Kompletter Kühlwasserverlusst in ca. 20km

Peugeot 1007 K

Hallo,

mein Problem mit meinem 106 1.0L 45PS BJ97:
fast am Ende einer Autobahnfahrt von 270km leuchtet die Leuchte für Kühlwasser. Halte an, fülle 0.7L rein (hatte nicht mehr) fahre ca. 3km - es leuchtet wieder auf. Komme an mehr Wasser, fülle bis Anschlag auf.

Merke das die Heizung nicht mehr funktioniert.

Fahre zu einer freien Werkstatt, der lokalisiert den Fehler:
Unter meinem Luftfilter ist der Krümmer vom Auspuff.
Von da tropft es richtig stark raus.
Er meint das da ein Rohr abgebrochen wäre. Was vom Krümmer, da würde das Wasser rauskommen.
??? Keine Ahnung wie das Wasser in den Krümmer kommen soll. Er meinte das der Spritbereich irgendwie aufgewärmt werden soll,...

Schweißen wäre nicht möglich, da aus Alu,...

Er meint ca. 4h Arbeit um das ganze zu zerlegen, neune Krümmer rein,... + Materialkosten.

Das war mir zu teuer.
Habe 12 Flaschen a´1,5L gekauft und bin die Heimreise angetreten.
Nach ca. 16km kam zum ersten mal die Leuchte wieder. Aufgefüllt.
Dann hat sich das auf ca. 22-25km sich eingependelt.
D.h. immer wenn ich nach 20km einen Parkplatz gesehen habe, hielt ich an und habe aufgefüllt.
Interessant war das manchmal ich 1,5L auffüllen konnte und manchmal 3L bis max.

Habt Ihr eine Idee was defekt sein kann?

Kann es sein das ich mir den Motor ruiniert habe da ich heimgefahren bin?
Habe eigentlich immer wenn die Warnleuchte kam, sofort aufgefüllt.
Ob Wasser im Öl ist habe ich nicht kontrolliert. Reicht es den Ölstab anzusehen?
Ich hatte das Gefühl das teilweise weisser Rauch aus dem Auspuff kam, aber nur ganz wenig.

Gruß
mJudge

Beste Antwort im Thema

Tja, da war nicht wirklich klug- stop heißt eben nicht von ungefähr-STOP! Nun ja, wenn wirklich weißer Qualm da war, dann haste die Zylinderkopfdichtung wohl gegrillt... . Wie heißt die Lösung? Genau, ab zum Pug-Händler des Vertrauens, Preis erfragen, erbleichen--und neuen 206 kaufen...;-)) Tschö!

9 weitere Antworten
9 Antworten

Tja, da war nicht wirklich klug- stop heißt eben nicht von ungefähr-STOP! Nun ja, wenn wirklich weißer Qualm da war, dann haste die Zylinderkopfdichtung wohl gegrillt... . Wie heißt die Lösung? Genau, ab zum Pug-Händler des Vertrauens, Preis erfragen, erbleichen--und neuen 206 kaufen...;-)) Tschö!

Tja entenprinz, und wo ist die Antwort auf meine anderen Fragen?

der meinte bestimmt den ansaugkrümmer! der hat bei manchen tu-modellen wasserkanäle die sich vom kopf bis in die ansaugbrücke ziehen. also neue ansaugbrücke drauf. dauert ca. ne stunde und gut ist!

hab noch eine da für so nen motor, wenns sein muss sogar nen ganzen motor für plug&play.

mfg 

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4



hab noch eine da für so nen motor, wenns sein muss sogar nen ganzen motor für plug&play.

mfg 

ne, echt?

Werde morgen evtl. zu einer anderen Werkstatt. Mal sehen ob der das mit dem Ansaugkrümmer bestätigt. Mus man dafür den Filtekasten,... abbeuen?

Kommt man von Oben oder von unten an das Teil zum Austausch ran?

Der Ansaugkrümmer den du hats, ist das ein gebruchter?
Was soll der noch kosten?

Gruß
mJudge

Ähnliche Themen

So, jetzt habe ich das Ergebniss:
Am Ansaugkrümmer geht nach unten ein Schlauch weg.
Dieser wird mit einer Schelle an einen Auslass vom Ansaugkrümmer befestigt.
Dieser Ausgang des Ansaugkrümmers ist abgebrochen, so das der Schlauch nicht mehr befestigt werden kann.

100€ + Material
WOW

Dann kommt noch ein Radlager hinzu. Habe ein "Pfeifen" im Leerlauf / Schubbetrieb. Wenn ich lenke (leicht nach rechts) oder Gas gebe ist es weg. Der Mechaniker meinte nur: Radnabe, muss man mal Probefahren. Problem: Geräusch ist nicht immer vorhanden. Habe mal geschaut, neue Radlager gibt es ab 20€
Aufwand für Wechsel? Keine Ahnung, habe nicht nach gefragt (vergessen), Was meint Ihr?

Zusätzlich muss ich noch den Zahnriemen wechseln lassen. ZR und WP hatte ich bereits vor 2-3 Monaten besorgt. Hier also nur Arbeitskosten.

Der Ansaugkrümmer scheint ein Teil zu sein, was nicht so oft kaputt geht, denn bei Ersatzteilhändlern habe ich es bnisher nicht gefunden.

