Kompressor im BMW

Hallo
Ich wäre interessiert einen Kompressor in meinen 1997 540er einzubauen. Das Teil arbeitet zusätzlich mit Wasser/Alkohol, Steuergeräten, und so weiter.
Das Ganze hört sich natürich toll und geil an, nur habe ich da meine Bedenken. Ich bin ja nicht einer der die ganze Zeit volle Pulle rumheizt. Fahre überwiegend "normal", meistens ein wenig zu schnell, aber nur gerade mal soviel, dass ich den Führerausweis behalten darf.

Die Garage, welche das Teil einbaut, scheint erfahren zu sein und wollen nichts über negative Seiten eines Kompressors wissen.

Meine Fragen an euch:
Hat jemand schon erfahrung damit?
Wie wirkt sich das auf die Lebensdauer des Motors aus?
Wieviel mehr Benzin wird verbraucht?
usw...

Danke für jede Antwort

25 Antworten

Zitat:

zwar muss man Klopfsensoren einbauen

hat der E36 320i nich ab werk klopfsensoren?

Hi Andyw.

Ich dachte auch schon darann meinen e36 320i
aufladen zu lassen. Ich dachte da so an 0,25 - 3,00.
Welche Umbaumaßnahmen sind dafür denn nötig ?

A Norwegian company named ESS Tuning sells complete bolt-on Compressor-kits for BMW and Mercedes.

1997 BMW 540 with Compressor = 407 PS
Preis: 6495,- Euro

Mit voll garantie....2 jahre motor und getriebe/diff

www.esstuning.com

@diamantschwarz
Hi, ich hoffe Du meinst 0,3 bar, bei 3,0 fliegt er wohl weg :-)
Am Motor ist gar nichts zu tun, brauchst bei dieser geringen Aufladung nicht mal nen Ladeluftkühler..Die Leistung wird wohl bei 190 PS dann liegen, event. 200 PS
Lediglich die Elektronik gehört angepasst, damit er wieder richtig läuft, würde ich aber über ein Zusatzgerät machen, damit das original Kennfeld unverändert bleibt.

Ähnliche Themen

hi AndyW,bin auch gerade dabei in meinen 325i nen Eaton Kompressor einzubauen,wollte auch nicht mehr als 0,3bar Ladedruck fahren,Hab aber nen LLK vom Calibra Turbo verbaut.Vieleicht kann mir jemand sagen wie man den Ladedruck regeln bzw begrenzen kann,weil ich ja nun nicht genau weis wieviel Druck der Kompressor bei max Drehzahl bringt.Was für Parameter müssen denn in der Elektronik geändert werden?

Hi,
bei Serienübersetzung wird Dein Roots Gebläse ohnehin nicht mehr Druck aufbauen...Willst Du die Drosselklappe auf der Saugseite oder Druckseite bauen?
Denke mal Du wirst über Bypass arbeiten, oder?

Hallo,

habe einen E36 328, lohnt es sich noch mit 130tkm einen Kompressor zu verbauen?
Dachte auch so an 0,3 bis 0,4 Bar Ladedruck, das ich noch was von meinem Motor hab!

Wieviel Leistung kann ich damit rausholen, und wieviel würde mich das kosten, incl Einbau?

MFG

Hi,die drosselklappe bleibt bei mir unverändert an der Ansaugbrücke des Motors,also Druckseite beim Kompressor.Saugseitig ist nur der Luftmassenmesser und der Luftfilter.Denk mal auch das ich das mit Bypass mache obwohl mich ein freiabblasendes ventil auch reizen würde(wegen Sound).Kannst du mir sagen wo man Solche Bypassventile bekommt und wo muß der Unterdruckschlauch der zur Steuerung des Ventils verandwortlich ist angeschlossen werden?

Hier nochmal zu den Preisen:Lader ca:300€
Ladeluftkühler 40€
VA Rohre ca:70€
Kleinteile Schläuche,Halterungen ca:80€
Alles in eigenarbeit hergestellt,deshalb kann ich dir nichts zum Einbaupreis sagen. Der Lader soll bei meinen ca 50-60PS bringen.

Schmales Geld, 540i fahren und über den Verbrauch eines M5 klagen? Ist alles ein bissl wiedersprüchlich, findest nicht?

Der 540i wird mit Sicherheit nicht unter 10 Litern laufen, so wie Du Deine Fahrweise beschreibst. Wenn Du mit dem M5 genauso fährst könnte der bei gleicher Fahrweise sogar sparsamer sein, weil Du die Leistung schon bei weniger Drehzahl parat hast. Die Rechnung kannst du Dir ja selber weiterrechnen.

Also überdenk das mal, zumal ein Kompressorumbau auch nicht gerade für schmales Geld zu haben ist! Dann würde ich lieber erstmal vorsichtig nach chiptuning fragen. Das ist ein bisschen zu hoch angesetzt. Du steckst erstmal minimum 6000€ in die Karre und dann fliegt Dir der Motor um die Ohren, oder die Anbauteile halten der Kraft nicht Stand.

Laß das lieber. Dein 540er ist schon teuer genug. Steig lieber auf nen 530d um. Der hat auch mehr als genügend Power und Du brauchst Dich an der Tanke nicht zu beklagen. Wer weiß den kannst vielleicht sogar in der Küche mit Pflanzenöl auftanken. Das wär doch was, oder? 😁

Gruß Stefan

Hi,
hatte ebenfalls schon über eine aufladung bei meinem
E36 320 gedacht, hat aber schon 135 tkm.

@ AndyW

was hat den der Umbau an dem 320er bei euch so gekostet?

Greetz

Hi,

bin auch schon seit längeree Zeit am überlegen mir den Eaton Kompressor aus einem SLK, den ich vor ner weile auf Ebay erstanden habe, einzubauen. Weiß aber noch nicht was ich mit dem Luftmengenmesser anstellen muß das er mit der größeren Luftmenge klarkommt.
Kann mir da jemand helfen?

MFG Uwa

Deine Antwort
Ähnliche Themen