Kompressor C230 ……………xy ungelöst
Hallo Leute also ich habe immer noch dieses schwerwiegende Problem das mein Auto wenn ich es anlasse und leicht Gas gebe denn schlauch der vom Kompressor kommt nahezu aufbläst.
Siehe Video
http://www.Klaus-Seidels-seite.de/29062007001.mp4
Mein Auto war 2 Tage beim freundlichen der am Anfang meinte der Auspuff sei dicht einen Tag später diese Aussage aber wieder rückgängig machte und eingestehen musste (nach dem 2ten Tag suchen ) wir wissen nicht mehr weiter!
Ich weiß weil ich hier ja viel lese dass viele von Euch richtige Profis sind und schon viel erlebt haben.
Deshalb werde ich jetzt einmal versuchen ein paar Fotos bzw. Video hoch zu laden sollte einer von euch einen Tipp haben der zur Lösung des Problems führt bin ich gerne bereit eine kleine Prämie auszusetzen!
Noch etwas wäre zu sagen gerade als ich das Video machen wollte war alles wieder Normal bin ca.5km gefahren und es war alles OK.
Dann kam es aber wieder nach nochmaligen aus und anmachen war es wieder da und so ist es auch geblieben.
Also wenn einer was wüsste ich wäre sehr Dankbar!
LG Klaus
Das Video ist MP4 wer ein anderes format braucht ich wandel es gerne um.
91 Antworten
Ey, das ist mein Motor!!! 😰 😁
Also der Kreis oben ist die Entlüftung und der Kreis unten die Bypassklappe. Der Kompressor schaltet nicht zu?? Normalerweise läuft der beim Kaltstart sehr laut mit und beruhigt sich nach paar Min.. Vllt. ist es bei dir die Sekundärlufteinblasung. Da gibt es ein Ventil! Die Luft wird beim Kaltstart vom Kompressor abgezapft um den Kat schneller auf Temp. zu bringen. Oder deine Magnetkupplung spinnt rum...
Links ist das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung. An dem kann dein Problem nicht liegen.
Rechts unten ist die hier oft erwähnte Bypassklappe. Mercedes nennt dies Stellglied Gasregulierung. Je nach Betriebszustand reguliert diese Klappe den Ladedruck, begrnzt im Bereich zwischen 2.500 und 4.800 den Ladedruck so dass "nur" 280Nm anliegen.
Ausserdem wirkt die Klappe als Schubumluftventil. Wenn du z.B. ruckartig vom Gas gehst und die Drosselklappe würde "schließen" hast aber noch eine relativ hohe Drehzahl würde der Kompressor ja munter den Druck aufbauen bis irgendwann im schlimmsten Fall eine Leitung berstet.
Also Volllast: Bypass geschlossen
Teillast: Bypass reguliert zwischen offen und geschlossen den ladedruck auf ein bestimmtest Niveau
Schub: Bypass ganz offen
Hoffe das war verständlich.
@Eaton: Besorg dir mal nen neuen Öleinfülldeckel. Deiner ist der alte Stand und der wird irgendwann undicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
Ey, das ist mein Motor!!! 😰 😁
Ja das ist DEINER war auch so beabsichtigt denn deiner ist sauberer als meiner*ggg*.....peinlich meinen reinzuposten*gg* auasserdem ist ja meiner "kaputt"*g*
Ich habe es mir erlaubt .hoffe es ist ok danke fuer die antwort.
Ähnliche Themen
Also ich sag es mal so das Ventil war es nicht obwohl das Tauschen bestimmt nicht geschadet hat .
Also als ich gerade wieder mal am verzweifeln und am Ende war lief mein Auto so im Standgas vor sich hin ich wollte am Gaszug ziehen und bevor ich ziehen konnte bin ich mit dem Finger nur ganz leicht an die stelle ich glaub das nennt sich Leerlaufsteller oder Regler gekommen und obwohl ich es nur angetippt habe hat mein Auto sofort verrückt gespielt gas rauf runter das Geräusch kommt sofort der schlauch will sich aufblähen und der Motor benimmt sich wie ein Wilder Hengst der gerade stirbt lach.
So jetzt meine frage ich hab mal gelesen das ist ein Microschalter oder so ? Kann es sein das wenn der spinnt mein Auto beim Gas geben denkt er ist im Standgas was ja zufolge hätte das die Umluft klappe zu bleibt und nicht Regelt ?
