Komponenten / Einbaumaterialien - Was meint ihr?

Hallo Leute,

ich möchte mir jetzt langsam mal so die richtigen Komponenten und Einbaumaterialien für meinen Opel Corsa B zulegen, damit ich in meinem Urlaub so richtig zu basteln anfangen kann

Ich habe mir folgende Sachen ausgesucht ...

Komponenten:

Headunit:

JVC KD-DV5101
Preis: 225,97 Euro

Frontspeaker:

Rainbow SLX 265 Deluxe
Preis: 129,00 Euro

Endstufe:

DLS CA 31
Preis: 299,00 Euro

Subwoofer:

ESX DS126
- Doppelschwingspule
- 400 Watt RMS
- 2 mal 2 Ohm
Preis: Hab ich umsonst bekommen

LS Kabel:

Für FS: 2,5mm²

Für Subwoofer: 6mm²

Einbaumaterialien:

Bitumienmatten:

Sinus Live/MXM 50 Stück
Preis: 89,00 Euro

Dämmpaste:

eXvibration Paste 1,5 kg
Preis: 25,00 Euro

Habe die Fragen zur einfacheren Beantwortung nummeriert.

1. Welches Kabelset würdet Ihr mir empfehlen?

2. Gibt es eventuell irgendwo für Opel Corsa (Baujahr '95) massive FS Ringe?

3. Wie stark sollte die MDF Platte für den Subwoofer sein?

4. Reicht die Dämmung und die Bitumienmatten aus? Soll ich mehr für den Ausbau bestellen?

5. Habe ich irgendetwas Wichtiges vergessen?

6. Was haltet Ihr von den Komponenten? Kennt Ihr bessere Komponenten für denselben "Komplettpreis"?

-------------------------------------------

Nun zu meinen vorgehen bzgl. des Einbaus der FS:

Als erstes wollte ich, wie kann es auch anders sein, die Headunit einbauen um zu testen ob Sie geht.

Die gesamten Kabel verlegen und testen, nicht das ich später wieder alles auseinander nehmen muss

Danach geht’s weiter mit der Säuberung und anschließenden Montierung der Lautsprecherringe in bzw. an den Türen!

Nun mach ich mich mit Bitumienmatten und Spachtel an die Dämmung (wenn es keine passenden Lautsprecherringe gibt, muss ich noch Doorboards bauen).

Hier nun wieder meine Fragen:

7. Gibt es Workshops, wie und wo man beim Opel Corsa B die Kabel verlegen sollte? (bin teilweise noch ziemlich ahnungslos 🙁 )

8. Mit was kann ich die Türen reinigen?

9. Bis zu welchen Außentemperaturen sollte ich mit Bitumienmatten und Spachtel arbeiten?

-------------------------------------------

Nun zu meinen vorgehen bzgl. des Einbaus für Subwoofer:

Ich habe mir gedacht, den Subwoofer in die Ersatzradmulde zu bauen.

Laut Vertrieb von ESX spielt er am besten in einem 45 Liter BR-Gehäuse (1x BR-Rohr 10 cm Durchmesser, 18 cm Länge).

Frage:

10. Wie soll ich das anstellen und vor allem mit welchen Materialien? (Workshops sind erwünscht 😉 )

-------------------------------------------

Schonmal jetzt ein GROSSES DANKE für eure Hilfe!!!

PS: Hab mir auch vorgenommen Bilder zu machen und meinen Ausbau zu dokumentieren 🙂

Viele Grüße
Oliver87

32 Antworten

also wegen workshops, würde ich mal bei mrwoofa.de nachschauen.
dort stehen auch nützliche tipps, wie auch auf der audioport.de hp unter carhifi technik/ grundbegriffe.

welche komponenten hast du schon gekauf ?

würde evtl das radio gegen ein clarion 558 rmp für ca 200€ tauschen. und anstelle des rainbow compos, das phase evolution CFS 165.25 compo in betracht ziehen.
den amp habe ich noch nicht gehört, könnte dir aber als alternative den phase evolution RS 4 empfehlen.

die lautspercherkabel dimensionierung ist ok.
das bitumenmattenpakt ist auch gut.
würde mir aber nen 5kg brax eimer bei ebay besorgen, für ca 65€. oder mindestenes pro türe eine von den kleinen dosen - 1,5 kg.

zu:

1. würde mir die kabel einzeln kaufen. würde zu nem 25mm² kabel raten, das darfste maximal mit 80A absichern.
dazu würde ich mir hochwertige cinchkabel besorgen.
ein sinnvollles 2 kanal cinch kostet ca zwischen 18-30€.

2. kannst die plastikadapter nehmen und diese zusätzlich zum verschrauben noch ans blech spachteln z.b. mit brax exvibration.
verstärken solltest du die auch mit spachtel bzw braxpampe.
als alternative kämen natürlich mdf oder multiplex ringe in frage, ist allerdings nicht ganz einfach die selber anzupassen.

3. für den sub würde ich 22mm mdf nehmen.

4. wie gesagt, zu den matten noch der braxeimer (5kg) oder mindestens 2 dosen, eine pro türe.

5. cinchs mit ls kabeln gegenüber der stromkabel legen.

6. dazu hab ich oben schon geschrieben.

7. ich kann dir etwas helfen, da ich auch schon das vergnügen mit einem corsa hatte. das kabelverlegen ist sehr stressig in dem auto, da die seitenkanalabdeckungen nicht geclipst, sondern geschraubt sind.

