Komplettlackieren Kosten?
hallo,
ich wollte mal wissen was es kosten würde eine E-klasse komplett zu lackieren?
sprich Dach, Türen, Kofferraumabdeckung, Motorhaube usw..
Beste Antwort im Thema
@djidjo
nur mal so am Rande...2K Acryl-Lack auf Lösemittelbasis ist seit 2007 in Deutschland tabu!!!
...offiziell darf "nur" noch Wasserlack benutzt werden!!!
das was früher 2K (sprich Einschichtlack glänzend) war, ist heute ein 2-Schicht Unilack, das heißt, das ein Einschicht Unibasislack aufgetragen wird dann das ganze mit Klarlack versiegelt wird.
das nur am Rande.....was in Griechenland ist, interessiert mich nicht, weil ich mich hier an die Gesetze halten muss!!!
So zum Thema. Die meisten E-Klassen haben eine Metalliclackierung!(ausser Taxi und uniweiß)
für dich, da es dich interessiert, mal meine Aufstellung:
E-Kl. T-Modell....nur aussen wird entrostet und lackiert
-komplett vorarbeiten , das heißt ,Leisten,Türgriffe,Grill,Haube,Stoßstangen,Lichter und Heckklappe demontieren und zerlegen und Auto komplett mit Siliconentferner reinigen und auf Beulen,Dellen und Rost untersuchen
Roststellen sandstrahlen, Beulen und Dellen anschleifen und spachteln,schleifen
...da wird der erste Arbeitstag (8h) rum sein...warscheinlich werden wohl da schon eher 2 Arbeitstage rum sein(viele Roststellen und Beulen)
-zum Ende des 2.ten Arbeitstages wird das Auto wohl gefüllert sein (davor musst du das ganze Auto einpacken!!! > das sind alleine locker 2h und mehr!!!
-Tag 3: Trockenschliff des Füllers mit Maschine und Nachschleifen mit Naßschleifpapier
alles trocknen und reinigen (alles mit Luft ausblasen und Siliconentferner sauberwaschen)
Dach einpacken zum Lackieren> JA , DAS DACH WIRD EINZELN LACKIERT!!!!
Dach lackieren!
-Tag 4: Dach einpacken > Auto lackieren ,Trocknen
Teile schleifen (Heckklappe,Haube,Stoßstangen,Leisten und Kleinteile),reinigen und
lackieren
-Tag 5: FINISH!!! und ev. zusammenbauen!
Hohlraumkonservierung an allen Teilen....dazu muss meist zugeklebt werden!
Zu den Materialien:
Ich gehe von mir aus (und da kommt reichlich Klarlack drauf!!!)
-3,0 Liter Basislack unverdünnt ~300€
-1,5 Liter Basisverdünnung ~30€
-3,0 Liter Füller ~70€
-1,5 Liter Härter ~30€
"alleine auf der Haube sind 2x2Gänge Klarlack drauf!!!" 1,5kg KL incl. Härter
4 Liter Klarlack ~100€
2 Liter Härter 15-30 standox ~40€
...bei gesamt 6 Litern KL+Härter kommen noch 20% Verdünnung dazu = 1,2 Liter ~15€
da sind wir alleine nur für die Farbkomponenten ~600€ los ...und da hat der Lackierer noch nichts gewonnen!!!Sprich es sind Einkaufspreise (Hersteller Spies Hecker & Standox)
...nimmste das ganze von Glasurit, reichste mit 600€ noch lange nicht!
es geht weiter:
-Schleifpapier P80,P120,P180,P240 für die Vorarbeiten bis zum Füllern
-Schleifpapier P400 trocken ,P800-P1000 Naßschleifpapier
-Spachtelmasse + Härter (2kg+Härter kosten ca. 30€)
-Negerkeks,Strahlsand zum entrosten
-Lacksiebe min. 4 Stück
-Mischbecher min. 4 Stück
-Staubtücher
-Siliconentferner (Standox 5L Kanister ~45€)
Diese Materialien kann ich nicht einzeln kaufen...gibts nur in Paketen!
Verbrauch kann ich auch nicht genau sagen, kommt auf den zustand des Autos an...sollte klar sein, das man bei einer verbeulten Kiste mehr braucht, als bei einem "Rost und beulenfreien".
