Komplettwinterräder
Ich möchte mir folgende Komplettwinterräder zulegen:
Ronal Design R51
titan silber
8Jx17H2 225x45 R17
mit Dunlop SP WINTER SPORT 3D
Fragen an Euch:
1. Muss ich bei dieser Konstelation für meinen A4 eine TÜV- Abnahme machen?
2. Hat jemand zufällig solche Winterräder auf seinem A4? Wenn ja bitte Bilder, damit ich mir einen ersten Eindruck machen kann bevor ich die bestelle.
13 Antworten
225er müssten eigentlich einen 50er Querschnitt haben und nicht einen 45er. Der passt nur bei 245ern.
Sollte bei den Felgen keine ABE beiliegen sondern ein TÜV-Gutachten so musst Du mit diesen Papieren beim TÜV vorfahren und eintragen lassen.
Aber wie gesagt, schau mal bei Dir in dem EWG-Papier was für Reifengrößen eingetragen sind...
Zitat:
Original geschrieben von Kristof1979
welche Reifengröße sieht aber optisch besser aus?
Die mit dem geringeren Querschnitt natürlich. Aber das ist primär keine Frage der Optik sondern eine der "Zulässigkeit". 😉
Wenn ich für dich mal auf die Hersteller-Seite schaue, finde ich folgende Größen:
225/50ZR 17 235/45ZR 17 245/45R 17 255/45R 17
Niedrigerer Querschnitt-Wert bedeutet aber bei einer höheren Breite nicht, dass der Reifen "dünner" ist - das ist schließlich ein prozentuale Angabe. Von der Seite sehen die also alle annähernd gleich aus.
Für'n Winter ist die erste Größe wohl am sinnvollsten und preiswertesten. Zum TÜV musst du sowieso...
ich habe mich mittlerweile für diese Kompletwinterräder entschieden
Ronal Design R51
titan silber
8Jx17H2 225x50 R17
mit Dunlop SP WINTER SPORT 3D
Ich wollte heute schon bestellen und zu meinem Erstaunen bekomme ich bei wheelmachine keine Dunlop- Reifen in dieser Größe in diesem Jahr mehr.
Kennt jemand von Euch noch eine interessante Seite wo man diese Felgen mit diesen Reifen kaufen kann?
Oder aufgrund einer großen nachfrage gibt es tatsächlich in diesem Jahr nirgendswo die Dunlop- Reifen mehr?
Empfohlen wurde mir aber dafür die Reifen Dunlop in der Größe 235x45 R17. Die sind sogar eintragungsfrei, so der Wheelmachine- Mitarbeiter.
Ich wollte Euch fragen, ob ich auf diese Größe abweichen soll? Wie ist Eure Meinung dazu?
Die 235 Reifen sind breiter, also mehr Verbrauch und Geräusch oder?
Welche von diesen beiden Reifen sehen von außen optisch besser aus?
Meine andere Überlegung war noch, die Felgen nur bei wheelmachine zu kaufen und die Reifen woanders. Die Frage ist aber nun, ob sich dies lohnt, da ich meine Reifen aufziehen und auswuchten lassen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Kristof1979
Meine andere Überlegung war noch, die Felgen nur bei wheelmachine zu kaufen und die Reifen woanders. Die Frage ist aber nun, ob sich dies lohnt, da ich meine Reifen aufziehen und auswuchten lassen muss.
Wenn Du dich informierst, was das Aufziehen und die Reifen bei dem einen oder Händler kostet... dann könntest du das evtl. selbst ausrechnen 😉.
ich kann mich immer noch nicht entscheiden, welche Größe ich kaufen sollte.
ich wollte schon 235x45 R17 nehmen, da sie eintragungsfrei sind.
Nun habe ich gehört, dass die 225x50 R17 einen besseren Gripp haben und man sollte für Winter immer möglichst schmalere Reifen kaufen.
Da ich dies nicht beurteilen kann, frage ich Euch um einen Rat.
Welche soll ich denn am besten nehmen?
225x50 R17 wollte ich mit ET35 wegen Optik haben
235x45 R17 wollte ich mit ET45 wegen Optik nicht haben. es sei denn, es gibt diese Größe mit ET35???
was Dir besser gefällt musst Du entscheiden.
