Komplettrestaurierung FLT 1989
Hallo, nachdem ich ja bereits Ende letzten Jahres von dem Vorhaben berichtet habe, meine FLT endlich alltagstauglich zu machen, hier nun das Ergebnis:
Das gute Stück wurde in alle Einzelteile zerlegt, komplett gereinigt und so weit nötig, alle Verschleißteile ausgetauscht.
Ursprünglich sollten die Zylinder, das Kurbelgehäuse, der Primär und die Rockerboxen nur Trockeneis gestrahlt werden, da aber die schwarze Farbe, welche die Company aufgetragen hat quasi Gummiartige Struktur hat, ist dieses Vorhaben verworfen worden. Alles bis auf die Zylinder ist Glasperlengestrahlt worden, die Rockerboxen anschließend in Grau lackiert und die Zylinder gegen neue ausgetauscht.
Rockerboxen neu zu verchromen ist keine gute Idee, da diese bei diesem Vorgang die Materialstruktur/Gefüge-Struktur verändern.
Endlich konnte ich das Manifold, Vergaser und den oberen Motorhalter polieren. Getauscht wurde
Der untere Schwingungsdämpfer wurde gleich mit ersetzt, da sich in den 22 Jahren die Buchse ausgeschlagen hat. Das Massekabel von unterem Rahmenunterzug zum Primär ist ersetzt worden. Dieses fiese Kabel ist übrigens der Grund warum die guten Stücke einfach während der Fahrt den Dienst mit komplettem Spannungsausfall auf Grund mangels Masse quittieren.
Alle alten Sicherungen sind gegen gummigelagerte moderne Stecksicherungen getauscht worden.
Der Kabelbaum ist neu verlegt worden und gleichzeig unter dem Sitz mit Deutschstecker einer Trennmöglichkeit versehen worden.
Der originale Topcasehalter ist wieder verbaut worden, aber in schwarz gepulfert kann nun wahlweise mit dem originalem Topcase oder einen kleinen Gepäckträger bestückt werden.
Tja, und nun das Thema Sitz, der Vorbesitzer hatte ja die originale Sitzbank demontiert und nur einen „Notsitz“ verbaut. (Mein Arsch war mehr als einmal klinisch tot)
Ich wollte die originale Sitzbank wieder verbauen, aber wiederum nicht diese „Opa-Sessel-Feeling-Optik“ also was tun? O.K. also die originale Grundplatte verwendet und diese im Bereich Sozius ganz vorsichtig mit dem Dremel um 2 Zentimeter geschmälert und anschließend komplett neu aufbauen lassen/ polstern lassen. Das Ergebnis ist genial geworden, durch die Erhöhung zum Sozius sitzt man quasi wie auf einem Sattel und die Zeit auf dem Zossen äh Bike vergeht wie im Flug ;-))
So und nun hier die Bilder, wer Fragen zu dieser kleinen Winterarbeit hat, nur zu;-)
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DH-HD1
@flt89
hogman1Evo E-glides sind es immer wert anständig restauriert zu werden.😎😎
Freut mich das die älteren Harleys immer noch hoch im Kurs stehen.
Gruß HD1
Passt ja auch zu einem älteren Herrn wie mich