...und dann willst du mir erklären wie ich lackieren soll....hau dich ab , Mann!!!
zum Schluß noch ein Foto für dich:
Die Felge ist mit 2K-Acryl Pur RAL 9005 Tiefschwarz lackiert und Navy Blue Basislack lackiert
über das ganze wurden von mir 2 Gänge Klarlack aufgetragen!
http://img687.imageshack.us/img687/9471/dsc03620t.jpg
Ev. ist so eine komplette mit 2 Mann auch einen Tag eher fertig und wenn man nur die Schadstellen ausfüllert, braucht man natürlich auch weniger Basislack.
...aber es wurde nach einer komplettsanierung gefragt und so ist auch das Material berechnet....beim KL bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob es reichen würde...hab es nicht mehr im Kopf. Aber auf die beiden Stoßstangen und das Dach gehen auch schon allerhand KL drauf.
Mein Vorredner ist sicher ein Geizhals und Schmalhans, was das Material angeht!!!...hauptsache Konifahrwerk!
...aber warscheinlich weiß er nicht, wie groß so eine E-Klasse ist!
Grüsse
58 Antworten
@djidjo
nur mal so am Rande...2K Acryl-Lack auf Lösemittelbasis ist seit 2007 in Deutschland tabu!!!
...offiziell darf "nur" noch Wasserlack benutzt werden!!!
das was früher 2K (sprich Einschichtlack glänzend) war, ist heute ein 2-Schicht Unilack, das heißt, das ein Einschicht Unibasislack aufgetragen wird dann das ganze mit Klarlack versiegelt wird.
das nur am Rande.....was in Griechenland ist, interessiert mich nicht, weil ich mich hier an die Gesetze halten muss!!!
So zum Thema. Die meisten E-Klassen haben eine Metalliclackierung!(ausser Taxi und uniweiß)
für dich, da es dich interessiert, mal meine Aufstellung:
E-Kl. T-Modell....nur aussen wird entrostet und lackiert
-komplett vorarbeiten , das heißt ,Leisten,Türgriffe,Grill,Haube,Stoßstangen,Lichter und Heckklappe demontieren und zerlegen und Auto komplett mit Siliconentferner reinigen und auf Beulen,Dellen und Rost untersuchen
Roststellen sandstrahlen, Beulen und Dellen anschleifen und spachteln,schleifen
...da wird der erste Arbeitstag (8h) rum sein...warscheinlich werden wohl da schon eher 2 Arbeitstage rum sein(viele Roststellen und Beulen)
-zum Ende des 2.ten Arbeitstages wird das Auto wohl gefüllert sein (davor musst du das ganze Auto einpacken!!! > das sind alleine locker 2h und mehr!!!
-Tag 3: Trockenschliff des Füllers mit Maschine und Nachschleifen mit Naßschleifpapier
alles trocknen und reinigen (alles mit Luft ausblasen und Siliconentferner sauberwaschen)
Dach einpacken zum Lackieren> JA , DAS DACH WIRD EINZELN LACKIERT!!!!
Dach lackieren!
-Tag 4: Dach einpacken > Auto lackieren ,Trocknen
Teile schleifen (Heckklappe,Haube,Stoßstangen,Leisten und Kleinteile),reinigen und
lackieren
-Tag 5: FINISH!!! und ev. zusammenbauen!
Hohlraumkonservierung an allen Teilen....dazu muss meist zugeklebt werden!
Zu den Materialien:
Ich gehe von mir aus (und da kommt reichlich Klarlack drauf!!!)
-3,0 Liter Basislack unverdünnt ~300€
-1,5 Liter Basisverdünnung ~30€
-3,0 Liter Füller ~70€
-1,5 Liter Härter ~30€
"alleine auf der Haube sind 2x2Gänge Klarlack drauf!!!" 1,5kg KL incl. Härter
4 Liter Klarlack ~100€
2 Liter Härter 15-30 standox ~40€
...bei gesamt 6 Litern KL+Härter kommen noch 20% Verdünnung dazu = 1,2 Liter ~15€
da sind wir alleine nur für die Farbkomponenten ~600€ los ...und da hat der Lackierer noch nichts gewonnen!!!Sprich es sind Einkaufspreise (Hersteller Spies Hecker & Standox)
...nimmste das ganze von Glasurit, reichste mit 600€ noch lange nicht!
