Kompressor Nachrüsten
Hi! Ich würde ganz gerne meinen wagen ( primera p10 ) 2,0i GT ( 150 PS ) mit nem kompressor bestücken. bevor ich jetzt allerdings tausende euros in stärkere kolben, lager, krubelwelle, etc. stecke, möchte ich überhaupt erst einmal wissen, ob es denn einen kompressor gibt, den man auf meine kiste zimmern kann..!? kosten sind dabei egal.
für den corrado G60 gibt es z.b. einen speziellen umbausatz von turbo auf kompressor. -> turbo ab, kompressor ran, und fertig!
da dacht ich mir: GEIL! *auch haben will* allerding für nissan..
mfg im voraus!!
20 Antworten
was auch noch 'ne Möglichkeit wäre ist ein Motortausch auf den 2.0 Turbo aus dem Nissan 200SX, der hat schon 200 PS und wenn das nicht reicht kann man den immer noch aufmachen, der hat viel Potenzial und die Teile dafür kriegt man haufenweise in den USA.
@NRT
Ja, das wäre 'ne vernünftige Alternative. Da sind die Komponenten schon aufeinander abgestimmt und man spart sich 'ne Menge Einstellarbeit.
@ dahobi : der g lader ist ja auch ein riemenkompressor , auf der page von sls die dinger sind entweder lader von z-engineering oder von albrex die ja im prinzip gleich sind .
die idee mit dem 200sx ist gar nicht schlecht .
wobei ich aber dann den motor vom sunny gtir nehmen würde .
die motoren ( nissan sr 20 ) sind ja gleich mit dem 200sx motor , aber von in der basis hat der sunny schon 220 ps und ist demnach dem 200 sx schon 20 ps voraus ......teile gibts in england für den sr20 motor en masse ......
gute idee
Was auch immer ...
Ob Turbo, Kompressor oder sonstwas einem da noch einfallen könnte ... ist eher eine Sache der Philosophie. Die Konzepte haben halt alle Ihre Vor- und Nachteile. Wäre auch zu schön, wenn dem nicht so wäre.
Leistung kostet halt immer Geld. Wenn mir jemand ca. die gleiche Leistung für die Hälfte Geld anbietet, muss der an irgendwas sparen. Und ich denke, der Motor sollte nach der Kur auch schön Standfest sein und nicht nach wenigen tausend km verrecken oder das Getriebe in seine Einzelteile zerlegen.
Und irgendwann frage ich mich unweigerlich, lohnt sich dieser Aufwand überhaupt ?! Oder kauf ich mir da nicht besser gleich ein Auto, das mir von seiner Fahrdynamik nicht direkt mehr zusagt ? Aber Sorry, ohne jetzt wen anzugreifen, aus einem Primera etc.pp. wird eventuell ein schnelles Auto, aber in meinen Augen kein Rennwagen. Weil, man hat wirklich schnell 20.000 € verpulvert und im Zweifel hinterher ein kaputtes Auto und noch mehr Kosten am *****.
Und viel erschreckender, eventuell ist das Auto hinterher gar nicht mehr beherrschbar oder vernünftig fahrbar. Deshalb, wenn man ÜBERHAUPT solche Experimente macht, sollte da nur ein Fachmann ran. Ein anderer Motor ist schnell in ein Auto reingehängt, aber das alleine macht ein gutes Auto nicht aus.
Sollte man bedenken, das sowas auftreten KANN. Eine Menge Autos sind halt nicht für Leistungen ausgelegt, auf die man sie mit VIEL GELD bringen kann. Es ist gar kein Problem einen Fiat Panda auf 150 PS (1.2 16V aus dem Ysilon mit 85 PS, Turbolader von Novitec, Chip, Nockenwellen etc.pp.) zu tunen, aber mal ehrlich ... wer will so eine Hutschachtel denn fahren ?!
Und Ich sprech aus Erfahrung, mein Fiat Panda (1.1 Liter Abarthmotor aussem A112) hatte, je nach Vergaserbestückung zwischen 75 (Serie hätte 70) und 90 PS laut Prüfstand, den konnte man bei ungünstigen Bedingungen nur noch im 2. Gang anfahren ...
Eventuell wäre für dich der Griff zu einem Maxima QV 24V (oder so ähnlich) oder 350Z die bessere Wahl ?!
Gruß Kester
Ähnliche Themen
dem stimme ich zu.
Zitat:
Oder kauf ich mir da nicht besser gleich ein Auto,
das ist - wie du schon sagtest - auch eine Frage der Philosophie, ob man eine individuelles Auto will oder einfach nur eins mit Leistung.
Zitat:
aber mal ehrlich ... wer will so eine Hutschachtel denn fahren ?!
nix gegen meinen Panda du...😠😁 der ma r schiert geradewegs auf eine dreistellige PS-Zahl zu. Basis: 1000er Fire, jetzt 1.1er Fire voll aufgemacht(bleibt Sauger).🙂
*Grinsel*
Hey ...
So ein Panda ist echt ein Spaßgerät, aber Sorry ... das sollte nicht unbedingt jeder fahren und 150 PS, wären für die Struktur dann auch zuviel des Guten.
Ich denke 100 - 110 PS hält ein Panda, am besten in Kombination mit dem 4x4-Antrieb noch gut aus.
Und Individualität muss sich, denke ich, nicht ausschließlich in der Motorleistung ausdrücken.
Und bestimmte Autos sind per se ein Ausdruck von individualität, weil es sie einfach nicht oft gibt.
Gruß Kester