Komressor

Mercedes CLK 209 Coupé

Ich war heute eigentlich wegen ein Reifenproblem in meiner Werkstatt. Die Sache mit dem Reifen hat sich zum glück geklärt. Aber dafür haben wir festgestellt, dass der Lager vom Kompressor geräusche macht 😠 Ich hatte seit einigen Tagen so ein Geräusch festgestellt und bat die Werkstatt darum nach zu sehen. Keilriemen wurde abgemacht und untersucht. Der meister sagt, dass es noch eine Weile dauern wird, bis das Ding richtig ausfällt, vorher wird der wohl einfach lauter. Das wird ein teuer Spass 😁

Ich verstehe nicht, wie so ein Lager nach 97.000 schon kaputt sein kann. Habt ihr auch mal Probleme mit dem Kompressor gehabt?

Beste Antwort im Thema

Ein Verdichter muss in funktionslosem Zustand dem Luftstrom einen Widerstand entgegensetzen, der mindestens der Drucksteigerung in funktionierendem Zustand entspricht. Anderenfalls hätte man einen "athmosphärischen Kurzschluss" und der Verdichter wäre generell nutzlos. Plan B in Form eines Bypasses gibt es meines Wissens weder bei den Axial- noch den Radialverdichtern.
Beide Kolben des verbauten Schraubenverdichters sind antriebsseitig wälzgelagert und auf der getriebenen Seite sintergelagert. Ob die Sinterbuchsen nun gepresst oder gegossen sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Doch was sich zusammenbauen lässt, wird sich doch auch auf gleiche Weise demontieren und instandsetzen lassen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ein Verdichter muss in funktionslosem Zustand dem Luftstrom einen Widerstand entgegensetzen, der mindestens der Drucksteigerung in funktionierendem Zustand entspricht. Anderenfalls hätte man einen "athmosphärischen Kurzschluss" und der Verdichter wäre generell nutzlos. Plan B in Form eines Bypasses gibt es meines Wissens weder bei den Axial- noch den Radialverdichtern.
Beide Kolben des verbauten Schraubenverdichters sind antriebsseitig wälzgelagert und auf der getriebenen Seite sintergelagert. Ob die Sinterbuchsen nun gepresst oder gegossen sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Doch was sich zusammenbauen lässt, wird sich doch auch auf gleiche Weise demontieren und instandsetzen lassen.

Hallo!
Ob der Motor nun in den Notlauf geht oder nicht ist eigentlich nicht wichtig.
Fakt ist aber das du eh einen Leistungsverlust spürst, und dein Luftmassenmesser bemerkt das dein Lader ein Problem hat. Also ohne Leistung stehst du eh da!
Ich habe schon schlimme Lader gesehen, und die Motoren liefen noch, zwar ohne Leistung aber mit eingeschalteter MIL (Motorstörungswarnleuchte)!
Der Motor wird auch nicht absterben, da jeder Mercedes Kompressor Motor ein Umluftsystem (Die Bypassregelung im M111 hat sich Mercedes auch patentieren lassen) hat!
Ab dem M111 Evo war das Bypasssystem ein muss, da in diesem Motor der Kompressor keine Kupplung mehr besitzt (wie beim M271)!
Viel wichtiger als diese Notlauf-Geschichte ist die Tatsache das dein Motor Aluminiumspäne ansaugen kann, und ich glaube nicht das dir diese Vorstellung wirklich gefällt.
Die Rotoren in deinem Kompressor sind aus Aluminium gefertigt, und um einen geringeren Dichtspalt zu erzeugen, mit Teflon beschichtet! Diese Rotoren laufen im Normalfall berührungslos (0,2mm). Erhöht sich jetzt das Lagerspiel eines Rotors, kann es passieren das sich die Rotoren untereinander berühren und gegenseitig Material voneinander abtragen! Diese Späne saugt dein Motor dann natürlich kräftig in sich hinein!
Dieser Vorgang kann schleichend oder abrupt stattfinden!
Es gibt auch tatsächlich Firmen die diese Kompressoren instand setzen, meistens sind es welche die hauptsächlich Turbolader machen!
Google doch mal danach, ich bin sicher du wirst eine Menge Ergebnisse dazu finden!
Ich hoffe ich konnte dir helfen…
MfG
 

Vielen Dank Micha! Ein sehr informativer Beitrag.
Ich will den Fehler auch schnell beheben, deshalb suche ich eine Lösung ohne gleich den Kompressor komplett zu ersetzen. Leider konnte ich bis jetzt nur einen Anbieter finden der Reparaturen dieser Art durchführt. Leider sind die Jungs telefonisch nicht erreichbar und beantworten Anfragen nur per Email. Ich warte seit 2 Tagen auf eine Antwort. Lg

Da schließe ich mich masterxx an.