es geht weiter:
-Schleifpapier P80,P120,P180,P240 für die Vorarbeiten bis zum Füllern
-Schleifpapier P400 trocken ,P800-P1000 Naßschleifpapier
-Spachtelmasse + Härter (2kg+Härter kosten ca. 30€)
-Negerkeks,Strahlsand zum entrosten
-Lacksiebe min. 4 Stück
-Mischbecher min. 4 Stück
-Staubtücher
-Siliconentferner (Standox 5L Kanister ~45€)
Diese Materialien kann ich nicht einzeln kaufen...gibts nur in Paketen!
Verbrauch kann ich auch nicht genau sagen, kommt auf den zustand des Autos an...sollte klar sein, das man bei einer verbeulten Kiste mehr braucht, als bei einem "Rost und beulenfreien".
...und dann willst du mir erklären wie ich lackieren soll....hau dich ab , Mann!!!
zum Schluß noch ein Foto für dich:
Die Felge ist mit 2K-Acryl Pur RAL 9005 Tiefschwarz lackiert und Navy Blue Basislack lackiert
über das ganze wurden von mir 2 Gänge Klarlack aufgetragen!
http://img687.imageshack.us/img687/9471/dsc03620t.jpg
Ev. ist so eine komplette mit 2 Mann auch einen Tag eher fertig und wenn man nur die Schadstellen ausfüllert, braucht man natürlich auch weniger Basislack.
...aber es wurde nach einer komplettsanierung gefragt und so ist auch das Material berechnet....beim KL bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob es reichen würde...hab es nicht mehr im Kopf. Aber auf die beiden Stoßstangen und das Dach gehen auch schon allerhand KL drauf.
Mein Vorredner ist sicher ein Geizhals und Schmalhans, was das Material angeht!!!...hauptsache Konifahrwerk!
...aber warscheinlich weiß er nicht, wie groß so eine E-Klasse ist!
Grüsse
Jetzt hat er's geschafft - der djidjo.
Er ist der Einzige auf meiner Ignor-Liste.
Es gibt nicht so viele User hier, die trotz offensichtlich total fehlendem handwerklichen Background hier die großen Meister mimen.
Wer wie ich immer wieder Beiträge vom Lausitzer gelesen hat und das auch vom eigenen Lernen und Schaffen her ein bisschen beurteilen kann freut sich immer wieder, dass da einer aus der Praxis wertvolle und fundierte Tipps gibt, einer der sein Handwerk liebt und versteht.
Qualität hat natürlich auch ihren Preis.
Ich habe selbst jahrelang 'nebenbei' in einer kleinen Firma gearbeitet und da Karrosseriebauer, Lackierereien, Industriebetriebe bis hin zum größten Deutschen Autohersteller (nicht für die Produktion, nur für Nacharbeit und F/E) mit verschiedensten Materialien vom Abdeckband bis zu Speziallack beliefert und auch neue Maschinen, Hilfsmittel und Materialien promoted.
Wir haben gut daran verdient und mein Freund und jetziger Eigentümer des Ladens hat ausgesorgt.
Das Material war und ist teuer, wenn es was taugt und die Profi-Kunden wissen das und zahlen das.
Denn wenn der Lackierer was taugt, arbeitet er mit gutem Material. Im Handwerk muss der Kunde das meiste Geld für die Arbeit bezahlen, die ist letztlich viel teurer als das Material und wird oft billiger, wenn ich mit gutem Material effektiver arbeiten kann.
Wer das nicht versteht, hat es nicht anders verdient.
Ich habe nicht den Eindruck, dass der Lausitzer hier gezielt auf Kundenfang geht. Wenn sich der eine oder andere User an ihn wenden sollte - finde ich in Ordnung. Besser an ihn als an 'Ich mache billig'.
Ich will auch Preiswert - aber Billig sollen Andere.
P.S.: Die Ignor-Funktion hat den Vorteil, dass man dann die Beiträge von Farb- Wort- und Gülleverneblern nicht mehr lesen muss. Endlich Ruhe!