Das Märchen von den Vorteilen der schmalen Reifen scheint sich hartnäckig zu halten, obwohl sämtliche Reifentests beweisen daß selbst mit 255er Winterreifen auf einem Mittelklasse-Fahrzeug einem perfekten Wintervergnügen heutzutage nichts im Wege steht.
Von den kürzeren Bremswegen ausserhalb vom Schnee und dem besseren Handling ganz zu schweigen.
Ich fahre ungefähr 2mal im Jahr auf festgefahrenem Schnee, 5mal im Schneematsch und der Rest ist Nasse oder feuchte oder Trockene Straße. Und da hatte ich noch nie Nachteile mit breiten Reifen feststellen können. Und so geht`s wahrscheinlich Vielen, auf den Straßen gibt`s kaum noch Schnee.
In den Bergen bei täglichem Schneefall kann man eventuell wirklich geringe Vorteile in der Wintertauglichkeit mit einem schmalen Reifen herausfahren, aber die werden marginal ausfallen.
Natürlich sollte man beim schmalen und beim breiten Winterreifen einen vernünftigen Reifentyp verwenden und nicht das sparen anfangen.
Ich fahre auf dem leichten TT seit kurzem 245/45/17 als Winterbereifung (Dunlop 3D)
Zitat:
Original geschrieben von Kristof1979
ich kann mich immer noch nicht entscheiden, welche Größe ich kaufen sollte.ich wollte schon 235x45 R17 nehmen, da sie eintragungsfrei sind.
Nun habe ich gehört, dass die 225x50 R17 einen besseren Gripp haben und man sollte für Winter immer möglichst schmalere Reifen kaufen.Da ich dies nicht beurteilen kann, frage ich Euch um einen Rat.
Welche soll ich denn am besten nehmen?225x50 R17 wollte ich mit ET35 wegen Optik haben
235x45 R17 wollte ich mit ET45 wegen Optik nicht haben. es sei denn, es gibt diese Größe mit ET35???
Das ist mittlerweile ein Märchen, dass man im Winter schmalere Reifen fahren soll. Das mag früher gestimmt haben, als sich ein Sommer und Winterreifen nur am Profil unterschieden haben. Mittlerweile ist die Entwicklung soweit, dass man im Sommer und Winter die selbe Reifengröße fahren kann.
(Ich rate jedoch von Winterreifen, die bis W=270km/h zugelassen sind ab, da mit zunehmenden Geschwindigkeitsindex die Schneetauglichkeit abnimmt)
Die Breite jedoch ist relativ egal.
Beste Grüße in die Runde
diese Argumente haben mich überzeugt.
ich nehme 235x45 R17 94H mit der Felge Ronal R51 8Jx17H2 mit ET35.
Nun habe ich gehört, dass ich bei dieser Kombination die Kotflügel bearbeiten muss. Stimmt das? Ich dachte, ich muss nur eine TÜV- Abnahme machen und fertig
Zitat:
Original geschrieben von Kristof1979
diese Argumente haben mich überzeugt.ich nehme 235x45 R17 94H mit der Felge Ronal R51 8Jx17H2 mit ET35.
Nun habe ich gehört, dass ich bei dieser Kombination die Kotflügel bearbeiten muss. Stimmt das? Ich dachte, ich muss nur eine TÜV- Abnahme machen und fertig
Die Antwort auf diese Frage steht im Gutachten bzw. der ABE. Wenn dort als Auflage die Nachbearbeitung der Kotflügel(kante) angegeben ist KANN es passieren, dass du das machen musst. Bei meinen 18er Rädern war auch die Nachbearbeitung aufgeführt, der TÜV Prüfer sah bei der Eintragung aber keine Notwendigkeit dafür und hat es so eingetragen.
fährt vielleicht jemand von Euch mit 235x45R17 auf der Felge 8jx17H2 mit ET35?
Wenn ja, bitte Fotos reinstellen, damit ich mir einen Eindruck machen kann.
Wie ist es bei euch wegen TÜV gewesen? Musstet ihr die Kotflügeln nacharbeiten? Oder ging es auch ohne?