Verzeiht mir meine Vermutungen wenn sie nicht richtig sind ich bin nur ein Laie der sich eigentlich 0 auskennt .
Ja und das würde auch denn Fehler Leerlaufsteller hängt oder klemmt erklären oder ?
Gibt es eine möglichkeit das teil zu Testen oder einzeln zu Tauschen oder muß es die ganze Drosselklappe sein ?
LG Klaus
Wenn du das Stellglied meinst das sich direkt neben Deinem Kulissenhebel für den Gaszug befindet,also das Stellglied auf dem Saugrohr,das nennt sich Stellglied Leerlauf und lässt sich leider nicht einzeln tauschen,also man kann nicht den Microschalter tauschen,sondern nur das komplette Teil.Nun währe es aber interessant zu wissen ob sich das Gas ändert wenn du an das Stellgied selbst kommst oder ob es sich um einen Kabelbruch in der Zuleitung handelt.
Wackel doch einfach mal an der Zuleitung also am Kabel,wenn sich da nichts tut dann klopf doch mal vorisichtig das Stellglied ab,hinter der schwarzen Kappe befinden sich die Potentiometer und der Leerlaufkontakt.
Viel Glück dabei!
Zitat:
Original geschrieben von mida
@Eaton: Besorg dir mal nen neuen Öleinfülldeckel. Deiner ist der alte Stand und der wird irgendwann undicht 😉
Das ist er bereits...😁
Wie is'n die Teile Nr.?
Hi T-Bird1 also ich brauch das ding nur minimal berühren schon schwankt mein gas zwischen 500-5000 U/min auch die Umluftklappe Arbeitet dabei wie Wild hab grad mal im WIS nachgesehen dort nennt sich das größere Teil Winkelhebel aber ich mein es ist noch ein kleiner Hebel der ja von diesen Winkelhebel mitgenommen wird .
Ich muß nicht mal denn Winkel selbst bewegen sondern nur leicht von der Seite berühren und schon geht das Schauspiel los .
Ich habe heute auch denn Stecker der von der Drosselklappe kommt hin und her bewegt gezogen und geschoben das zeigte keine Wirkung hab ich auch geöffnet und gereinigt .
Also meinst du ich muss ne neue Drosselklappe kaufen ?
Das klingt nach defekter Drosselklappe,aber mit bestimmtheit sagen kann ich das nicht,bei uns in der Werkstatt würde ich halt ne neue Drosselklappe einbauen zum prüfen,wenn es die ist ,dann gut,wenn nicht bauen wir die wieder aus und der Kunde muss das nicht bezahlen.
Du kannst aber mal versuchen den Gaszug bzw.das gesamte Gestänge anders einzustellen,mal sehen was sich dann verändert.
Aber irgendwie klingt das alles nach Drosselklappe,kann das halt nicht mit bestimmtheit sagen weil ich das Auto nicht hier habe, sorry!
Man kann das Teil prüfen mit der Star Diagnose,über die Istwerte kann man den Leerlaufkontakt und auch die Schleiferbahnen also die Potentiometer prüfen.
@eaton: A 000 010 02 85 4,02€
Hatte exakt den von dir drin als ich das Fzg. vor ca. 2 Monaten gekauft habe. Da er undicht war wollt ich mir nen neuen holen. Niederlassung meinte da gibts einen neuen verbesserten Stand. Die Form des Griffes sieht bei meinem etwas anders aus.
@sekl: Habe mir das vor ein paar Tagen mal abgelegt für den Fall dass ichs brauchen werde. Naja meiner läuft ja nun zum Glück wieder. Ist derzeit die einzig passende bei eBay (zumindest die ich gefunden habe).
Hallo Ihr lieben
So seit genau heute Nachmittag läuft mein süßer besser als jehmals zuvor:-)))))))
Angefangen hat es als ich am Sonntag die Drosselklappe ausgebaut habe und zerlegt und gereinigt ........hat ein wenig nach verbrannter Elektronik gerochen also Kontaktspray rein und zwar sehr viel :-)))))
Zusammengebaut und das berühmte klack war nicht mehr zu hören allerdings lief mein Auto von 2000 bis 200 u/min im Stand.
