Kompaktkombi gesucht!
Hallo Leute!
Mein Focus für 1800€ Projekt ist immer noch nicht beendet und nun steht schon ein neuer Auftrag ins Haus. Meine Eltern (Focus Mk1 Turnier/ Grande Punto) suchen einen neuen Familienkombi. In der Auswahl sind bis jetzt:
- Focus Mk3 Sync/Titanium 1.6 EB -- NW Ford Flatrate
- Golf 6 1.4 TSI Halbjahreswagen, mit VW Jahreswagen Leasing
- Octavia 3 1.4 TSI (gibts da z. Zt. besondere Finanzierungs/Leasingangebote?)
- ggf. Astra 1.4 Turbo
Nun dauerts ja ziemlich lange bis man hier alles Probe gefahren hat und der Autokauf hat (noch) Zeit. Deswegen frag ich euch, was ihr von den oben genannten bevorzugt und sinnvolle GRÜNDE dafür. Auf den Listenpreis kommt es nicht so an, wichtig ist eine relativ günstige Monatsrate (~250€) und die Anhaengelast von mind. 1,4 Tonnen. Haltedauer des Autos sind ca. 10 Jahre.
Danke für eure Tipps/Erfahrungen/etc. 🙂
Beste Antwort im Thema
Wenn ein Auto zehn Jahre lang möglichst störungsfrei dienen und halten soll, würde ich kein VW-Konzernprodukt wählen. Man kann sicher nicht generalisieren, aber im Ganzen sind hier so viele Schauergeschichten bekannt, dass man es nicht übertreiben muss. Außerdem sind Ford und Opel bedeutend solider, was auch Qualitätsreportagen immer wieder bestätigen.
Was aber auch wichtig ist und nie vergessen werden darf: Der Service. Ein jedes Fahrzeug ist nur so gut wie der Kundendienst des Händlers. Man sollte sich daher vor dem Kauf, wenn man sich sowieso länger an ein KFZ zu binden gedenkt, wissen, wie das Autohaus arbeitet. Ein tolles Auto ist unsinnig, wenn der Händler nicht gut arbeitet.
Zum Octavia kann ich sagen, dass ein Skoda in Mode ist, aber eigentlich nicht billig. Wer hier Wert auf Ambiente und Ausstattung legt, nicht unbedingt das kleinste Grundmodell kauft und auch ein paar Extras ordert, der wird einen Preis erreichen, der keinen großen Unterschied gegenüber einem gleichartig ausgerüsteten "Original-VW aus Wolfsburg" mehr haben wird. Der Spareffekt ist im Grunde kaum vorhanden.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Wenn an einem 4 Jahre alten Bock irgendwelche Gelenke ausgeschlagen sind dann ist das eher doch schlechte Qualität.
Bei Bremsen schaut das anders aus.
Wie detailliert ist der Report denn?
Hier ist eine beispielhafte Seite zum Renault 19/Mégane, die als Auszug dir grob zeigt, wie der TÜV-Report aufgebaut ist. An der Gliederung hat sich seit damals nichts Wesentliches verändert, nur dass die Mängelbalken Farbfeldern wichen, die grün, gelb und rot darstellen, ob Mängel verstärkt oder gering auftreten.
Italeris Ausführungen zum TüV-Report sind absolut zutreffend. Ergänzend möchte ich hier noch den DEKRA-Gebrauchtwagenreport (www.gebrauchtwagenreport.com) empfehlen, für den Ähnliches gilt, wie für den TüV-Report. Hier findet eine Einteilung in Laufleistungen statt Alter statt.
Wenn konkrete Modelle anvisiert werden würde ich extra Threads in den Marken Foren starten. Da ist die Erfahrung über Stärken und Schwächen konkreter.
Wobei bei Ford und Opel Vorsicht geboten ist.
Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Italeris Ausführungen zum TüV-Report sind absolut zutreffend. Ergänzend möchte ich hier noch den DEKRA-Gebrauchtwagenreport (www.gebrauchtwagenreport.com) empfehlen, für den Ähnliches gilt, wie für den TüV-Report. Hier findet eine Einteilung in Laufleistungen statt Alter statt.
Die DEKRA-Bilanz unterscheidet sich von der des TÜVs aber deutlich. Autos, die beim TÜV als solide Kandidaten gelten, sind hier ziemlich schlecht eingestuft. Bei denen schafft kaum ein Fahrzeugtyp - ich habe quer durch alle Klassen verglichen - eine gute Bewertung; da frage ich mich, nach was die eigentlich messen.
Wobei: Hier, wo ich lebe, hat die DEKRA den Ruf, deutlich schärfer zu prüfen als der TÜV und selbst unsinnigste und kleinste Positionen aufzudecken. Ich kenne das gut; fragt man hinterher den Prüfer, der das angebliche Mängel-Gutachten aufgelistet hat, kommt meistens die Antwort, trotz angeblich zahlloser Mängel am Fahrzeug auf dem Papier: "Der steht doch noch ganz gut da".
Die DEKRA nehme ich nicht ganz ernst; ich führe hier aus: Ich stellte die obere Mittelklasse vom Typ 5er-BMW E60, Mercedes E-Klasse W211 und Audi A6 in den dort möglichen Dreier-Vergleich. Das Auto, das im Alltagsbetrieb am meisten durch Defekte, Mängel und Unzuverlässigkeit sowie Versagen des Kundendienstes auffällt, rangiert bei der DEKRA im besseren Feld (dennoch nicht gut), der Audi nämlich.