Hallo LausitzerMB,
vielen Dank dass Du Dir die Mühe gemacht hast, mal den Aufwand im Detail darzustellen!
Das hilft vielleicht dem einen oder anderen später, die Angebotspreise für Lackierarbeiten zu verstehen.
PS: Was die Äußerungen von Dijdio angeht - erinnert mich wirklich an 18jährige Jungmänner, die ich kenne - und spricht hier so wie mit seinen Kumpels zuhause. Auf dem Level würde ich es einsortieren; so ist es halt in öffentlichen Foren, jeder darf mittun. 😉
Ähnliche Themen
Guten Morgen
was der Gute da schreibt, jo was soll ich sagen....die meisten wissen garnicht, was das für ein "Riesenaufwand" ist.
Einige Beispiele für alle interessierten:
ich nehme mal mein eigenen E-Kombi....
-Haube nur von Steinschlägen befreien(quasi füllerfertig machen) 1,5h mit einer Rupes RA150
also mit großen 150mm Schleifscheiben (P60 für das ganz grobe,P100 für den Rest und P280 zum "Feinschliff" (quasi alle Kratzer rausschleifen)für die ganze Haube
macht man das nicht so genau, werden die Kratzer früher oder später einfallen und die ganze Arbeit ist für die Katz gewesen.Da ist noch nichts mit spachteln und Spachtel schleifen dabei gewesen.
-Stoßstange vorne....abbauen ,reinigen mit Siliconentferner und dann "alle" Steinschläge wegschleifen,quasi wird fast die ganze Stange "blank" geschliffen und an viele Stellen (Rippen,Nebelscheinwerfer) kommt man mit der Maschine garnicht hin>Handarbeit!!!
wenn alles beseitigt ist , wie bei der Haube alles mit P280 "nachschleifen" bis alle Kratzer weg sind.....Aufwand bis zum füllern locker 2-3h (gemeint ist eine Stoßstange mit sehr vielen Steinschlägen)
Außerdem dauert eine Komplettlackierung (nur Lack auftragen!) mehrere Stunden.
Aus Platz und Kostengründen wird beim Dach gleich die Haube mitgemacht!
Bei meinem hab ich alle 4 Radschalen (Gummischutz) ausgebaut ...Radkästen komplett gereinigt und mit Tectyl versiegelt....alleine für die komplette Arbeit kannste alleine mal einen halben Tag veranschlagen.
@djidjo
ich vergaß doch glatt noch ein paar Details:
-wichtiger Kostenfaktor/Kostenverschlinger ist der Strom/Öl/Gasverbrauch der Lackierkabine
-ca. 4 Rollen temp. Abdeckband ~Rolle ca. 3-5€ (20er vs. 50er)
-Folie oder Abdeckpapier
-Stegoband 10m ~20€
-Softtapes 1Karto~30€
-Unterbodenschutz (mein vormopf hat keine Schwellerzierleisten) 1 Dose ~8€
-Karroserie-Konservierungsmittel (Tectyl) 600ml ~12€ für eine E-kl. braucht man ca. 2 Dosen
Dir würde ich erstmal raten, dich zu informieren , ehe du dir Thesen aufstellst und "mein" oder das "Lackiererhandwerk" allgemein durch den Dreck ziehst!
Sicher ist der Preis für einen Lackierer so ca. 60-70€/h....es heißt ja nicht umsonst, das der größte Kostenfaktor bei einer Rep. auf den Lack fällt.
Da du "Schwachsinn" geschrieben hast, darfst du dich gerne mal ein irgend einen online-Lackiershop nach den Preisen erkundigen!
Aktuelles Beispiel: gerade gekauft!!!
-Glasurit Grundfüller 4kg 135€
-Glasurit Einstellzusatz 2,5kg 65€
-Verdünnung normal 5L 60€
so was willst mir da von 300€ komplettkosten sagen??? Wenn ich eine E-Klasse !!!KOMPLETT!!! füllern müsste, bleibt da von dem material nicht viel übrig...gut ev. ein halber Kanister Verdünnung! Da haste nur für den Füller schon ~260€ bezahlt...
