Kompetenz von Fachwerkstätten
In letzter Zeit fällt mir immer wieder auf, dass die sogenannten Fachwerkstätten immer wieder mit unglaublicher Unwissenheit glänzen.
Vor zwei Wochen eine kurze telefonische Anfrage bei unserem VW-Vertragshändler, warum bei unserem T5 immer die Alarmanlage losgeht und was man dagegen machen könnte. Der Mitarbeiter müsse sich erst schlau machen und würde nach Rücksprache mit dem Fachpersonal mich zurückrufen. Dann der Rückruf: So kann man nichts machen, es müßte alles überprüft werden. Berechnung nach Aufwand. Nach kurzer Recherche im VW-Forum ergab. Fehler auslesen und den auslösenden Sensor einfach bestimmen, der wird nämlich genau aufgelistet. Entweder Sensor tauschen oder Empfindlichkeit runterregeln. Empfinglichkeit per Software hatte ich dann runtergeregelt und seit dem ist Ruhe. Aufwand 10 Minuten.
Zweiter Fall: Ölwechsel beim Freundlichen. Eigentlich eine einfache Sache. Ich sagte noch bei der Auftragsvergabe, welches Öl VW für dieser Motor vorgibt und das kein anderes Öl verwendet werden darf. Dann den Wagen abgegeben und nochmal sicherheitshalber gefragt, ob auch das Öl verwendet wird. Der Mitarbeiter meinte, das auch ein anderes Öl geht, was sie auch bei anderen Wagen verwenden. Dann dauerte es 10 Minuten bis ich den Guten überzeugen konnte, nochmal genauer zu recherchieren. Und siehe da, ich hatte recht. Bei anderen Ölen kann es zu Motorschäden kommen.
Manchmal frage ich mich, warum ich überhaupt den Wagen zu den Glaspalästen geben soll, wenn man eh alles selber recherchieren muss. Neben diesen beiden Beispielen gibt es noch weitere. Wenn man als normaler technisch unwissender Kunde dort hin fährt, ist man diesen Leuten einfach ausgeliefert. Entweder werden Leistungen berechnet, die nicht nötig sind oder es wird einfach kaputt repariert. Sicherlich sind meine Fälle Ausnahmen, aber irgendwie häuft sich das.
Beste Antwort im Thema
Züchten wir uns nicht diese Sorte Mensch selbst heran?
Was ist denn einfacher?
Sich anzupassen o. dagegen zu kämpfen?
Warum ziehen Menschen in eine schimmelige Wohnung und prozessen anschließend?
Warum kaufen Menschen ein Haus auf dem Lande und prozessen gegen den Hahn und seine Hühner,
oder ziehen neben eine Kirche und verklagen das Gebimmel?
Das machen doch nur unsere "bekloppte" Gesetzesmacher möglich.
Wieviel Mensch darf man denn noch selbst sein?
Das Leben wird durch Gesetze gesteuert, weil die meisten zu dämlich sind sich selbst zurecht zu finden.
In der Schule lernt man das Bruttosozialprodukt von Timbukto.
Aber von 1500 € netto die Miete abzuziehen kann anscheinend keiner mehr.
Selbst in Mögelprospekte gibt es keinen Endpreis mehr, nur die monatl. Raten werden ausgezeichnet.
131 Antworten
Mein Lieblingsthema 🙂
Komme seit etwa drei Jahren zu 95% ohne fremde Werkstatt aus. Brauche eigentlich nur noch Reifendienst, Autoglaser und selten Hebebühne von fremder Hand. Dafür findet sich schon noch was...
In ein Glashaus bringe ich mein Auto nie wieder. Wollte vor vielen Jahren mal damit anfangen und Stammkunde werden. Aber ich wurde dort belogen, betrogen, bestohlen und verarscht bis zum Butterbrot im Luftfilterkasten. Nie wieder ...
tja, werkstätten....
die, die dieses forum aufmerksam verfolgen, werden mitbekommen haben, dass ich aufgrund meines grenzenlosen vertrauens zur arbeit der werkstätten möglichst alles selbst mache.
zum beispiel habe ich mir grade bei einem wagen das servolenkgetriebe gewechselt. abgemessen und grob eingestellt.