Gruß
mJudge

Es scheint bei Peugeot ein Ersatzteil zugeben wo man nur diesen "Ausgang" erwirbt für ca. 5€
Teilenummer: 034582
Gruß
mJudge

Hallo zusammen,

jetzt scheint es zu klappen.
Habe das genze wieder mit dem Ersatzteil zusammengebaut. Da das Wetter nass ist, konnte ich noch nicht einen Kühlwasserverlusst feststellen.
Vielen Dank an Peug2.4 für die Hlife per PN,...
Wenn es immer noch sabbern sollte, muss ich den ganzen Krümmer gegen ein gebrauchtteil tauschen, habe ja jetzt Übung und würde es in max. 45Minuten hinbekommen :-)

Habe aber natürlich vergessen zu entlüften. So kam die Kontrolleuchte heute Morgen nach ca. 7km, ich hielt an und öffnete den Ausgleichsbehäter und wurde vom kalten Kühlwasser "begrüßt". Etwas Wasser rein, ab zur Arbeit.
In der Mittagspause habe ich entlüftet nach der Beschreibung hier im Forum. (Danke an den LandyFahrer MacBundy)
Heizung wird nun schnell warm,...
Auf der Heimfahrt (30km) werde ich auch sehen ob die Kühlwasserleuchte kommt (habe leider keine Analoganzeige, sondern nur die Leuchte).

ABER:
Ich befürchte das die ZKD hinüber ist.
Warum ich das so denke?
Ich habe etwas Öl nachfüllen wollen, und als ich den Deckel zum reinfüllen abnahm, war etwas weißer Schaum am Deckel (kleiner als 1cent Durchmesser). So wie vom Latte Machiato :-)
Denke das das ein Anzeichen ist, denn Kurzstrecke wurde der Wagen in letzter Zeit nicht bewegt, Bei dem Zwischenfall oben war ich ca. 600km unterwegs.

Daher die FRAGE:
Wo sitzt die ZKD?
Oben am Motor, oder ist das eine Dichtung weiter unten im Motor? Quasi unter dem Motor?
Habe keine Ahnung, wäre nett wenn einer ein klärendes Bild oder eine Beschreibung postet.

Habe nicht vor es selber zu tauschen, aber mein Nachbar ist sehr versiert, macht sehr viel an allen möglichen Autos.
Ich will Ihm aber ggf. alle nötigen Informationen zukommen lassen (worauf er achten muss,...)
Und würde auch die Teile besorgen.
Was soll ich alles kaufen?
Zahnriemen und WaPu würde dabei auch getauscht werden (die Teile hatte ich schon besorgt)

Danke und Gruß
mJude

Auf das weisse Zeug unterm Oeldeckel wuerde ick erstmal nicht allzuviel geben.
Nach richtigem entlueften (wie gesagt, beim 106 nicht so ganz einfach) erstmal auf Wasserverlust achten.
Ist der merklich, kann man immer noch auf die Suche gehen und ggfs. die Kopfdichtung wechseln.
Ist jetzt auch nicht so fuerchterlich kompliziert, aber schon etwas Aufwand. Wenn du auf deinen Motor kieckst, hast du oben den schwarzen Ventildeckel, da zwischen der Gummi ist die Ventildeckeldichtung, dann etwa 10cm weiter runter siehst du einen Uebergang zwischen Zylinderkopf und Motorblock, da zwischen sitzt die Kopfdichtung...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Auf das weisse Zeug unterm Oeldeckel wuerde ick erstmal nicht allzuviel geben.
Nach richtigem entlueften (wie gesagt, beim 106 nicht so ganz einfach) erstmal auf Wasserverlust achten.

Habe heute 4 mal entlüftet. d.h. erst bei kaltem Motor, dann nach 5-6 Minuten Fahren, das dritte mal nach 30km, da war es nur noch ca. 0.2L was ich nachgießen musste und 5km Später bei meiner Ankunft daheim. Da war dann keine Luft mehr.

Ich werde natürlich in den nächsten Tagen schauen, bzw. der Wagen wird bis Fraitag nicht mehr viel bewegt, denn

Ein neues Problem:

Bei der Achsmanschette Links Radseitig hällt die Schelle nicht ganz, Fett ist langsam raus, es macht Geräusche.

Mal sehen ob es nach fetten und abdichten wieder ok ist, oder ob ein Antriebsgelenk / Achsgelenk getauscht werden muss.

So ein Misst.

Bei Peugeot gibt es die Schelle nicht einzeln, der ganze Satz mit Manschtette kostet ca. 32€

Habt Ihr mir ein Tip welche Manschett ich verwenden soll?

Vor ca. 6 Monaten hat man an der Manschette schon mal was gemacht. Da war die Original Schelle gebrochn und man hat zu erst mit einem Kabelbinder was versucht, hielt aber nicht.

Dann mit einer Metallschelle, war aber jetzt doch nicht ganz dicht.

Das tükische: Beim ersten defekt vor 6 Monaten hat sich das Fett sehr schnell im Radkasten verteilt und auch teilweise getropft, somit habe ich es schnell entdeckt.

Jetzt hat sich das Fett nur langsam verabschiedet, und ich habe es erst jetzt bemerkt wo es anfing Geräusche zu machen.

Gruß
mJudge

Deine Antwort
Ähnliche Themen