Kompaktvan als Firmenwagen
Hallo miteinander,
aus irgendeinem Grund wurde mein Thread von gestern Nacht gelöscht. Daher ein erneuter Versuch:
Meine Frau und ich fahren aktuell zwei privat gehaltene Skoda Octavia II 1.4 TSI mit 122 PS (Baujahre 2010 und 2012). Ich plane nun, das ältere der beiden Fahrzeuge durch einen Firmenwagen über meinen Arbeitgeber zu ersetzen.
Wir mögen den Octavia noch immer sehr gerne, und auch mit dem TSI-Motor sind wir trotz der Steuerkettenproblematik sehr zufrieden. Allerdings ist der Octavia mit zwei Erwachsenen und zwei Kindersitzen voll. Dort noch einen weiteren Erwachsenen oder weiteren Kindersitz unterzubringen ist unmöglich. Wenn mal jemand von den Großeltern oder ein Freund unserer Kinder mitfahren möchte, benötigen wir immer beide Autos. Daher tendieren wir zu einem Kompatkvan mit Notsitzen in der dritten Reihe, damit wir ab und zu auch 5 oder 6 Personen befördern können.
Nachdem ich die Modellpalette der zur Auswahl stehenden Hersteller durchforstet, die zu erwarteten Kosten kalkuliert und die in Frage kommenden Fahrzeuge in Augenschein genommen habe, bleiben folgende Modelle übrig:
- Opel Zafira Tourer 1.4 Turbo (140 PS)
- Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI (170 PS)
- Opel Zafira Tourer 1.6 CDTI (136 PS)
- Ford Grand C-MAX 1.5 EcoBoost (150 PS)
- Ford Grand C-MAX 2.0 TDCi (150 PS)
- Renault Grand Scenic TCe 130 (132 PS)
- Renault Grand Scenic dCi 130 (130 PS)
Preislich würden die mich alle zwischen 343 EUR und 377 im Monat kosten (all inclusive), wobei die Benziner eher am unteren Rand und die Diesel am oberen Rand dieser Spanne liegen.
Vielleicht erstmal zur Motorisierung: Wie schon erwähnt bin ich mit den 122 PS des Octavia 1.4 TSI vollkommen zufrieden. Allerdings sind diese Kompaktvans natürlich signifikant schwerer. Welche Varianten kommen überhaupt in Betracht, wenn ich mich von den Fahrleistungen her nicht deutlich verschlechtern möchte? Bringen die Diesel bei gleicher Leistung einen Vorteil (ich meine jetzt nicht den bzgl. Verbrauch sondern bzgl. der Fahrleistungen)?
Viele Grüße
Robert
17 Antworten
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 19. Mai 2015 um 22:05:12 Uhr:
Find ich auch 🙂Zitat:
Naja, sieh es mal so: Der Diesel wäre für mich ja nicht günstiger, sondern ich müsste dafür sogar 15 Euro mehr im Monat zahlen. Und höhere Kosten für weniger Spaß klingt nicht nach einem guten Deal, oder?
Vom Fahrverhalten her macht Ford schon Spaß. Wenn ich auf Dienstreisen einen Mietwagen brauche, freue ich mich immer, wenn ich einen Ford erhalte. Bin da eigentlich noch nie enttäuscht worden - egal welches Modell.
Zitat:
So viel kleiner ist der Kofferraum in der Praxis wohl nicht wie die Literangaben vermuten lassen würden.
Verglichen mit dem Zafira Tourer ist er schon deutlich kleiner. Ich habe mir ja beide beim Händler angeschaut. Und mit der zusammengefalteten dritten Sitzreihe ist der Kofferraum des Grand C-MAX leider auch ein ganzes Stück kleiner als der Kofferraum von unserem Octavia Combi. Damit tun wir uns insofern etwas schwer, weil sich ja für Langstrecken die Nutzung des kostenneutralen Firmenwagen anbieten würde. Und rausschrauben während des Urlaubs kommt bei einem Dienstwagen auch nicht wirklich in Frage. Deswegen tendiert meine Frau derzeit eher zum Zafira.
Andererseits fühlt man sich auf dem Fahrersitz des Zafira perspektivisch schon ziemlich an einen Umzugswagen erinnert. Die Außenmaße des Grand C-MAX entsprechen hingegen ziemlich genau denen unseres Octavia, nur dass man etwas höher sitzt.
Viele Grüße
Robert
Ich bin noch immer nicht wesentlich weitergekommen. Hier mal die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht:
Ford Grand C-MAX
Vorteile- Fahrgefühl
- Motoren (hier käme sogar der Benziner in Frage)
- Design
- Schiebetüren (Lackschäden am Firmenwagen sind ungünstig)
- 2 Erwachsene + 3 Kindersitze nur mit Notsitzen
- 3 Erwachsene + 2 Kindersitze nur mit Notsitzen
- als Siebensitzer nur 475 Liter Kofferraum (mein Octavia Combi hat 550)
- mit ausgeklappten Notsitzen praktisch gar kein Kofferraum
Renault Grand Scenic
Vorteile- größter Kofferraum
- 3 Kindersitze in der 2. Sitzreihe möglich (sogar 3x Isofix)
- 3 Erwachsene + 2 Kindersitze ohne Notsitze möglich
- sehr viele Ablagemöglichkeiten
- grauenhaftes Cockpit
- in Frage kommende Motoren nominell am schwächsten
- in Frage kommende Motoren nur in Verbindung mit Bose Edition
Opel Zafira Tourer
Vorteile- 3 Erwachsene + 2 Kindersitze ohne Notsitze möglich
- Lenkung und Fahrwerk sollen besser als im Renault sein
- stärkerer Motor als im Renault möglich (2.0 CDTi)
- größte Außenmaße (obwohl innen nicht größer als der Renault)
- Sitzposition geht schon in Richtung Kleintransporter
- 2 Erwachsene + 3 Kindersitze nur mit Notsitzen
- hässliche Bumerang-Scheinwefer
Also wenn der Kofferraum des Ford einen Tick größer wäre, würde ich den sofort nehmen. Aber die 475 Liter sind für mich schon wirklich grenzwertig, weil sich die Nutzung des Firmenwagens natürlich insbesondere auf Langstrecken anbieten würde (z.B. Urlaubsreisen).
Schwierige Entscheidung ...
Viele Grüße
Robert
Nimm doch den Ford, es ist ganz klar, das der dir am besten gefällt, das wird doch jetzt kein Problem sein auf den paar Urlaubsreisen ein bisschen platzsparender zu packen? So klein ist der Kofferraum auch wieder nicht.