Nur scheint mir der Bogen jetzt noch weiter gespannt zu sein:
von leise, über Klappern gehört zum Handwerk, bis hin zu Späne im Zylinder.

Schwierig finde ich, dass ein "findiger" Monteur ebenmal den Keilriemen abmacht, am Kompressor
dreht und dem Kunden dann eröffnet, dass er nun mit etwa 2.000 € zu rechnen hätte.

Wenn man mal von einem Materialversagen absieht, was wäre als Hinweis zu werten, dem
Verdichter Aufmerksamkeit zu schenken bzw. zu reagieren ?

Auch finde ich die Suche im Netz recht anstrengend. Man wird mit Angeboten für Klima- oder
Luftkompressoren förmlich erschlagen. Gibt es da Firmen, die besonders zu erwähnen sind ?

Der Kompressor kostet original bei Daimler 1.367,71 + Mwst (ohne Einbau)

Einzelteile wie Lager sind leider nicht einzeln erhältlich.

Hallo.
Ich hab euch mal etwas zusammengestellt...😁
Siehe....

http://mn-laderservice.de/

www.superchargersonline.com/product_detail.asp?...

www.thehighspeedlab.com/catalogsc010.html

www.zzperformance.com/grand_prix/products.php?id=106

...hier "Grundwissen" und "harte Fakten"....😁

www.mbslk.de/modules.php?...

Ich denke bei dir ist der Eaton M45 verbaut!
Schau aber vorher noch einmal auf dein Typenschild am Lader, da sollte das draufstehen!!!
MfG

Hallo Micha,

vielen Dank für die tollen Links. Der Letzte Link ist sehr informativ und beantwortet alle Fragen die ich seit Tagen hatte 🙂. Inzwischen konnte ich ein gebrauchten Kompressor kaufen. Soll nur 45.000 gelaufen sein, lag aber wohl paar Jahre in einem Lager. Ich hoffe, dass der noch läuft😁 . Der Verkäufer hat mir aber zugesichert, ihn wieder zurück zunehmen falls der nicht läuft. Aber ich hab ein gutes Gefühl. Wenn der eingebaut ist und auch funktioniert, lasse ich meinen Kompressor dann reparieren, damit ich immer ein Ersatz hab😁

Ich werde euch berichten, was daraus geworden ist. LG

Hallo.
Kein Problem, ich helfe gerne wenn ich kann!
Ich hatte selber mehrere Jahre einen CLK 230K, und habe mich deswegen (und aus beruflichen gründen) ein wenig mit diesem Thema beschäftigt, weil selbst Mercedes darüber kaum etwas weiß!
Halte uns bitte auf dem laufenden....
MfG

So Freunde, ich habe heute den Kompressor den ich bei Ebay gekauft hatte einbauen lassen. Der Einbau hat gut 3 Stunden gedauert. Ich weiß nicht, wielange der "neue" Kompressor hält, aber ich würde jeder Zeit wieder einen gebrauchten einbauen lassen, als 2000 Euro für einen neuen auszugeben🙂

Gibt es eigentlich Empfehlungen, das Kompressoröl mal zu tauschen?
Ist zwar eine "Lebenszeitfüllung" aber solche Aussagen habe ich bei diversen anderen Teilen auch schon gehört... geschadet hat es noch nie es trotzdem mal an zu schauen.

Die 208er haben hierfür eine Anleitung geschrieben:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-clk-w208-q79.html#Q2249569

Mich würde es brennend interessieren, da mein 200k nu 140000km auf der Uhr hat.

Wechseln muss man es nicht. Aber es empfiehlt sich, spätestens nach 100t km mal ein Fläschchen von dem sauteuren Zeug (ca. 35€ +MwSt. für 130ml) zu kaufen und den Kompressor aufzufüllen. Meistens ist dann nur noch ein drittel der Füllung im Kompressor übrig.

Grüße

Danke 🙂
Dann werde ich mich dann doch mal damit näher beschäftigen.
Ist die Öl-einfüllschraube beim w209 200k (m271) denn leicht zu finden und kommt man dieser gut bei?

Bilder hab ich keine, aber es gibt ne Anleitung bei den 203ern: http://www.motor-talk.de/.../...pressor-oelwechsel-m-271-t3450440.html

Grüße

Vielen Dank!

Ist die auf Seite 12 deutlich sichtbare, silberne Schraube, die Öleinfüllschraube?
http://www.m-mtuning.de/.../...ung_zum_Umbau_Laderad_Eaton_M65+M45.pdf

Zitat:

Original geschrieben von killuall


Vielen Dank!

Ist die auf Seite 12 deutlich sichtbare, silberne Schraube, die Öleinfüllschraube?
http://www.m-mtuning.de/.../...ung_zum_Umbau_Laderad_Eaton_M65+M45.pdf

Ja. Sieht man auf vielen Seiten der Anleitung, u.a. auch auf Seite 6, über der Flex.

Grüße

Deine Antwort