Komplizierte Angelegenheit...
hallo liebe MT-Gemeinde!
ich lese seit einiger Zeit schon begeistert hier im forum mit und habe das ein oder andere schon gelernt und ausprobiert. ich muss zugeben dass ich ab und zu mal etwas auf dem schlauch stehe, weil ich die richtigen ausdrücke zum teil nicht kenne,.... aber man lernt ja nie aus.
ich wende mich nun an euch, mit einem mehr oder weniger großem Problem.
kurz zur vorgeschichte:
vor ca 4 Monaten haben mein mann und ich einen Omega b caravan 2,5 l V6 Bj. 95 gekauft. rein optisch in einem super zustand. nur der motor klackerte,.... trotzdem musste mein mann ihn kaufen. MKL leuchtete auch,.... nachdem ich den trick mit der Klammer ja schon kannte, habe ich den fehlerspeicher ausgelesen und der fehler waren nur 2 vertauschte kabel. auch das klackern war nach einem Zündkerzen tausch vorrübergehend weg bzw minimal. was mich nur wuderte war, das die kerzen im Öl standen... VDD erneuert und nach 6 wochen wieder ein satz kerzen neu, nageln und klackern war immernoch da.
als wir dann erst mal einen Ölwechsel machen wollten, ist dann aufgefallen das in dem wagen schon ein ATM verbaut wurde. war ein 99 Bj.
Kompression geprüft, Zylinder nr. 4 läuft nur noch auf 6 bar die anderen auf ca 12.
daraufhin haben wir beschloßen einen anderen motor einzubauen.
nach ein wenig suchen, haben wir aus einem unfallwagen ein 98 er mit 136 t km verbaut.
nach dem ganzen zusammenbau, einem kleinen problem mit der elektrik vom getriebe lief unser auto auch erstmal wieder.
enttäuschender weise nur ca 250 km. nun geht er nicht mehr an.....
nun kommt mein problem,.... warum geht er nicht mehr an?
benzin hat er. batterie auch. man hört dass der anlasser dreht.
mein erster tipp war die kraftstoffzufuhr.... ich also im forum gelesen.... relais (87 und 30) gebrückt.
bei dem einen stecker hörte ich dann ein zischen und ein leichtes blubbern im motorraum,.... aber starten tut er immer noch nicht. stecker habe ich alle überprüft, dass sie richtig stecken,... auch hinter am tank.
ich bin langsam ehrlich am verzweifeln,.... vllt könnt ihr mir noch ein paar tipps geben.
achso,... nach erneutem auslesen des fehlerspeichers zeigte er mir 19 und 35 an.
19 Drehzahlsensor - falsches Signal
- da würde ich unbedacht sagen dass er keine drehzahl messen kann weil der motor ja aus ist.... oder?
35 Leerlaufregelventil
kann das damit zu tun haben, dass er nicht startet?
vielen dank erst mal für eure hilfe und mühe.
ich hoffe dass ihr mit den angaben die ich achen konnte etwas anfangen könnt....
Beste Antwort im Thema
peinlich wie es ist, muss ich es gestehen,.... eswar wohl zu wenig benzin drin.
naja. vllt war ich auch einfach zu naiv auf meinen MANN zuhören, der sagte es wäre genug drin und das auto ist kaputt.
herzliches dankeschön für eure geduld!!!
aber das problem mit den fehlercodes besteht immernoch.
werde mal die suche bemühen um rauszufinden ob ich den fehlerspeicher auch selbst löschen kann. wenn das problem mit dem KWS immernoch besteht werde ich mal einen neuen bestellen und auch die komplette zuleitung zum sensor tauschen.
auf jeden fall nochmal ein dickes danke
58 Antworten
Hallo!
FC 19 Drehzahlsensor - falsches Signal ist ein defekt am Kurbelwellensensor, wenn der Motor beim FC-Auslesen nicht läuft müsste FC 31 Drehzahlsensor - kein Signal kommen.
mfg
FalkeFoen
Hi...
kann beides sein... Kabel anflicken macht man ohnehin nicht, oder nur wenn es sich absolut nicht vermeiden läßt. Beispiel NWS.
Es ist genauso gut möglich, dass sich der KWS verabschiedet hat. Flickstelle genauestens überprüfen, besser noch, einen neuen KWS in der Bucht kaufen. Bitte nur Siemens, Hella und andere hochkarätige Marken... Der KWS-Typ ist abhängig von der Motornummer. Gibste die korrekt an, kriegste auch den passenden Sensor mit dem passenden Stecker und brauchst nicht zu flicken.
Wie ich auch schon durch fleißiges Mitlesen erfahren habe, besitzen die verschiedenen Steckertypen am Sensor auch andere Widerstandswerte. Bis dato bin ich davon ausgegangen, dass der Widerstandswert zum Steuergerät passen muss. Ich weiß aber nicht, wie eng das Steuergerät diesen Wert sieht. Das Gegenteil hat mir auch noch keiner bewiesen. Kann also auch sein, dass dein angeflickter Sensor eigentlich in Ordnung ist und nur der falsche Wert für die Fehlermeldung sorgt. Dann hätten wir nen Beweis, dass man die nicht einfach untereinander Tauschen kann wie man gerade Kleingeld hat..
