Kompaktkombi gesucht..Hilfe erbeten...

Hallo zusammen,

ich suche einen kleinen Kompaktkombi.
Gefahren wird viel Kurzstrecke unter 10 km.
Zwischendurch auch mal Strecken über 50 km am WE.
Mehrmals jährlich größere Strecke von ein paar Hundert km.
Jahresfahrleistung ca. 12-13000km.
Das Anforderungsprofil wäre: Handschalter, kein Automatik, Rückfahrkamera oder minderstens Parkpieper vorne und hinten, Sitzheizung wäre super.
Es sollte günstig in Steuer, Versicherungseinstufung und Unterhalt sein und langlebig. Möchte damit fahren bis nichts mehr geht. Daher sollte er auch lange halten.

Was ich mir jetzt raus gesucht habe, sind folgende Fahrzeuge:
Skoda Fabia Kombi 1.0 TSI Active, 95 PS 22000km gelaufen, 3/23, Preis: 16490 Euro
Renault Megane IV Grandtour ZEN, 1.3. TCE, 10/20, 35000km gelaufen, 116 PS, 16000 Euro
Opel Astra Edition Start Stop, 18000 km gelaufen, 4/22, 110 PS, 14500 Euro
VW Golf VII Variant, 4/2020, 34000km gelaufen, 116 PS, Comfortline, 18500 Euro
Evtl. käme noch der hier in Frage:
Skoda Kamiq Active 1.0, 15000km gelaufen, 9/20, 116PS, 17000 Euro

Alle von Händlern.

Der Megane ist der einzige Vierzylinder, wie ist der bzgl. Kurzstrecken zu sehen?
Der Golf ist mir eigentlich schon über meiner pers. Preisgrenze.
Habt ihr noch andere, bessere Vorschläge?
Preisbereich so max. 17000 Euro, gerne drunter. NRW. Standort der Fahrzeuge sollte um die 50-80 km um Bonn sein.

Danke vorab für eure Tipps.

35 Antworten

Wenn der Megane platzmäßig reicht, dann der. Ansonsten der Golf.

Alternative: Suzuki Swace

@Locorella Einen Automatik fahren möchte ich eigentlich nicht.

'Tschuldigung. Überlesen. 🙂

@Locorella Kein Problem

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bluesky1000 schrieb am 11. April 2024 um 13:01:20 Uhr:



Was ich mir jetzt raus gesucht habe, sind folgende Fahrzeuge:
Skoda Fabia Kombi 1.0 TSI Active, 95 PS 22000km gelaufen, 3/23, Preis: 16490 Euro
Renault Megane IV Grandtour ZEN, 1.3. TCE, 10/20, 35000km gelaufen, 116 PS, 16000 Euro
Opel Astra Edition Start Stop, 18000 km gelaufen, 4/22, 110 PS, 14500 Euro
VW Golf VII Variant, 4/2020, 34000km gelaufen, 116 PS, Comfortline, 18500 Euro
Evtl. käme noch der hier in Frage:
Skoda Kamiq Active 1.0, 15000km gelaufen, 9/20, 116PS, 17000 Euro

Problematisch sind die 3 Zylinder von VW und Co. eigentlich nicht. Die 95 PS des Skodas wären mir zu wenig. Die 115 PS der anderen sollten es bei einem Kombi schon sein. Insgesamt hast du schon eine gute Auswahl gefunden. Jetzt kommt es eher drauf an, welche Marke du bevorzugst.

Zum Golf Variant ist zu sagen, das das Raumangebot deutlich angenehmer für die Passagiere ist als bei Fabia und co. (Polo und Ibiza).
Mit Astra und Megane hättest du ja Autos mit mehr Platz.

Der Fabia ist ja ne Nummer kleiner als die anderen genannten Modelle.

Wenn der Platz reicht aber keine schlechten Wahl.

So richtig viele Langzeit Erfahrungen gibt es nicht zu keinem der Motoren. Hat der Opel nicht den Motor mit Zahnriemen im öl, fahre zwar selbst so einen von Ford würde ich aber eher von abraten.

Der Renault Motor wird auch bei Dacia , Mercedes und Nissan eingesetzt hört man wenig negatives.

Den Astra finde ich preislich einfach TOP. Aber mit dem Zahnriemen im Ölbad bin ich skeptisch.
Ich bin markenoffen, Hauptsache zuverlässig!

Die VW-Fraktion der TSI-Motoren hat hier einen Zahnriemen, der ohne Ölumgebung läuft. Erster Wechsel ist bei 120 tkm oder gar 180 tkm vorgesehen (weiss ich gerade nicht). Wenn du auf Automatik mit dem kleinen DSG DQ200 verzichtest, machst du bei VW, Skoda, Seat und Audi eigentlich nichts verkehrt.

Weiß jemand von euch, was der Renault hat? Zahnriemen im Ölbad oder Steuerkette?

Zitat:

@Bluesky1000 schrieb am 11. April 2024 um 15:51:14 Uhr:


Weiß jemand von euch, was der Renault hat? Zahnriemen im Ölbad oder Steuerkette?

laut:
https://www.autosmotor.de/...eration-zahnriemen-oder-steuerkette-68325
hat er eine wartungsfreie Kette.

Wie siehts denn mit dem TSI Motor von VW aus? Das ist ja ein Dreizylinder, hat der auch eine Steuerkette?

Die 1.0 TSI haben Zahnriemen, wie die 1.2, 1.4 und 1.5 EA211 (ab ca. 2012).

Und Wechselintervall gibt es offiziell bei den TSI nicht, ab 240tkm soll Sichtkontrolle erfolgen. Ob man sich daran hält oder evtl. zumindest nach 10 Jahren vorsorglich tauscht ist natürlich ne andere Sache...

Was ist denn unproblematischer? Zahnriemen im Ölbad oder Steuerkette wie bei Renault gerade was das Fahren von vielen Kurzstrecken angeht?

Kurzstrecken sind immer ungünstig, beim Ölbad Zahnriemen kann es sein das Kondensate die sich im Öl ansammeln den Zahnriemen angreifen.

Mit Kondensaten verdünntes Öl und lange Ölwechsel Intervalle tun einer Steuerkette aber auch nicht gut 😉
Generell haben Steuerketten natürlich das Potential so lange zu halten wie der Motor, aber es wird eben überall gespart und daher sind die Ketten Heutzutage nicht mehr so langlebig wie früher.

Wenn man einen Wagen lange fahren will ( und nicht nur die übliche Leasingdauer) sollte man mindestens einmal im Jahr einen Ölwechsel machen auch man noch keine 15tkm gefahren ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen