja nicht, dass der Cap noch da ist...
Naja... nur StromBegrenzen ist sooo nciht 100% richtig. Kannst aber der einfach heit so nehmen. Deswegen sage ich ja, dass 16mOhm für n HU vollkommen reicht. Der Vorteil an nem kleinerem Ri ist halt, dass die Störungen bis zu ner höheren Frequenz gefiltert werden.
Und Löten ist auch net unbedingt ideal. Da du beim Löten nicht mehr 1 Übergang sondern 2 hast 😉 (natürlich besser als nur schlecht klemmen. Aber du hast dann eben Leiter - Lot - Leiter und nicht - Leiter - Leiter..)