ForumWoWa und WoMo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Kompressor-Kühlbox an Autobatterie betreiben?

Kompressor-Kühlbox an Autobatterie betreiben?

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 20:32

Entschuldigt, falls die Frage hier stört, ich habe nur leider keinen besseren Bereich gefunden und denke, dass bei den Wohnmobilen viele Experten für so etwas sind. :)

Ich nutze eine Mobicool MCF40 Kompressor-Kühlbox mit 230V und 12V/24V Anschlüssen. Ich kühle zu Hause mit 230V vor und nutze während der Fahrt 12V im Auto für den Betrieb. Wenn ich drei Stunden wohin fahre, dort fünf Stunden bleibe und dann drei Stunden wieder zurückfahre, ist die Kühlbox in den fünf Stunden im Auto aus und hält z.B. die Milchfläschchen der Kinder nicht so kühl, wie ich es mir wünsche.

Nun hatte ich den Gedanken, z.B. eine Autobatterie zu besorgen, neben die Kühlbox in das Auto zu stellen und die Box mit 12V/24V zu betreiben, auch wenn das Auto ein paar Stunden geparkt ist.

ist das möglich und worauf müsste ich technisch achten? Es gibt ja diverse Batterietypen wie Li-Ion/LiFePO4/AGM/Gel.

Lt. Datenblatt ist die Leistungsaufnahme bei 12V 4A, bei 24V 2A. Wäre es dann vorteilhaft, für meinen Gedanken 24V zu nutzen und welchen Batterietyp sollte ich wählen? Oder funktioniert mein Gedanke so gar nicht und ich sollte in eine andere Richtung schauen?

Vielen Dank!

23 Antworten

12 Volt x 4 Ampere = 24 Volt x 2 Ampere = 48 Watt

Ist also egal.

Die Batterie sollte aber auch in der Lage sein, den Strom über die Zeit zu liefern.

Auch sollte die sicher eingebaut sein.

Wenn die Kühlleistung über längere Zeit nicht hält kannst Du versuchen die Wärmedämmung zu verbessern, und dafür zu sorgen dass der ungenutzte Platz in der Box mit Wasser als Speicher gefüllt ist. Wenn dann noch die Kühltemperatur nach dem Vorkühlen knapp über 0° C ist dann dauert es länger bis der Inhalt zu warm wird.

Wie schon geschrieben ist es egal ob 12 V oder 24 V. Um eine Kompressorkühlbox effizient zu betreiben ist es auch wichtig dass sie die Wärme ohne Behinderung die Wärme des Kompressors abgeben kann.

Das mit der Autobatterie kann man machen, aber das Handling ist halt kompliziert, denn Du musst auch dafür sorgen dass die Autobatterie geladen wird. Wenn Du schon eine Lithium Powerstation hättest dann könntest Du diese auch für die Stromversorgung nutzen. Extra eine dafür zu kaufen, wenn die Anwendung nur die Kühlbox ist, ist aber wahrscheinlich zu teuer.

Hat deine Kühlbox einen Batteriewächter? Dann einfach über den Zigarettenanzünder/12V/24V des Autos betreiben. Die Box kühlt dann während der Fahrt & auch in deiner Abwesenheit bis der Batteriewächter die Box vom Bordnetz trennt.

Voraussetzung ist, dass du Dauerspannung auf deinem Anschluß hast.

Sonst diesen Anschluß nachrüsten. Das wird auf jeden Fall günstiger , wie eine zusätzliche Batterie. Auch einen Batteriewächter nachrüsten wäre ein gangbarer Weg.

Wie schon egn geschrieben hat:

"Dafür zu sorgen dass der ungenutzte Platz in der Box mit Wasser als Speicher gefüllt ist. Wenn dann noch die Kühltemperatur nach dem Vorkühlen knapp über 0° C ist dann dauert es länger bis der Inhalt zu warm wird.

Um eine Kompressorkühlbox effizient zu betreiben ist es auch wichtig dass sie die Wärme ohne Behinderung die Wärme des Kompressors abgeben kann."

Die Variante von @Semmelb ist die eleganteste.

Deine Box sollte einen Batteriewächter haben.

Ausserdem liegt der Verbrauch für 5 Stunden bei max 10Ah.Das verträgt die Fahrzeugbatterie locker.

Plan B wäre der Einsatz eines 18/20 Volt Akkus

von einer Akkubohrmaschine.(Wenn vorhanden).

Darüber gibt es einen Thread hier im Forum.

Ich bin von Plan B auf C gewechselt:

50 Ah Lifepo4 in stabilen Kunststoffkoffer eingebaut und diesen mit 12 Volt Steckdosen und USB Anschlüssen versehen.

Img

Aber nicht nur für die Kühlbox, oder? Denn das wäre etwas übertrieben.

