Kompression- Phase II

Bin im moment beim überlegen was als nächstes als Leistungssteigerung in betracht kommt! Nach langem denken konnte ich an einer Langhubwelle nicht mehr vorbei! Dann sollen es noch zwei 276iger Nockenwellen werden!
Definitiv soll es ein Sauger bleiben und keine Webern!
Und jetzt stellt sich die Frage ob das so mit der Verdichtung funktioniert oder ob man da noch ein paar Zehntel abtragen kann! Worauf ich raus will mit welchem geo. Verdichtungsverhältniss kann ich bei einem Motor mit guten Füllungsgrad noch fahren?

Phase I 😁 : MKB: PL 1,9 durch Mahle-Schmiedekolben, Kr Nockewellen, Große Anssaugbrücke, Kopfbearbeitung!

38 Antworten

das schwierigste dürfte glaub ich sein die zündung zu adaptieren🙁

nen halben digifant-motor hab ich im keller liegen😉

also ich hab die Digifant vom G60 drin und hab mit der Zündung keine Probleme gehabt. Der Hallgeber ist soweit der gleiche, nur dass er beim 16V am Zylinderkopf sitz. Musste nur löten weil mir das Kabel zu lang war. Der Stecker ist auch der selbe. Und die Zündspule und den Rest ab ich auch alles angeschlossen wie beim G60, nur dass halt manche Sachen(LFR, Drosselklappenschalter, CO-Poti, Einspritzdüsen) anders platziert sind und die Kabel verlängert oder gekürzt wurden mussten. Und ich glaube dass sich die Digifnt vom GTI nicht weiter mit der vom G60 unterscheidet außer dass sie nen Luftmassenmesser statt nen CO-Poti hat. deswegen denke ich mal dass das ohne Probleme passen müsste.

hm...

muß ich mir dochmal gedanken machen...😁

videos? wo?

Ähnliche Themen

hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

danke...

@ golf16vau,

das heftigste, was ich drin hatte waren 11,4mm Ventilhub.
Das waren Gruppe A Nockenwellen mit 278 grad Öffnung.
Das härteste, was für die originale einspritzung möglich ist.
Dazu den Luftmengenmesser vom Golf 1 GTI. Dann noch die rotierenden Massen anpassen und ab geht die Post.
Mehr kann ich nicht empfehlen.

@leinad: wenn das 2 Liter ausmacht dann würd meiner nur noch zwischen 4,7- und 9Litern brauchen! Irgendwo hat das auch seine grenzen!

mein jetziger verbraucht nich unter 9liter.

mein gti kam spielend unter 7 liter.
😉

mein Rekord war 6,6Liter bei durschnittlich 102KM/h laut MfA. Fahrstrecke ca 500km!

achja was ich noch fragen wollt welche Nockenwellen sind gut? es sollen 276iger werden aber die Frage welchen Hersteller und wo günstig?!

Hi Leute warum nehmt ihr nicht gleich den ABF 2,0L 16V 150 PS aus dem G3 der hat ne Sequenzielle Simos Einspritzung ich binn gerade daran sowas in den 2er zu bauen !

mfg

Zitat:

Hi Leute warum nehmt ihr nicht gleich den ABF 2,0L 16V 150 PS aus dem G3...

weil der motor für die fahrleistungen viel zu teuer ist 😉

Naja kann nicht berurteilen ob der gut geht! aber sicher ist das der Motor viel zu teuer ist!!! Und was dazu kommt das man im Moment sehr selten einen bekommt!
Wenn ich wirklich voll elektronische Spritze will, dann würd ich nach einer Einzeldroßelklappe suchen! Weil die laßen sich dann sogar teilweise manuell vom auto aus Einstellen!!

Hmmm... da habe ich mal nen Paar Fragen,

ihr sagtet oben wenn man weiss was man mit ner Einspritzung machen kann... was kann man denn mit soner Einspritzung machen, ich habe selber ne KA-Jetronic, vielleicht sind einige der Schwaechen die ich bemerke ja darin begruendet.

@Spider12:

was machst du alles um nen G6016V zu bauen? was nimmst du als Basis, nen 16V oder nen G60 Motor?
reduzierst du die Verdichtung irgendwie? oder nimmst du die Kolben aus dem G60?

als Basis hab ich nen 16V genommen. Verdichtung hab ich mit 2 Kopfdichtungen und einer Sttahlplatte dazwischen runtergesetzt. das ist aber nur ne Notlösung. Soll diesen Winter noch geändert werden. Es gibt Schmiedekolben für 16VG60 und 16V Turbo die die Verd. auf 8:1 bis 9:1(wie man´s braucht) runtersetzen. Man kann auch nen G60-Block nehmen, da gibt´s dann wieder andere Schmiedekolben weil die Pleuel beim G60-Block ne andere Länge haben. Die orig. G60-Kolben kann man garnicht für 16V nehmen, die haben ne tiefe Mulde und keine Ventiltaschen im kolbenboden.
Dann nimmt man ne 16V-Scirocco-Ansaugbrücke mit G60-Drosselklappe und Einspritzüsen(besser noch S2,RS2,CalibraTurbo), baut sich nen Lichtmaschinenhalter und die Riemenführung. Man braucht natürlich noch nen G-Lader samt Halter. Dann noch nen grossen Ladeluftkühler, hab im 1er einen vom MB-Sprinter, und die Ladeluftrohre müssen angefertigt werden. Jetzt noch ein G60-Digifant-Steuerteil samt Motorkabelbaum und sämtlichen Gebern. Dann kommen noch so kleinigkeiten wie Kurbelgehäuseentlüftung anpassen und so...
Da baut aber jeder etwas anders..

Deine Antwort
Ähnliche Themen