Kompaktkombi gesucht..Hilfe erbeten...
Hallo zusammen,
ich suche einen kleinen Kompaktkombi.
Gefahren wird viel Kurzstrecke unter 10 km.
Zwischendurch auch mal Strecken über 50 km am WE.
Mehrmals jährlich größere Strecke von ein paar Hundert km.
Jahresfahrleistung ca. 12-13000km.
Das Anforderungsprofil wäre: Handschalter, kein Automatik, Rückfahrkamera oder minderstens Parkpieper vorne und hinten, Sitzheizung wäre super.
Es sollte günstig in Steuer, Versicherungseinstufung und Unterhalt sein und langlebig. Möchte damit fahren bis nichts mehr geht. Daher sollte er auch lange halten.
Was ich mir jetzt raus gesucht habe, sind folgende Fahrzeuge:
Skoda Fabia Kombi 1.0 TSI Active, 95 PS 22000km gelaufen, 3/23, Preis: 16490 Euro
Renault Megane IV Grandtour ZEN, 1.3. TCE, 10/20, 35000km gelaufen, 116 PS, 16000 Euro
Opel Astra Edition Start Stop, 18000 km gelaufen, 4/22, 110 PS, 14500 Euro
VW Golf VII Variant, 4/2020, 34000km gelaufen, 116 PS, Comfortline, 18500 Euro
Evtl. käme noch der hier in Frage:
Skoda Kamiq Active 1.0, 15000km gelaufen, 9/20, 116PS, 17000 Euro
Alle von Händlern.
Der Megane ist der einzige Vierzylinder, wie ist der bzgl. Kurzstrecken zu sehen?
Der Golf ist mir eigentlich schon über meiner pers. Preisgrenze.
Habt ihr noch andere, bessere Vorschläge?
Preisbereich so max. 17000 Euro, gerne drunter. NRW. Standort der Fahrzeuge sollte um die 50-80 km um Bonn sein.
Danke vorab für eure Tipps.
35 Antworten
Wenn es um viele Kurzstrecken geht, kommt der Swace wieder ins Spiel. Unkaputtbare Steuerkette, Saugrohreinspritzung und wenige Nebenaggregate machen ihn zu einem der zuverlässigsten Fahrzeuge, die man so kaufen kann.
Ein Jahr älter gesucht finde ich:
Den Golf:
Volkswagen Golf Variant VII 1.0 TSI Join NAVI SHZ KLIMA
Erstzulassung: 01/2019 Kilometerstand: 39.049 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 85 kW (116 PS)
Preis: 16.990 €
https://link.mobile.de/EwsrvbJw4VFabeVE6
Ein Astra mit 3-Zyl Kettenmotor und der gewünschten Ausstattung, sogar mit Ergositzen:
Opel Astra K Sports Tourer Edition*1.Hand*NAVI*PDC*
Erstzulassung: 01/2019 Kilometerstand: 32.500 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 77 kW (105 PS)
Preis: 15.000 €
https://link.mobile.de/m1HLoGr8A1szm2vn6
Und noch ein Astra mit dem grösseren 3-Zyl Kettenmotor, leider ohne Bilder und etwas mauer Händlerwertung:
Opel Astra K Sports Tourer Elegance Turbo ALLWETTER L
Erstzulassung: 11/2019 Kilometerstand: 27.115 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 107 kW (145 PS)
Preis: 16.990 €
https://link.mobile.de/yE8HLRxJa212WSz4A
Fabia Combis sind dann ebenfalls günstiger.
Ich weiss, mit jedem Jahr werden die Angebote günstiger, aber für Dein Budget scheint mir 2019 ein guter Kompromiss.
Hab durch Zufall noch ein Auto entdeckt.
Was ist von dem zu halten?
Allerdings Privatverkauf.
Ford Grand C- Max 1.0 Ecoboost, 6/19, 23000km, 101 Ps (kommt mir wenig vor) scheckheftgepflegt, noch Garanite von Ford bis 6/25, 2 Besitzer insgesamt, Top gepflegt, kein Wartunsstau für knapp 15000 Euro.
Zahnriemen im Ölbad. Mit falschem Motoröl - einmal reicht - ist der im Eimer.
Außerdem sind 101 PS für das Auto m. E. grenzwertig.
Ähnliche Themen
Da hier ausdrücklich keine Automatik erwünscht wurde,fällt die Toyota/Suzuki Hybrid Technik raus.Der 1,33 MB/Renault Motor ist gut,da muß man keine Angst haben.Wenn du beim Astra K auf Nummer Sicher gehen willst,nimm das Vorfacemodell bis ca.8/19.Selbst der kleine 1,0 T 3 Zylinder mit 105 Ps hat eine unauffällige Steuerkette.Als 1,4 T mit 125 oder 150 Ps gibt es einen 4 Zylinder.Ich fahre jetzt seit ca.2 Jahren einen Astra K 1,6 T.Das Auto wird im Mai 5 Jahre alt und hat nicht die kleinste Störung.Davor hatte ich einen Skoda Rapid mit dem 95 Ps 1,0 TSI Motor.Den habe ich 3,5 Jahre und ca.37t Km gefahren.Auch hier vollkommen problemlos.Das Einzige was es zu bemängeln gäbe,ist die unterirrtische Qualität der hinteren Bremsscheiben.Das darf nicht sein,das die nach nicht mal 40t Km vollkommen zerfressen waren.Die Scheiben im Astra haben jetzt 68t Km runter und sehen fast wie neu aus.