Ja ,das ist eine gute Idee,eine 2. Batterie für den Külbox zu instalieren, wenn du eine LifPo4 einbaust, hast du die

ganze Kapazittät der Batterie zu Verfüdung bis auf 10% Rest, da kannst du stundenlang dein Kompr. Kühlbox betreiben,

und bei der Fahrt lädt sich die LifP04 wieder nach, ich habe es so in meinem Minicooper, wo ich über die Box noch im

Kofferaum eine Aufstellbare Solarzelle eingeb. habe und dazu ein Umlenkspiegel, dann stelle ich das Auto mit Heck zum Süden

und stelle ich den Spiegel in ca 90' Winkel zum S-Paneel und die Sonne wird voll gelenkt ans S-Paneel, und die Batterie wird auch im Stand nachgeladen und dann weiter bei der Fahrt, so habe ich mit dem Kompr. Kühlbox kein Verlust,

Du muss nur darauf achten, das beim abstellen des Fahrzeugs beide Batterien (Start. und Kofferaumbatt.) getrent sind,

sonst wird die Startbatt. mitbelastet und unter umständen kommst du dann nicht weg, dafür sollst du ein Trennrelais einbauen, der ibein abstellen des fahrzeugs die beide Batterien trennt ! es funktioniert bei mir alles Top !

Alle Varianten mit zusätzlichem Akku/Batterien haben einen entscheidenen Nachteil:

- Batterie vergessen zu laden

- zusätzliches Gewicht ( Batterie)

- zusätzliche Batteriekosten (kauf)

- zusätzliches Ladegerät (kauf & Lagerung bei nicht Benutzung)

- zusätzlicher Platzbedarf (Batterie im Kofferraum)

- Einbau eines Trennrelais

- Alles zusätzliche Fehlerquellen

Wie wär’s mit Kühlakkus, die würde ich so platzieren, daß sie nicht in direkten Kontakt mit dem Kühlgut kommen.

Das haben wir früher auf Campingreisen mit einer einfachen Kühlbox, ohne Stromversorgung, so praktiziert.

Zitat:

@Semmelb schrieb am 19. Mai 2024 um 13:31:54 Uhr:

Einbau eines Trennrelais

Wozu?

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 19. Mai 2024 um 14:15:15 Uhr:

Zitat:

@Semmelb schrieb am 19. Mai 2024 um 13:31:54 Uhr:

Einbau eines Trennrelais

Wozu?

Trennung von Autobatterie & Batterie für Kühlbox

Batterie für Kühlbox während der Fahrt laden, im Stand für Kühlbox. Werden die Batterien nicht getrennt, nutzt die Kühlbox auch die Autobatterie, so, dass du im schlimmsten Fall das Auto nacher nicht mehr starten kannst, wei beide Batterieen leer sind.

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 19. Mai 2024 um 14:15:15 Uhr:

Wozu braucht man ein Trennrelais?

Zitat:

@Semmelb schrieb am 19. Mai 2024 um 14:28:59 Uhr:

Trennung von Autobatterie & Batterie für Kühlbox

Batterie für Kühlbox während der Fahrt laden, im Stand für Kühlbox.

Aber dann würden die beiden folgenden Punkte wegfallen:

- Batterie vergessen zu laden

- zusätzliches Ladegerät

Ich versteh das Problem nicht.

Die 3 Stunden hin und die 3 zurück läuft die Box über das Bordnetz. Warum dann nicht auch die 5 Stunden über die Batterie? Der Kompressor läuft ja nicht diese 5 Stunden durch. So schlecht kann ja die Kompressorbox gar nicht sein. Lass sie mal max 2 Stunden laufen.

Lass die Dose auf Dauerplus umstellen und fertig. Und wenn Du bedenken hast, dann steck einen Wächter davor. Dann schaltet er ab bevor die Batterie zu weit runter geht.

 

Aber selbst 5 Stunden mit 4A sind kein Problem, zumal Du danach wieder 3 Stunden fährst und sie wieder geladen wird.

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 19. Mai 2024 um 15:25:51 Uhr:

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 19. Mai 2024 um 14:15:15 Uhr:

Wozu braucht man ein Trennrelais?

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 19. Mai 2024 um 15:25:51 Uhr:

Zitat:

@Semmelb schrieb am 19. Mai 2024 um 14:28:59 Uhr:

Trennung von Autobatterie & Batterie für Kühlbox

Batterie für Kühlbox während der Fahrt laden, im Stand für Kühlbox.

Aber dann würden die beiden folgenden Punkte wegfallen:

- Batterie vergessen zu laden

- zusätzliches Ladegerät

Aber aufwendiger Einbau und nur in 1 Fahrzeug zu nutzen.

Deine widersprüchlichen Argumente muss ich jetzt nicht verstehen, oder?

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Kompressor-Kühlbox an Autobatterie betreiben?