zwei wochen gefahren, ob das ding dicht ist und alles funktioniert, wie es soll...
nur genaue spureinstellung ist aufgrund des technischen equipments etwas schwierig. also dazu in die werkstatt.
schaffen die es doch tatsächlich, die nagelneue manschette abzudrehen, die zu dem zeitpunkt 2 wochen (!) verbaut war.
bild 1 war sie frisch eingebaut, bild zwei 'leicht tordiert'...
ich möchte nicht wissen, wieviel lenkgetriebe werkstätten auf dem gewissen haben🙄
meins war übrigens bis zur inkontinenz 26 jahre störungsfrei im einsatz. gut, der wagen hat ausser einer inspektion während der garantiezeit so gut wie nie eine werkstatt von innen gesehen und nur meine 'laien'wartung - und reparaturen bekommen. da kann das schon mal vorkommen, dass ein teil die 350kkm überlebt...🙂
Okeh, da hab ich auch noch Einen. Weil der Zündschlüssel verschlissen war, mußte ich auch ins Glashaus einen neuen bestellen, daß ich dafür aber 12! mal vorstellig werden mußte, hätte ich mir vorher auch nicht träumen lassen.
Und einer Bekannten ihr C2, welchen sie gerade erst abbezahlt hatte, blieb einfach stehen. Die ansonsten gute und zuverlässige freie Werkstatt "diagnostizierte" Zündspule defekt, eine gekauft, wars aber nicht. Nächste Diagnose, ein Steuerteil der Alarmanlage mit irgendwas Anlerncode, was aber nur eine Citroenwerkstatt für 1250€ machen könnte. Sie wollte das Auto schon verscherbeln, weil der Preis für sie nicht bezahlbar war. Die Citroenwerkstatt stellte dann aber einen anderen Fehler eines anderen Steuerteiles für 250€ fest - noch mal Glück gehabt...obwohl dieser Fehler in der Freien, sicherlich noch billiger gewesen wäre.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 28. Juli 2017 um 02:10:22 Uhr:
Okeh, da hab ich auch noch Einen. Weil der Zündschlüssel verschlissen war, mußte ich auch ins Glashaus einen neuen bestellen, daß ich dafür aber 12! mal vorstellig werden mußte, hätte ich mir vorher auch nicht träumen lassen.
Kommt mir irgendwie sehr bekannt vor. Neuen Schlüssel nach Codes bestellen. Ein Ding der Unmöglichkeit. Das geht nicht, der kommt nur als Rohling, der muss vom Kunden geschliffen werden, sowas gibts nicht mehr, Schlüsseldienst, der alte Transponder lässt sich nicht einsetzen, man muss den neuen anlernen und nachdem man das vierte Autohaus angesteuert hat und endlich dort den bestellen konnte .... wird der falsche bestellt. 🙄
seltsam das die werkstattverteidiger mehr dankebuttonclicks bekommen als die (altbekannten) werkstatthasser.
😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 28. Juli 2017 um 09:50:24 Uhr:
seltsam das die werkstattverteidiger mehr dankebuttonclicks bekommen als die (altbekannten) werkstatthasser.
😁
Es fahren zig Millionen Autos in Deutschland.
Das es immer mal Leute gibt, die Ihren Job nicht können, und das auch mal was schiefgeht, ist klar.
Dass das nicht nur Einzelfälle sind, mag auch sein, aber da wird natürlich jede negative Erfahrung breitgetreten bis zum geht nicht mehr. Lt. DAT Report sind die meisten Kunden mit Ihrer Werkstatt jedoch zufrieden... Nur warum sollten die sich hier melden?
Ansonsten sollte man nicht vergessen, das die Qualität des deutschen Handwerks auch im KFZ Bereich im Vergleich mit anderen Ländern immer noch sehr sehr hoch ist, die Leute sind gut und aufwändig ausgebildet, also es ist doch alles jammern auf sehr hohem Niveau...
Zitat:
@sukkubus schrieb am 27. Juli 2017 um 21:08:38 Uhr:
schaffen die es doch tatsächlich, die nagelneue manschette abzudrehen, die zu dem zeitpunkt 2 wochen (!) verbaut war.