So mein Freund ...jetzt hab ich Arbeit...auf mich warten viele Motorradteile und eine Autoaufbereitung
Zwecks Werbung: Ich glaube nicht, das ich hier viel nutzen habe, da die meisten User nicht in der Lausitz wohnen!Noch kann ich mir meine arbeit aussuchen!!! Wenn mir was nicht paßt, schicke ich ihn weg...so wie dich bestimmt!
Schau mal bei My-Hammer rein....es gibt reichlich von deiner Sorte!!!
1x Komplettlackierung mit Rostentfernung für 350-max.500€!!!Die haben doch alle eine Vollmeise!!!
Grüsse aus der Lausitz
PS. Allen anderen , die interessiert wissen wollen, was ,wie und warum, bin ich natürlich gerne weiter behilflich....
@@djidjo
so kurze Pause....
keiner will hier streiten, aber mich würde brennend interessieren, wie man ein Auto in der Größenklasse in 2 Tagen fertig bekommen kann?
Ich bitte dich , dich an einen Arbeitstag von 8h zu halten und als Alleinausführender!!!
(das man zum Haube und Heckklappe abbauen einen 2ten Mann braucht, sei berücksichtigt!)
Andere Beispiele : Ford Scorpio (ist schon lange her) nur Auseinander- und Zusammenbau brauche ich alleine fast 2 Arbeitstage!(Türen wurden ausgebaut)
Beispiel Stoßstange (Baureihe 210): Ich zum Beispiel zerlege sogar die Stoßstange in seine Einzelteile ...sprich Zierleiste/Stoßleiste ab!
Läßt sich besser vorbereiten und lackieren.
Wie bereitest du z.B. eine zerschossene Frontstoßstange zum füllern vor? Irgendwie müssen ja die ganzen Steinschläge vor dem füllern aus dem Altlack!
Anderes Beispiel: Heckklappe ....gehen wir mal davon aus, das der Fensterrahmen "keinen" Rost hat und die Scheibe im Auto /in der Klappe bleiben kann!
Wie klebst du denn Scheibengummi/rahmen ab?
Ich mache sowas mit Stegoband (10m Rolle ~20€)und je nach Geschicklichkeit brauche ich zum abkleben der Heckscheibe bestimmt 20min.
Noch anderes Beispiel: Gummidichtungen oben an den Türen (da wo gerne der Rost drunter ist)
Rausmachen einfach!! aber der Wiedereinbau dauert und muss mit Siliconspray unterstützt werden! ...da biste für alle 4 Gummis bestimmt eine Stunde am machen!
So jetzt möchte ich aber von dir mal eine fachmännische Aussage!!!
Vielleicht kann ich ja den ein oder anderen Arbeitsschritt beschleunigen!
...aber nach 15 Jahren machst du mir bestimmt nichts vor...da bin ich mir sicher!
Gruß und jetzt du....
Hi.
Ich will zwar meine E-Klasse (noch) nicht lackieren lassen, aber bei soviel Druck würde ich auch nicht mehr antworten.
Zuvor muss ich allerdings sagen, dass ich meine Klappe auch nicht so weit aufgerissen hätte - außer ich habe wirklich Ahnung davon....
Für mich persönlich sind solche Einträge sehr hilfreich, da ich vom Auto bzw. vom Reparieren / Instandsetzung nicht wirklich viel verstehe, das eine oder andere aber dennoch selber machen möchte.
Hätte sich der Lausitzer nicht zu Wort gemeldet, dann hätte ich unter Umständen auf die Einträge von djidjo vertraut. So aber muss ich sagen, ich warte noch ein bißchen bis ich das Geld zusammen habe und werde sie dann RICHTIG lackieren lassen.
Viele Grüße aus dem Schwabenland
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Weichei76
ich warte noch ein bißchen bis ich das Geld zusammen habe und werde sie dann RICHTIG lackieren lassen.
Sven
ich beschäftige mich jetzt auch schon ca. 7 Jahre näher mit den Wagen, und auch mit Old-/Yougtimern. Wenn es etwas gibt, wo man keine zweifelhafte Qualität akzeptieren sollte, dann ist das wirklich beim Lackieren.
Hat man sich einmal auf jemand zweifelhaftes eingelassen, ist das schlechte Ergebnis da,
ist das Geld futsch, und man kann bei Null wieder anfangen.
