Kompression- Phase II
Bin im moment beim überlegen was als nächstes als Leistungssteigerung in betracht kommt! Nach langem denken konnte ich an einer Langhubwelle nicht mehr vorbei! Dann sollen es noch zwei 276iger Nockenwellen werden!
Definitiv soll es ein Sauger bleiben und keine Webern!
Und jetzt stellt sich die Frage ob das so mit der Verdichtung funktioniert oder ob man da noch ein paar Zehntel abtragen kann! Worauf ich raus will mit welchem geo. Verdichtungsverhältniss kann ich bei einem Motor mit guten Füllungsgrad noch fahren?
Phase I 😁 : MKB: PL 1,9 durch Mahle-Schmiedekolben, Kr Nockewellen, Große Anssaugbrücke, Kopfbearbeitung!
38 Antworten
wie kommst du denn auf geometrisch?
haste 90er kolben drin? 😁😁😁
gut, haben aneinander vorbeigequatscht.
je nach auslegung kannste bis 12:1 fahren
Bei 12:1 ist dann der Benzin fast beim klopfen odeR? Nun dann stellt sich wohl die Frage welchen max, Ventilhub ich bei einer bestimmten Kurbelwellenposition hab oder? um eine kollision zu vermeiden?! gibs da irgenwelche formeln oder so?
Ähnliche Themen
gibts mit sicherheit. aner ich bin überzeugter 8V-fahrer und kann dir deshalb bei dem thema nich sonderlich helfen, frag mal necrite. der könnte das wissen
warum eigentlich überzeugt?
Ich war auch ein hartnäckiger verfechter von 8vaus aber irgendwann spontan kam de 16ventiler ins haus! Nun ja jetzt bein ich überzeugter 16vauler. Vielleicht kommt auch irgenwann mal die 20vau Phase!
je mehr desto besser!!
warum? ganz einfach. ich hab im moment dieser verschissene KE-Jetronic drin. das ist der letzte dreck. hätte es den 16V mit ner ordentlichen einspritzung gegeben, hätte ich den im letzten auto schon drin gehabt. außerdem hab ich euro2 und werd mir die steuerstufe nicht versauen😉. dann lieber nen 8V machen und nur 110€ im jahr blechen 😁
so schlecht ist die Spritze auch wieder nicht! Wenn man weiß was man nicht damit machen darf!
Außerdem kannst du dir fürnen 16v auch die Digifant vom G3 einbauen! ist zwar mit ziemlich viel aufwand verbunden ist aber möglich!
Außerdem laßen KE-Jettronics etwas leichter und weniger kostenintensiver einstellen!
ich könnte auch die digifant vom g2gti nehmen, allerdings dreht der nur bis 6500 und die 16V über 7000🙁
Es nützt ab nicht wirkich viel, spritze ist spritze egal ob elektronisch oder mechanisch das Resultat ist einfach leistung oder??? Ich kann dich schon irgendwie verstehen, weil ich w*****einlich genau so reagieren würde wenn sich meine Spritze zerlegt, -vielleciht komm ich in einen halben jahr nochmal drauf zurück😁
@necrite: hast du vielleicht irgenwelche Formeln zur hand? Hab keinen bock das alles mühselig selbst herzuleiten!
Wo bekommt man infos zu Kolben von Mahle?
Zitat:
Es nützt ab nicht wirkich viel, spritze ist spritze egal ob elektronisch oder mechanisch das Resultat ist einfach leistung oder???
der unterschied sind schonmal circa 2liter weniger verbrauch...
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
ich könnte auch die digifant vom g2gti nehmen, allerdings dreht der nur bis 6500 und die 16V über 7000🙁
die Digifant vom g2gti ist schonmal nicht schlecht
allerdings würde ich das Steuerteil eh auf den 16V anpassen lassen. Da kann man dann gleich die Drehzahl erhöhen.
Und mit eienem geänderten Chip und anderen Einspritzdüsen(G60) lassen sich bestimmt auch ein paar mehr PS als mit der K oder KE rausholen.
jo, is mir nur zu teuer der ganze kram, zumindest in anbetracht der zu erwartenden leistung.
was habt ihr in den 4 videos eigentlich für motoren in den golfi´s???
ich bekomme nämlich so langam wieder lust nen kleinen "rennwagen" auf die straße zu setzen😁
also wenn man schon nen 16V drin hat kommt das garnicht so teuer. Hab bei ebay Motorkabelbaum und Steuerteil vom GTI-Digifant für 50,- gesehen. Und den Luftmassenmesser und ein paar Einspritzdüsen kosten dann auch nicht die Welt. Das grösste Problem ist ne passende Einspritzleiste für die KR-Ansaugbrücke zu finden. Müsste man eine aus´m Zubehör nehmen vom 16VG60(teuer) oder sich eine selber anfertigen.
zu den Golfs. die meisten sind G60. 2(meiner eingeschlossen) sind 16VG60, einer 16V-Turbo.
ein nochG60 wird diesen Winter auch auf 16VG60 umgerüstet.