Auffällig bei der DEKRA ist zudem, dass Fahrzeuge mit mehr als 150.000 Kilometern und die "Volumenklassiker" fast durchgehend nur schlechte Ergebnisse bringen. Da drängt sich mir der Verdacht auf, ob man Lobbyarbeit für die Hersteller betreibt, mit dem Verweis darauf, dass Gebrauchte pauschal sowieso schlecht seien und nur ein Neuwagen Sicherheit und Mängelfreiheit böte.
Für mich klingt das DEKRA-Ergebnis allzu konstruiert; es gibt ein verfremdendes Bild der Allgemeinheit ab.
Ähnliche Themen
Interessant fand ich bei der DEKRA die sehr schlechten Ergebnisse des Ford Mondeo Mk3, des Opel Astra G oder des BMW 3er E36; gerade diese Autos gelten bekanntlich als völlig unproblematische Dauerläufer, die gern empfohlen werden und das auch reinsten Gewissens getan werden können. Der TÜV stuft diese Modelle ungleich besser ein.
Dass hingegen als Problememacher bekannte Typen wie der Peugeot 407 verhältnismäßig gut abschneiden, finde ich bedenklich - jeder weiß, dass dieses Fahrzeug, das ich beispielhaft nenne, ein unzuverlässiges und eher instabiles Modell ist.
Immerhin kam man beim Fiat Stilo zu einem Ergebnis, das ich unterstreichen kann: "Der Fiat Stilo wartet bereits bei niedrigen Laufleistungen mit massiven elektrischen Problemen auf...", heißt es hier.
Dennoch, trotz der Übereinstimmung beim Stilo halte ich die DEKRA-Reportage für unsachlich und das Gesamtbild verfälschend; bei denen kommt fast kein Fahrzeug auf einen grünen Zweig, wenn man stichprobenartig die geläufigsten Modelle anwählt. Dass ein alter 200.000-Kilometer-Opel Omega eher weniger positiv beeindruckt, ist klar ("Volumenklassiker"😉, aber viele andere Ergebnisse der DEKRA kann ich - auch aus meinen Erfahrungen - weder bestätigen noch akzeptieren.
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Bei Ford sofern du aus der Garantie bist darfst du Vorkasse leisten bevor Kulanz gestellt werden kann. Falls ein Händler Bockmist baut, darfst den Käse auch alleine auslöffeln. Da hilft dir Ford überhaupt nicht.
Ojeh....geht Dein sinnfreies Ford-Bashing jetzt hier weiter? Wann sind die Ferien vorbei?
Hallo Leute, erstmal ein großes Danke für eure Beiträge.
Also das mit dem Audi 80 wird wohl nix, schließlich soll der Fuhrpark verjüngt werden 😉
Um mal was zum Thema Ford zu sagen: Wir können deren Langzeitqualität nach 2 Focus MK1 nun ganz gut einschätzen und beurteilen. Genau das ist (leider) auch der Grund wieso andere Autos in Betracht hezogen werden.
Im Endeffekt kann man aber mit jedem Auto irgendwelche Problemchen haben.
Bei den neueren TSI Motoren wird VAG hoffentlich die Steuerkettenproblematik in den Griff bekommen haben, und Ford wird hoffentlich die ganzen störenden Kleinigkeiten überarbeitet haben.
Ich tendiere ja auch zum Focus, aber die familiäre Leitstelle tut sich schwer.
Wie auch immer, danke für eure Bemühungen.
Schöne Weihnachten
Zitat:
Original geschrieben von futura03
Bei den neueren TSI Motoren wird VAG hoffentlich die Steuerkettenproblematik in den Griff bekommen haben
klar doch, deshalb haben die neuen tsi auch wieder einen zahnriemen😁
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
klar doch, deshalb haben die neuen tsi auch wieder einen zahnriemen😁Zitat:
Original geschrieben von futura03
Bei den neueren TSI Motoren wird VAG hoffentlich die Steuerkettenproblematik in den Griff bekommen haben
PROBLEM GELÖST 😁😁😁😁
Mal noch zwei andere Fragen:
Ford Flatrate auch für Tageszulassungen?
Jmd. Erfahrungen mit VW Jahreswagen Leasing? (vorallem Garantiemässig)
So, ich will euch mal auf dem laufenden halten.
Wers mitbekommen hat, letzten Samstag war Angrillen bei Opel und da hab ich mich umgeschaut, obwohl der Astra als Option eigentlich raus war.
Rausgekommen ist Folgendes:
Astra 1.4 T (103kw) 150 Jahre Opel Edition
Tageszulassung aus 03/13
Km: 10
Azur-Blau
Klimaautomatik
Sitz-und Lenkradheizung
Tempomat
Regensensor
Lichtsensor
etc.
-- zu einem Preis, den man einfach nicht ablehnen kann 😉
Zitat:
Original geschrieben von futura03
So, ich will euch mal auf dem laufenden halten.Wers mitbekommen hat, letzten Samstag war Angrillen bei Opel und da hab ich mich umgeschaut, obwohl der Astra als Option eigentlich raus war.
Rausgekommen ist Folgendes:Astra 1.4 T (103kw) 150 Jahre Opel Edition
Tageszulassung aus 03/13
Km: 10
Azur-Blau
Klimaautomatik
Sitz-und Lenkradheizung
Tempomat
Regensensor
Lichtsensor
etc.
-- zu einem Preis, den man einfach nicht ablehnen kann 😉
geschenkt😁
Zitat:
Original geschrieben von futura03
Naja, 8000€ unter Liste. Ich denke, da kann man nicht meckern 😁
abwarten, immerhin sind schon 10 monate garantie weg.
Zitat:
Original geschrieben von futura03
Naja, 8000€ unter Liste. Ich denke, da kann man nicht meckern 😁
Fast ein Jahr alt und erst 10km drauf? Dann war es ja mehr ein standzeug wie ein fahrzeug 😁 wie teuer war er denn nun genau?