8. das sollte mit normalem spiritus gehen.

9. bis es die ungemütlich wird 🙂.

10. wie gesagt aus 22mm mdf oder multiplex, die br rohre gibt es bei diversen onlineshops. alternativ kannste im baumarkt nach passenden abflussrohren schauen.

mfg eis

Hallo,

bisher habe ich noch keine Komponenten gekauft, bis auf den Subwoofer. Diesen habe ich aber UMSONST bekommen, weswegen ich den auch sehr gerne mit verbauen möchte! Nachrüsten kann ich später alle mal noch ...

Sollte ich wirklich so extrem viel Brax Paste verwenden? Was meinen die anderen?

Zudem bin ich nicht so der Elektrofreak, das ich mir zutraue die Kabel selber zu drehen, von daher wäre es klasse, wenn jemand nen Tip für ein gutes Kabelset hat.

zudem benötige ich noch konkrete workshops für kofferraumausbauten. mrwoofa hat nur doorboards und alles andere, außer kofferraumausbauten 🙁

hat jemand andere noch vorschläge? bin für alles "offen" 😁

viele grüße
Oliver87

wieso kabel selber "drehen" ? was soll das überhaupt bedeuten ?

die meisten kabelsets haben einen haken und leider oft an der wichtigsten stelle, nämlich den cinchkabeln.
wenn du stäter limapfeiffen bekommst, darfste nochmal neue teurere kabel kaufen und nochmal alles aufschrauben und diese verlegen...
würde mir als die cinch und stromkabel genau wie die lautsprecherkanbel getrennt kaufen.
ja du solltest wirklich soviel braxpampe verwenden.

im klangfuzzi.de forum findeste du weitere einbau workshop, musst dich halt etwas durcharbeiten...

mfg eis

ich hab mich verlesen gehabt bei dir, eiskalt ...

noch andere vorschläge?

da ich nicht so der große erfolgreiche sucher bin ... leider ... wären mir konkrete links sehr lieb (bitte denkt nich das ich zu faul bin zu suchen ... hab nr nicht wirklich den erfolg dabei)

viele grüße
Oliver87

Ähnliche Themen

das von mir vorgeschlagene compo phase evolution CFS 165.25 (http://www.ue2kserver.de/.../product_info.php?...)
und der phase evolution amp RS 4(http://www.ue2kserver.de/.../product_info.php?...)
...
hier das clarion radio http://www.audio-equipment.de/.../4843?...
und hier der 5kg eimer braxpampe http://www.audio-equipment.de/.../5079?...
bei ebay gibts den manchmal billiger.

cinchkabel find ich im mom keine passenden, solltest aber schon ca 20€ für ein 2 kanal cinch ausgeben...

mfg eis

@ eis:

die phase rs4 is ne geniale endstufe, aber eher nicht 1ohm stabil und da er nen woofer mit doppelschwingspule betreiben will... 😉

mfg.

mach doch nichts, die macht 325 watt rms an 4 ohm 🙂
macht die DLS mehr ?

mfg eis

als HU würde ich ein alpine vorschlagen, evtl. das 9843r *g*

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


mach doch nichts, die macht 325 watt rms an 4 ohm 🙂
macht die DLS mehr ?

mfg eis

nein, die macht nicht mehr, aber sie ist auf dem wooferkanal 2ohm-stabil! wenn man die rs4 brückt kann man sie nicht mehr mit 2ohm belasten!

--> entweder ne 4-kanal die 1ohm-stabil is oder eben eine 3-kanal!

ich verstehe nicht ganz was du meinst ?
in der beschreibung steht, dass sie brückbar ist...
also ist es doch möglich an kanal 1 und 2 das frontsysem zu hängen und kanal 3+4 für den sub zu brücken...die schwingspulen am sub werden in reihe geschalten...

mfg eis

wenn du die endstufe brückst und die schwingspulen in reihe schaltest hast aber definitiv weniger leistung zur verfügung wie bei der dls! denn dann hast gerade mal die 200w für beide schwingspulen zusammen, da sich dann für die endstufe pro kanal eine last von 4ohm ergibt (--> 2x 100w = 200w), das kommt leistungstechnisch gesehen auf das selbe heraus wie wenn du jede schwingspule direkt an einen kanal hängst!
die dls ca31 stellt am 3. kanal an 2ohm immerhin 280w zur verfügung, macht hier also mehr sinn als die phase rs4! und die dls-endstufen sind qualitativ und klanglich auch nicht schlechter als die phase, einzig die optik is nich ganz so toll! 😉

link zur dls ca31

na... in brücke macht die RS doch n bischen mehr als 200...
laut zeitschriftmessung glaub ich ca 340 an 4 ohm...
hier unten findeste den testbericht...
http://www.bigdogaudio.de/pd-1916818993.htm?defaultVariants={EOL}&categoryId=28

mfg eis

ja, an 4ohm, aber nicht an 8ohm! 2x 4ohm in reihe = 8ohm!
und 2x 4ohm parallel macht 2ohm (zu wenig für diese endstufe!)
und an 8ohm (im brückenbetrieb 4ohm pro kanal) sind's nur 200w!

oops, sorry, ich nehm alles zurück, der woofer hat ja 2x 2ohm?!? dann passt's ja mit den 4ohm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen