Komponenten / Einbaumaterialien - Was meint ihr?

Hallo Leute,

ich möchte mir jetzt langsam mal so die richtigen Komponenten und Einbaumaterialien für meinen Opel Corsa B zulegen, damit ich in meinem Urlaub so richtig zu basteln anfangen kann

Ich habe mir folgende Sachen ausgesucht ...

Komponenten:

Headunit:

JVC KD-DV5101
Preis: 225,97 Euro

Frontspeaker:

Rainbow SLX 265 Deluxe
Preis: 129,00 Euro

Endstufe:

DLS CA 31
Preis: 299,00 Euro

Subwoofer:

ESX DS126
- Doppelschwingspule
- 400 Watt RMS
- 2 mal 2 Ohm
Preis: Hab ich umsonst bekommen

LS Kabel:

Für FS: 2,5mm²

Für Subwoofer: 6mm²

Einbaumaterialien:

Bitumienmatten:

Sinus Live/MXM 50 Stück
Preis: 89,00 Euro

Dämmpaste:

eXvibration Paste 1,5 kg
Preis: 25,00 Euro

Habe die Fragen zur einfacheren Beantwortung nummeriert.

1. Welches Kabelset würdet Ihr mir empfehlen?

2. Gibt es eventuell irgendwo für Opel Corsa (Baujahr '95) massive FS Ringe?

3. Wie stark sollte die MDF Platte für den Subwoofer sein?

4. Reicht die Dämmung und die Bitumienmatten aus? Soll ich mehr für den Ausbau bestellen?

5. Habe ich irgendetwas Wichtiges vergessen?

6. Was haltet Ihr von den Komponenten? Kennt Ihr bessere Komponenten für denselben "Komplettpreis"?

-------------------------------------------

Nun zu meinen vorgehen bzgl. des Einbaus der FS:

Als erstes wollte ich, wie kann es auch anders sein, die Headunit einbauen um zu testen ob Sie geht.

Die gesamten Kabel verlegen und testen, nicht das ich später wieder alles auseinander nehmen muss

Danach geht’s weiter mit der Säuberung und anschließenden Montierung der Lautsprecherringe in bzw. an den Türen!

Nun mach ich mich mit Bitumienmatten und Spachtel an die Dämmung (wenn es keine passenden Lautsprecherringe gibt, muss ich noch Doorboards bauen).

Hier nun wieder meine Fragen:

7. Gibt es Workshops, wie und wo man beim Opel Corsa B die Kabel verlegen sollte? (bin teilweise noch ziemlich ahnungslos 🙁 )

8. Mit was kann ich die Türen reinigen?

9. Bis zu welchen Außentemperaturen sollte ich mit Bitumienmatten und Spachtel arbeiten?

-------------------------------------------

Nun zu meinen vorgehen bzgl. des Einbaus für Subwoofer:

Ich habe mir gedacht, den Subwoofer in die Ersatzradmulde zu bauen.

Laut Vertrieb von ESX spielt er am besten in einem 45 Liter BR-Gehäuse (1x BR-Rohr 10 cm Durchmesser, 18 cm Länge).

Frage:

10. Wie soll ich das anstellen und vor allem mit welchen Materialien? (Workshops sind erwünscht 😉 )

-------------------------------------------

Schonmal jetzt ein GROSSES DANKE für eure Hilfe!!!

PS: Hab mir auch vorgenommen Bilder zu machen und meinen Ausbau zu dokumentieren 🙂

Viele Grüße
Oliver87

32 Antworten

Re: Komponenten / Einbaumaterialien - Was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von Oliver87


Hallo Leute,

ESX DS126
- Doppelschwingspule
- 400 Watt RMS
- 2 mal 2 Ohm <-----------
Preis: Hab ich umsonst bekommen

Oliver87

edit. warst ja schon schneller 😁

mfg eis

naja, auf dem foto das oliver gepostet hatte vom woofer (im letzten thread) waren die schwingspulen parallel verdrahtet, deshalb hab ich wohl irgendwie 2x 4ohm im hinterkopf gehabt... 😉
ich möcht ja mal wissen an welchem verstärker der betrieben wurde, muss ja ein 1ohm-stabiler monoblock gewesen sein... 😁

macht nüscht 😁

mfg eis

Hallo Ihr Beiden,

da mich das nun aber auch verrrückt gemacht habe, habe ich mich nochmal mit audiodesign.de in Verbindung gesetzt und nochmals nachgefragt, wieviel Ohm der ESX DS126 hat.