Das ist genauso, wie billig einen alten Mercedes mit Wartungsstau zu kaufen.
Das kommt teurer, als einmal direkt vernünftig...
und keiner, der gut ist, verschenkt seine Leistungen. Wenn doch so jemand bekannt ist, dann bitte schnell die Adresse an mich mailen! 😉
@Weichei76
ich will hier bei niemanden "Druck" ausüben!
...aber das was ich hier detailiert schreibe, ist jahrelange Erfahrung ...nicht nur mit MB.
...sicher hab ich meinen 5er (E61) ,der auf der Beifahrerseite beim Kauf von vorne bis hinten 2 tiefe Schlüsselkratzer hatte, an einem Tag vorbereitet,gefüllert und lackiert.Da war aber nichts zu spachteln....nur die Kratzer rausschleifen,füllern,mit Maschine trockenschleifen , nass nachschleifen , einpacken und lacken.Der BMW ist auch "einpackfreundlicher" als der Mercedes, hat keine Zierleisten , die abgeklebt oder ausgebaut werden müssen usw.
Ich dachte, das sich unser Griechenland-Lackierer nochmal zu Wort meldet und mir seine Tips und Ratschläge übermittelt, das ich in Zukunft einen E-Klasse Kombi auch in 2 Tagen fertig bekomme!
Zum Thema billige Materialien: War heute bei einem befreundeten Lackierer , der auf die Billigmasche setzt!
Eine Lackierpistole für 70€ >Ergebnis =Geld rausgeworfen
Morgen muss ich zum späten Nachmittag meine Sata-Pistolen einpacken und ihm eine Vorführung geben, damit ihm die Entscheidung für einen "Neukauf" leichter fällt.
Das gleiche Spiel mit Füller , Basislack und Klarlack....seine Ergebnisse kann man sich nicht anschauen!
Was willste auch von einem Basislack verlangen, wo der Liter unverdünnt ~40-50€ kostet.
Mein verwendeter Basislack ist mit 120€/Liter über doppelt so teuer.
Das gleiche mit dem Klarlack...was bringt es mir, wenn sich der KL nicht vernünftig und glatt ausspannt...und ich dann stundenlang polieren muss, bis das gewünschte Ergebnis da ist.
Sein Füller trocknet fast 12 Stunden...meiner ist nach 30min trocken und kann weiterverarbeitet werden.
Das sind nur ein paar Beispiele, die man mit in Betracht ziehen muss, um eine vernünftige Arbeit in einer akzeptablen Zeit abliefern zu können.
Naja, vielleicht läßt er mich ja doch noch wissen, wie ich "Schwachsinniger" schneller werde, ohne dabei meine hohe Qualität einzubüssen! Denn die ist mir wichtig, das die Leute sagen....der macht eine super Arbeit....zu dem gehen wir wieder!
Gruß aus der Lausitz
Zitat:
Original geschrieben von lausitzerMB320
Naja, vielleicht läßt er mich ja doch noch wissen, wie ich "Schwachsinniger" schneller werde, ohne dabei meine hohe Qualität einzubüssen!
lass es doch gut sein, was soll denn da noch kommen?
das ist doch in den anderen Thread genauso gewesen; jetzt nochmal hochschaukeln ist doch für die Katz...