@Volvorin71 Wie ist denn der 1.0 TSI im Golf Kombi 7?
Sind den heute Probe gefahren mit 116 Ps. Der zieht ganz gut. War aber teils kurz nach dem Anmachen etwas laut. Beim Fahren dann nicht mehr. Hat der auch die miesen Bremsen wo ich drauf achten muss vor Kauf?
Eigentlich ist der TSI im Stand kaum hörbar.Wenn er drehen muß,erhebt er seine Stimme.Dann kann man deutlich den typischen schnatternden Motorlauf warnehmen.Ich empfand den 3 Zylinder Klang nicht als störend.Ob der Golf bessere Bremsscheiben hat als der Rapid,kann ich nicht sagen.Aber ich nehme mal an,das die Qualität besser ist.Mein 95 Ps TSI hatte auch nur ein 5 Gang Getriebe.Der 116 Ps Motor müßte ein 6 Gang sein.Der sollte sogar etwas sparsamer zu bewegen sein,als mein ehemaliger 5 Gang.Ich hatte einen Verbrauch von 5,5-6 Liter bei täglich 25 Km hin und 25 Km Rückfahrt zur Arbeit.
Die Erstausrüster-Qualität der Bremsscheiben habe ich bisher bei unterschiedlichen Fahrzeugen aus dem VW Konzern als sehr schlechte Qualität empfunden: ganz gleich ob Skoda, VW oder Audi. Bei den Bremsscheiben wird ganz offensichtlich gespart.
Zum Glück baut jede freie Werkstatt zu fairen Konditionen vernünftige Bremsscheiben ein.
1.0 TSI im Golf 7 passt.
Sehr angenehme Motorisierung.
Einzig das „Rev Hang“ (siehe Google) bedingt durch den kleinen Motor plus schwere Schwungmasse (ZMS) nervt etwas.
Meiner ist beim Kaltstart auch etwas lauter - > Wastegaterasseln und Leerlaufanhebung.
Gewöhnt man sich schnell dran. Mechanische Nebengeräusche vom Motor gibt es nicht.
Der Motor ist recht kultiviert und angenehm vom Klang, mag jedoch in den höheren Gängen keine Drehzahlen unter 2000 U/Min.
Wenn man sich darauf einlässt, dann macht er durchaus Laune.
Für mich ein super Autobahn/Langstreckenmotor, denn dort ist er wirklich sehr sparsam.
Zitat:
@Bluesky1000 schrieb am 12. April 2024 um 19:12:02 Uhr:
Sind den heute Probe gefahren mit 116 Ps. Der zieht ganz gut. War aber teils kurz nach dem Anmachen etwas laut. Beim Fahren dann nicht mehr.
Das ist typisch, wenn die kleinen TSI-Motoren kalt sind. Das ist ganz normal. Sie haben dann erhöhte Leerlaufdrehzahl. Der 1.0 Liter-Motor hat 3 Zylinder mit Zahnriemen als Nockenwellenantrieb. Die Motoren sind unauffällig.
Danke, dann weiß ich Bescheid. Dann ist das Geräusch normal.
Dann wäre der Golf wohl nicht die schlechteste Wahl...ich schaue aber erstmal noch weiter. Wenn jemand noch einen Tipp hat, gerne her damit.
Der scheint interessant zu sein. https://m.mobile.de/.../352570099.html?...
Hier noch ein paar Tageszulassungen. https://m.mobile.de/.../search.html?...
Die Fireflymotoren sind neu, wer mehr "Trinkt" ist der Firemotor mit Turbo. Das liegt aber oft an der Fahrweise der Benutzer. Wenn man auf diesen Benzinvergleichdportal min Max Werte si h anschaut gibt es eine sehr weite Streuung, wenn man will kann man mit dem alten Motor auch sparsam fahren.
Guten Morgen zusammen,
entdeckt haben wir dieses Fahrzeug noch:
Seat Leon 1.5 TGI Style 11000km gelaufen, Bj. 8/20, CNG 15000 Euro.
Was ist von dem zu halten? Weiß jemand wieviel der an Steuern kostet und wie die Versicherungseinstufung ist?
Wie ist der im Unterhalt/Wartung /Reparatur? Ist das ein zuverlässiges Fahrzeug mit CNG für viele Kurzstrecken? Oder ist davon eher abzuraten? Möchte es mindestens noch 10-12 Jahre fahren.