Du weißst schon wie man eine Spur einstellt? 🙄
Normalerweise ist in der Manchette ein Gleitring, also auf der Spurstange ist ein Gleitring, darauf die Manchette. Wenn derjenige der die neue Manchette eingebaut hat, da nicht richtig gearbeitet hat, dann dreht sich beim Spureinstellen eben nicht die Spurstange im Gleitring, sondern die Manchette verdreht sich und... kaputt...
Manchmal wenn man billige Teile kauft, fehlt dann auch der Gleitring...
Das ist aber alles nicht das Problem der Werkstatt die eingestellt hat, sondern von dem der vorher die Manchette nicht richtig montiert hat 😉
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 28. Juli 2017 um 10:58:39 Uhr:
Normalerweise ist in der Manchette ein Gleitring, also auf der Spurstange ist ein Gleitring, darauf die Manchette. Wenn derjenige der die neue Manchette eingebaut hat, da nicht richtig gearbeitet hat, dann dreht sich beim Spureinstellen eben nicht die Spurstange im Gleitring, sondern die Manchette verdreht sich und... kaputt...
Manchmal wenn man billige Teile kauft, fehlt dann auch der Gleitring...
Das ist aber alles nicht das Problem der Werkstatt die eingestellt hat, sondern von dem der vorher die Manchette nicht richtig montiert hat 😉
das kommt dabei raus, wenn schlecht informierte werkstättler über autos schwadronieren, von denen sie keine ahnung haben.🙂
bei diesem wagen gibt es keinen gleitring und hat es nie gegeben. sieht man auch sehr schön im et-katalog. große schelle, kleine schelle, gummitülle je seite. das wars.
ich weiß ja nicht, wo du sonst noch überall 'gleitringe' einsetzt😛
lt. reparaturanweisung werk bei der spureinstellung darauf achten, dass die manschette nicht verdreht wird, gegebenenfalls nur stückweise spurstange drehen und manschette zurückdrehen.
und nicht wild an der spurstange drehen ohne auf die manschette zu achten.
der, der vorher die manschette montiert hat, hat das schon zwei mal an dem wagen gemacht im laufe der letzten 27 jahre plus 2x jetzt vorm neueinbau der at-lenkung + 1x werkstattpfusch ausbügeln.
so what? das du als ein vertreter der werkstattpfuscher jetzt natürlich gerüchte verbreitest wundert mich nicht...
Zitat:
@Moers75 schrieb am 28. Juli 2017 um 10:23:46 Uhr:
Zitat:
@sukkubus schrieb am 27. Juli 2017 um 21:08:38 Uhr:
schaffen die es doch tatsächlich, die nagelneue manschette abzudrehen, die zu dem zeitpunkt 2 wochen (!) verbaut war.
Du weißst schon wie man eine Spur einstellt? 🙄
aber du offensichtlich nicht; zumindest nicht wie an dem wagen.
helft doch den kollegen im nachbarthread mal. die bekommen den ölfilter nicht los.😁
https://www.motor-talk.de/forum/oelfilter-sitzt-fest-t6096933.html
Zitat:
lt. reparaturanweisung werk bei der spureinstellung darauf achten, dass die manschette nicht verdreht wird, gegebenenfalls nur stückweise spurstange drehen und manschette zurückdrehen.
Hat wohl nicht geklappt...
Wie verstellt muss die Spur sein wenn man die Stange so weit drehen muss das beim Einstellen die Manschette abgedreht wird?
Sollte man nach dem Tausch des Lenkgetriebes vielleicht erst die Spur einstellen und erst dann die Manschetten festziehen?
da reicht eine volle umdrehung, und deine lenkmanschette ist ein korkenzieher. das ist auf dem spurstangengewinde 1mm.
und die manschette hätte man von hand locker zurückdrhen können.
ich hab sie ja ausgebaut.
Natürlich ein bedauerlicher Einzelfall ...
Außerdem sind sie es nicht gewesen. Frag' sie mal ... 😁
Bei vielen Werkstätten kommen die Eigenschaften teuer und inkompetent zusammen - eine echt blöde Kombi zur weiteren Kundenbindung. Ich habe schon unzählige Kleinigkeiten an meinen Autos selbst repariert. Unter Kleinigkeiten verstehe ich solche Dinge wie Kühler- und Wasserpumpentausch.