Komponenten / Einbaumaterialien - Was meint ihr?

Hallo Leute,

ich möchte mir jetzt langsam mal so die richtigen Komponenten und Einbaumaterialien für meinen Opel Corsa B zulegen, damit ich in meinem Urlaub so richtig zu basteln anfangen kann

Ich habe mir folgende Sachen ausgesucht ...

Komponenten:

Headunit:

JVC KD-DV5101
Preis: 225,97 Euro

Frontspeaker:

Rainbow SLX 265 Deluxe
Preis: 129,00 Euro

Endstufe:

DLS CA 31
Preis: 299,00 Euro

Subwoofer:

ESX DS126
- Doppelschwingspule
- 400 Watt RMS
- 2 mal 2 Ohm
Preis: Hab ich umsonst bekommen

LS Kabel:

Für FS: 2,5mm²

Für Subwoofer: 6mm²

Einbaumaterialien:

Bitumienmatten:

Sinus Live/MXM 50 Stück
Preis: 89,00 Euro

Dämmpaste:

eXvibration Paste 1,5 kg
Preis: 25,00 Euro

Habe die Fragen zur einfacheren Beantwortung nummeriert.

1. Welches Kabelset würdet Ihr mir empfehlen?

2. Gibt es eventuell irgendwo für Opel Corsa (Baujahr '95) massive FS Ringe?

3. Wie stark sollte die MDF Platte für den Subwoofer sein?

4. Reicht die Dämmung und die Bitumienmatten aus? Soll ich mehr für den Ausbau bestellen?

5. Habe ich irgendetwas Wichtiges vergessen?

6. Was haltet Ihr von den Komponenten? Kennt Ihr bessere Komponenten für denselben "Komplettpreis"?

-------------------------------------------

Nun zu meinen vorgehen bzgl. des Einbaus der FS:

Als erstes wollte ich, wie kann es auch anders sein, die Headunit einbauen um zu testen ob Sie geht.

Die gesamten Kabel verlegen und testen, nicht das ich später wieder alles auseinander nehmen muss

Danach geht’s weiter mit der Säuberung und anschließenden Montierung der Lautsprecherringe in bzw. an den Türen!

Nun mach ich mich mit Bitumienmatten und Spachtel an die Dämmung (wenn es keine passenden Lautsprecherringe gibt, muss ich noch Doorboards bauen).

Hier nun wieder meine Fragen:

7. Gibt es Workshops, wie und wo man beim Opel Corsa B die Kabel verlegen sollte? (bin teilweise noch ziemlich ahnungslos 🙁 )

8. Mit was kann ich die Türen reinigen?

9. Bis zu welchen Außentemperaturen sollte ich mit Bitumienmatten und Spachtel arbeiten?

-------------------------------------------

Nun zu meinen vorgehen bzgl. des Einbaus für Subwoofer:

Ich habe mir gedacht, den Subwoofer in die Ersatzradmulde zu bauen.

Laut Vertrieb von ESX spielt er am besten in einem 45 Liter BR-Gehäuse (1x BR-Rohr 10 cm Durchmesser, 18 cm Länge).

Frage:

10. Wie soll ich das anstellen und vor allem mit welchen Materialien? (Workshops sind erwünscht 😉 )

-------------------------------------------

Schonmal jetzt ein GROSSES DANKE für eure Hilfe!!!

PS: Hab mir auch vorgenommen Bilder zu machen und meinen Ausbau zu dokumentieren 🙂

Viele Grüße
Oliver87

32 Antworten

hallo,

ich höre hauptsächlich schnelle, bassreiche Musik (techno). zudem noch ein wenig rock, pop aber manchmal auch black. also insgesamt betrachtet quer Beet.

also zu leise sollte es definitiv nicht sein. zudem sollte es kraftvoll und bassreich klingen, aber nicht dröhnen.

zudem muss ich sagen, das ich keine Relation zwischen preis und Lautstärke bzw klang im car hifi bereich habe. ich würde mir gegebenenfalls auch erstmal nur das frontsystem inklusive headunit zusammen zimmern und anschließen. später dann erweitern, aber nicht so, das ich noch meine autobatterie oder sonstw as ausbauen muss. also keine „Monsteranlage“.

ich hoffe das brauche ich nicht für die jetzige Kombination.

leider bin ich jetzt eine Woche im urlaub und würde anschließend mir schnellstmöglich ein Messgerät zulegen, mit den ich die Ohm messen kann.

ps: ich bin mir ja, wegen den oben genanten Grund mit der Relation, nicht sicher wie viel ich ausgeben soll. zudem weiß ich nicht, wo südlich von Hamburg ein gescheiter car hifi Händler ist.

viele grüße
Oliver87

also südlich von hamburg gibt's eigentlich massenhaft gute carhifi-händler, die frage ist nur wie weit du gen süden fahren willst... 😁

also ich würd da so spontan mal frank miketta empfehlen... 😉

gehts eventuell noch etwas mehr nördlich? so gegend lüneburg? celle ist 1,25 stunde weg ...

gruß Oliver87

Deine Antwort
Ähnliche Themen