Gruß
Jürgen
im moment kann ich ehrlich gesagt noch nicht sagen ob dass was ich meine das kabel für den KWS ist/war,.... nur soviel, dass bei dem 1. motor also ab werk kabel/stecker A verbaut wurde, der 1 ATM jedoch stecker B brauchte und der pfuscher der den Atm verbaut hat das kabel/ Stecker zusammengeflickt hat. jetzt nach unserem motortausch (also ATM2) wohl wieder stecker A benötigt wurde, .... also hab ich den geflickten kram wirder auseinander (war nur mit iso band zusammengetüttelt)
und hab für meine verhältnisse anständig mit Lüsterklemmen zusammen geflickt,....
Hmmm... du weißt aber schon, dass der KWS neben dem Ölfilter sitzt, und das Kabel an der Trennwand zum Fahrgastraum, quasi in Blickrichtung rechts, neben dem Motor zusammengesteckt ist?
Kommst du an den alten Sensor noch ran und kannst probehalber diesen einbauen?
Gruß
Jürgen
das geflickte kabel was ich meinte sitzt in der nähe vom DIS.
ich bock den haufen mal hoch und schau mal ob ich noch dran komme...
19 Drehzahlsensor - falsches Signal --> Ein Fehler liegt vor
31 Drehzahlsensor - kein Signal --> Das ist beim auslesen im Stand normal
Grade der Kurbelwellensensor braucht eine super gute Verbindung.
Mir graust es ganz fürchterlich, wenn ich zusammengeflickt sehe, oder nur schon höre.
Wo ist denn nun welcher Stecker ab?
Der Stecker vom Kabelsatz-Motor oder der Stecker vom Sensor ?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Mir graust es ganz fürchterlich, wenn ich zusammengeflickt sehe, oder nur schon höre.
Hi Kurt...
ich wollte es nicht ganz so hart ausdrücken... Is heute Feiertag...🙄🙄
Gruß
Jürgen
also,... das geflickte kabel denke ich nicht dass das zum KWS geht. es kommt oben auf dem block in dem langen kasten wo viele andere kabel raus kommen. und geht unterhalb der scheibe nach unten,..
ich weis meine angaben sind super,...*g* ich kanns auch echt nur noch mit hunor sehen...
nochmal auf meinen verdacht benzinpumpe zurück zu kommen,... diese kann ich glaube ich ausschließen. auch hinten im kofferrum kann man sie hören dass sie anspringt.
wieso ist das auto aber die ersten 250 km gelaufen ?
Da wo das Kabel aus dem Leitungsführungskanal rauskommt, muss es den besagten berühmten Stecker geben mit etwa 30 cm Kabel zum Kanal hin. Kurt hat bestimmt irgendwo in seinen Picasas ein Foto davon.
Ansonsten: Männe vom Fernseher wegzerren, in Blickrichtung rechts unter das Auto werfen (dort sitzt der Ölfilter und direkt daneben der KWS) Du oben am Kabel zupfen und unten schauen, wo´s wackelt...
Ist schon wichtig, welches Kabel da geflickt wurde. Ansonsten ist, wie Kurt ja schon eindrucksvoll gepostet hat, jede Flickerei am Kabelnetz mit einem hohen Ausfallrisiko behaftet.
Ich würde die Leitungen verlöten, Schrumpfschlauch über die Lötstellen und nochmal Schrumpfschlauch über die geflickte Stelle zum Abdichten. Siehe auch in Kurt´s Footer...
Gruß
Jürgen
anhand von kurt´s bildern, kann ich mit relativ hoher warscheinlichkeit sagen dass es an dem KWS liegt. anhand der kabelführung, wie eben auf dem bild zu sehen, ist dass, das kabel, was abgeschnitten ist
werde mal in den kisten schauen,.... da müsste noch einer drin sein
werde rückmeldung geben, wenn er wieder läuft. oder auch nicht,...
neuster stand,.... auto funzt immernoch nicht.
ich kann inzwischen definitiv sagen dass das geflickte kabel , dass ist das zum KWS geht. nur haben die pfuscher vor uns das kabel am kabelbaum schon abgepetzt weil die stecker nicht gepasst haben.
die kabel habe ich jetzt sorgfältig mit kabelschuhen versehen. springt jedoch immernoch nicht an.
dann ist mir eingefallen dass, als wir ihn gekauft haben noch ein steuergerät im kofferraum lag. nachdem wir ja gesehen hatten dass da schon ein ATM verbaut wurde, gingen wir davon aus das es das MSG vom 1. motor war,.... ich hab das jetzt mal zu testzwecken eingebaut.... versucht zu starten... immernoch nichts. fehler codes ausgelesen und unerwarteter weise völlig andere fehler gefunden wie das erste MSG anzeigte.
nun mal dazu meine frage. kann das MSG über soo lange zeit fehler speichern? ist ja immerhin über 6 monate nicht mehr angeschloßen gewesen,....
was den KWS betrifft muss ich sagen dass ich ein wenig ratlos bin. einen neuen kaufen macht ja recht wenig sinn wenn schon das kabel dahin defekt ist,... aber außer mit kabelschuhen wusste ich mir nun auch nicht zu helfen....
vllt fällt euch ja noch was ein