Nun ratet mal ....

2 mal 3 Ohm!

Sorry für die Fehlinformation!!!

Welche Endstufe könnte man da nun bestenfalls verwenden?!

Gruß Oliver87

Ähnliche Themen

lol ...

weiss jetzt nicht ob die RS 1,5 ohm mitmacht.
bei 6 ohm wird sie ca 220watt rms machen, schätzte ich mal...
da wäre die dls natürlich eine alternative...

mfg eis

naja, die rs macht die 1,5ohm gebrückt definitiv nicht mit, die dls evtl schon...
die frage ist hier dann nur welche wäre da dann die bessere?!? denn die dls macht an 2ohm definitiv 280w, wenn die die 1,5ohm noch verkraftet (sollte sie eigentlich) dann wär sie eindeutig die kräftigere...

@ olli:

hast du ein multimeter? dann könntest mal den ohmschen widerstand einer einzigen schwingspule (bzw. von mir aus auch beider parallel) messen! würde mich mal interessieren... 😉

Also ich dachte eben mich tritt ein Pferd!!!!!!

Lest selber:

Zitat:

Ich denke 2 x 6 Ohm

Gruß,
Audio Design

-----Original Message-----
From: Oliver xxx[mailto:xxx@alexandria.cc]
Sent: Thursday, August 11, 2005 3:30 PM
To: info@audiodesign.de
Subject: ESX DS126

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hatte mich schonmal an Sie gewandt wegen den "ESX DS126".

Nun wollte ich noch gerne wissen wieviel Ohm dieser hat.

Danke im Vorraus!

Mit freundlichen Grüßen
Oliver xxx

und wan was soll ich mich nun um himmelswillen halten?!?!?!?!?

@fluxwildly76: nein, habe ich leider nicht. wo bekommst man sowas her, und wie teuer ist dieses?! was oll ich zudem messen?!

ps: die vorherige antwort habe ich mir via telefon eingehohlt!!!

gruß

*lol* audio-design hat's ja faustdick hinter den ohren... 😁

ein digitales multimeter bekommst du normalerweise in jedem elektronik-laden oder baumarkt (elektro-abteilung), da tut's auch das einfachste digitale das du bekommen kannst! kostenpunkt schätzungsweise 5-10€. 😉
ist meiner meinung nach eine lohnende investition, vor allem lohnt es sich zu lernen damit umzugehen (was eigentlich recht einfach ist).

sowas hier is eigentlich schon völlig ausreichend für den hausgebrauch und hat sogar schon nen schutzrahmen mit dabei! 😉

nagut, wenn ebay-links nimmer funktionieren, dann schau eben mal nach der artikelnummer 😉 : 5990776235

Hallo nochmal,

nun die Frage, in was für ein Preisklasse spielt denn der ESX DS126?

Lohnt es sich denn überhaupt den anderen Komponenten zu betreiben und wegen diesen speziellen fall ein 3 kanal Endstufe zu kaufen?

Ich würde gerne auch noch etwas nach oben hin offen sein, sprich einen stärkeren subwoofer später einbauen. wäre dies dann noch möglich?