OK auf verdacht einfach mal ne neue geordert über die firma %te also hat 380€ gekostet aber normal ja über 500.
Heute gekommen eingebaut und er schnurrt besser als ich es von Ihm kenne :-)
ich danke euch allen für eure zahlreichen Antworten und Tips wer immer mal wieder rein schauen vielleicht kann meine gesammelte erfahrung ja auch mal jemanden helfen.
In diesem sinne melde ich mich ab zu 4,5 Wochen Urlaub ab genau heute :-)))) und wünsche euch eine schöne zeit und gute Fahrt .
LG
Klaus
Hallo allerseits
Nun heute habe ich in der werkstatt mal schauen lassen ob sie das problem finden.... der Meister meinte das der Bypass bzw klappe im eimer sei.nachdem das diagnose geraet immer den glecihen fehler ausspuckte,
denn so meinte er "sobald man im stand gas gibt und der Komp. zuschaltet ,geht die klappe zu und im standgas
geht sie wieder auf er meinte das ist verkehrt..."
er meinte das er dadurch keine luft erhaelt und sich so verschluckt denn er meint bei gas muss sie auf sein und im standgas zu...
kann mir hier vielleicht jemand sagen ob das korrekt ist??
kurz zum verstaendnis meiner nimmt bei vollast gas an bis 2500 U/m danach verschluckt er sich,und schaltet in den "Notmodus" d.h wenig leistung
bei normalen durchzug 1.2.3.4. gang geht er normal bis bei 4000U/m er kurz ruckelt und wieder "Notmodus"
ich weiss nun nicht ob die fehlercodes international sind oder nicht hier mal die liste
1. signal der umluftklappe (bypass) P0805
2 bremslichtschalter ASR/BAS P1584 ( wurde behoben)
3.klappe für luftaustausch P0803
4.Kat D2 erkenner rechts vorn P0130
5.Zündfehler des Kat P03008
6.Zündfehler des Kat 1 Zyl. P03018
7.Zündfehler des Kat 3.Zyl. P03038
denke das ist ein haufen kann aber nix damit anfangen,
nachdem er das fahrzeug erneut gestartet hatte blieb immer der gleiche fehler aber die anderen tauchten nicht mehr auf.
schwacher trost.
signal der umluftklappe P0805
klappe für Luftaustauusch P0803
Die Bypassklappe muss synchron mit der Drosselklappe arbeiten.
Wenn Drosselklappe fast zu (TL) und Drehzahlen hoch muss Bypassklappe auf sein, andernfalls würde der Kompressor gegen die geschlossene DK arbeiten.
Anders herum gilt aber auch wenn Drehzahlen relativ gering und DK ganz auf (VL) muss die Bypassklappe ganz geschlossen sein damit der volle Ladedruck anliegt.
Dazwischen gibt es noch Mischzustände und wenn man sich den Drehmomentverlauf anschaut muss zwischen 2.500 und 4.500 die Bypassklappe etwas geöffnet sein, andernfalls liese sich das Drehmoment bei steigender Kompressordrehzahl nicht auf einem konstanten Niveau halten - zumindest ist so mein Verständnis der Funktion dieser Klappe.
Im Stand lässt sich die Funktion mMn gar nicht exakt überprüfen da wie oben schon beschrieben je nach DK Stellung der Bypass geregelt wird.
Übrigens das Luftfiltergehäuse des 230 Kompressor ist ne große Krankheit. Wenn Bedarf besteht könnte ich mal eine Anleitung schreiben wie man das Gehäuse entdrosselt und so rechnerisch 4PS Leistung gewinnt. Gemerkt habe ich allerdings noch nichts von meiner Leistungssteigerung 😉 Aber es ist in jedem Fall kein Fehler das Gehäuse zu entdrosseln - allein schon des besseren Sounds wegen.
Zitat:
Original geschrieben von mida
. Wenn Bedarf besteht könnte ich mal eine Anleitung schreiben wie man das Gehäuse entdrosselt.
Hallo Mida
suoer Idee das mit dem luftfilter mache mal bitte
heute habe ich nun selbst hand angelegt und einen neuen LMM gekauft eingebaut,siehe da alles im gruenen bereich war wohl hinueber.
das auto laeuft wieder normal hat durchzug aber irgendwie kommt der mir etwas langsamer vor im anzug
als vorher...weiss aber nicht woran das nun liegen kann