Hier steht jetzt, was es in der Realität mit sich bringt, das ist doch eine gute Info von Dir, die sicherlich einigen Usern helfen wird. 😉
Hallo 210er Gemeinde , habe die Beiträge sehr aufmerksam durch gelesen . Bei dem Pkw den ich zur Zeit fahre ist im Januar ein Komplett - Sanierung nach MB - Kulanzbedingungen erfolgt + einer Eigenleistung von 650,.€ weil sonst die komplette Aufarbeitung des Fahrzeugs keinen Sinn gemacht hätte . Des weiteren wurde diese Arbeit in über Einstimmung mit mir und dem dafür zuständigen KD - Leiter für Lack und Karosseriearbeit durchgeführt . Ich selbst habe diesen Arbeiten einem langen Gespräch zugestimmt . Ärgere Dich nicht LausitzerMB320 wen hier viel dummes Zeug geschrieben wird . Ich kenne persönlich die Lakiererei wo das Fahrzeug nach dem komplett "Stripp" bei meinem 😁 von Grund auf neu Lakiert worden ist und der Betrieb macht sich wirklich Arbeit mit sowas . Denn die Atuos egal welches Baujahr hier Lackmäßig auf Vordermann gebracht wird , sind für Sie die beste Werbung . Ich hat gleich drei Monate nach dem ich den Pkw gekauft hat einen wirklich üblen Anfahrschaden auf der linken Seite entdeckt , bzw mein Fahrzeugaufbereiter ( aus Leidenschaft ) , hatte mir die Stelle auf der Hebebühne gezeigt . War vor dem Verkauf des Pkw`s wirklich sehr professionelle Kaschiert worden . Könnte sein das der Vorbesitzer vielleicht auf einem Feldweg an Wegüberhöhung entlang geschrammt war . (das Fahrzeug war ein Geschäftswagen eines Recyclinbetriebes )
Auf jeden Fall hat mich zu dieser Zeit die wenig cm an der rechten Vordertür 150,.€ gekostet und leider ist halt der Farbton auch nicht so getroffen worden . Aber die Arbeit war sehr gut gemacht worden den die Zierleiste wurde nicht einfach Überklebt sondern abgebaut . Und es wurde um die Kanten lakiert .
Okay ich habe die original Rechnung für diese Sanierung auf Kulanz vorliegen + meine 650,- dazu . Und die Arbeit ist wirklich von allerbester Qualität , wen ich nun selbst Entscheiden müßte ob ich ein Fahrzeug mit dem Baujahr noch einmal komplett Lakieren lassen wollte und dieses zu den selben Bedingungen gemacht haben möchte wie jetzt im Januar , dann müßte ich schon zweimal tief Luft holen .
Ich wollte wegen meiner Frage nicht extra einen neuen Thread erstellen, deswegen pack ich die Frage eben heir rein. Anbei hab ich ein Foto von der Heckklappe gemacht und ne sehr verdächtige Stelle eingerahmt. Es ist kein gutes Foto, aber fragen kann man ja. 🙂
Zum Foto: Ziemlich rechts erkennt man eine punktuelle Erhebung und das ist ungefähr im ganzen anderen Bereich auch so. Die Heckklappe war vor 3 Jahren zum Entrosten und lackieren, also hab ich mir gedacht, dass es sein könnte, dass nicht ganz sauber lackiert wurde. Würde gerne noch ein paar andere Meinungen dazu hören, wenn es die Qualität vom Foto zulassen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner89
Ich wollte wegen meiner Frage nicht extra einen neuen Thread erstellen, deswegen pack ich die Frage eben heir rein. Anbei hab ich ein Foto von der Heckklappe gemacht und ne sehr verdächtige Stelle eingerahmt. Es ist kein gutes Foto, aber fragen kann man ja. 🙂Zum Foto: Ziemlich rechts erkennt man eine punktuelle Erhebung und das ist ungefähr im ganzen anderen Bereich auch so. Die Heckklappe war vor 3 Jahren zum Entrosten und lackieren, also hab ich mir gedacht, dass es sein könnte, dass nicht ganz sauber lackiert wurde. Würde gerne noch ein paar andere Meinungen dazu hören, wenn es die Qualität vom Foto zulassen sollte.
Was für ein Baujahr ist Dein Auto ? Wie sieht es mit KD - Heft aus ? Alles beim 😁 erledigt oder auch in einer nicht MB anerkannten Werkstatt gewesen ? Hast das Fahrzeug regelmäßig vom MB - KD Leiter für die Karosserie -
Geschichten durch schauen lassen . Ich habe das meistens bei dem Kundendienst laut ASSY oder bei ausserplanmäßigen Aufendhalten in Werkstatt machen lassen . Wenn das schon mal vor 3 Jahren gemach worden ist würde ich das auf jeden Fall reklamieren . Es ist einen Versuch wert . Habe drüber ein paar Beiträg weiter oben schon was geschrieben .
Baujahr 98, IMMER in der Mercedes Werkstatt, egal wie klein das Problem auch war. Aber das spielt in dem Fall jetzt keine Rolle. Die Lackierung war bei einer anderen Werkstatt. Wie gesagt, eure Meinungen würden mich jetzt dazu interessieren.