PS: ich habe eben nochmal bei audiodesign.de angerufen ... sie meinten nun zu mir, das sie vermuten das er 2 mal 3 ohm hat, da das andere "ein wenig viel" wäre. sie konnten mir das aber auch nicht mehr genau sagen, da dieser nun schon 4 jahre alt sei.

aber mal ehrlich gesagt, kann ich nicht verstehen, wie man nicht mal mehr die produktbeschreibung von den artikel die nur 4 jahre alt sind, nicht mehr haben kann. schließlich bringt esx nicht jeden monat ein neues modell an subwoofern raus.

viele grüße
Oliver87

also das mit den angaben von audiodesign über diesen woofer finde ich auch sehr mysteriös, aber das wäre evtl durch eine widerstandsmessung der schwingspule einigermassen ersichtlich um was es sich wirklich handelt! 😉

was die 3-kanal endstufe betrifft: ich denke nicht dass du damit evvektiv schlechter fährst als mit einer 4-kanal, und wenn du dann nen stärkeren woofer kaufen willst wird sowohl der eine als auch der andere verstärker zu schwach sein, wobei du dann theoretisch einen 4-kanal einfacher anderweitig einsetzen kannst (z.b. aktivbetrieb des frontsystem)...

hallo,

grundsätzlich finde ich es ja schwachsinn, das ich mein system später so gut wie gar nicht mehr aufrüsten kann, ohne jede menge geld auszugeben.

nach dem heutigen stand der dinge, wieviel müsste ich für einen subwoofer wie den esx ds126 ausgeben, ca?! lohnt es sich diesen zu behalten, mit der dls ca 31 ...

angenommen ich hohle mir die phase evolution RS 4. kann ich dann daran ein besseren subwoofer als den ESX DS 126 anbauen, der nicht ein vermögen kostet?! wenn nicht, was müsste ich dann für ne amp kaufen, wo sich das spätere aufrüsten lohnen würde?

schließlich kann ich ja auch erstmal mein "system" nur mir den fs laufen lassen und dann das subwoofer gehäuse auf den neuen sub anpassen und bauen.

ich weiß das es viele spezifische fragen sind. aber grundsätzlich muss ich sagen, das ich nicht das highend system schlecht hin brauche ... besser wäre middle budget.

hoffe ihr könnt mir ein wenig rat geben.

viele grüße & danksagung im vorraus 🙂

oliver87

du solltest dir halt ungefähr im klaren darüber sein, was die anlage insgesamt kosten darf.
erst dann kannst du wirklich entscheiden was du mit deinem jetztigen geld anfängst.
es ist in jedem fall sinnvoller sich die komponenten nach und nach zu kaufen, als sich viele "nicht-so-tolle" sachen auf einen haufen.
mit dem frontsystem, frontvestärker anzufangen macht sinn.
getrennte verstärker für sub und frontsystem sind auch sinnvoll.
du könntest dir jetzt z.b. einen 4 kanal amp für die front kaufen, ungeachtet dessen, ob er jetzt gut zum esx passt oder nicht.
vorerst schliesste dein frontsystem mit weichen an und lässt den esx an den anderen beiden kanälen mitgrummeln, irgendwie lässt sich der immer anschliessen 🙂.
im nächsten kaufrausch, besorgst du dir nen neuen sub amp und evtl gleich nen neuen sub dazu. jetzt kümmert sich der 4 kanal alleine um die front (aktiv, teilaktiv !?!), der subamp eben um den sub. 🙂
somit haste dein geld meiner meinung nach sinnvoll investiert und hast durchweg passende komponenten.

mfg eis

also mal vorab:

es gibt immer möglichkeiten jede anlage aufzurüsten und man muss auch nicht notgedrungen gleich ein vermögen investieren! 😉 es gibt auch einige gute und wirkungsgradstarke woofer die mit den ~300w sehr gut zurecht kommen, einzig für extreme pegelorgien sind die nicht zu gebrauchen! aber für den normalen musikhörer der einfach nur auch mal mit gehobener lautstärke musikhören will reichen die meistens aus.

der esx-woofer ist klanglich ein eher träge spielender woofer, also okay für hiphop und rnb, bei rock und techno zeigt er allerdings schwächen.
möglichkeiten den später zu ersetzen durch einen besseren woofer gibt es immer, man muss eben nur den entsprechend passenden zur jeweiligen endstufe wählen! 😉

sonstige erweiterungsmöglichkeiten hat ja eis schon angesprochen...

was hörst denn eigentlich so an musik bzw. wie wichtig ist dir denn die maximallautstärke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen