Kompakt-SUV für Familie mit 1 Kind, ca. 15k Km / Jahr - Vorschläge
Hallo zusammen,
wir haben vor ein paar Monaten Nachwuchs bekommen und wollen nun einen etwas größeren Gebrauchtwagen anschaffen. Nun habe ich mir einige Modelle angeschaut, vor allem kompakt-SUVs, und finde VW Tiguan (ca. 4-5 Jahre alt) ziemlich interessant.
Könnt ihr vielleicht eure Erfahrungen teilen - ob es für die Familie mit 1 bzw. 2 Kindern eine sinnvolle Wahl wäre? Und wie sind die Unterhaltkosten, sollte der Wagen außerhalb Garantie sein?
Danke schon mal!
48 Antworten
Hi!
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 3. Januar 2021 um 19:29:45 Uhr:
Dann schlag ihm doch mal einen Hybrid-SUV oder Elektro-SUV vor.
Hybrid: Ford Kuga.
Elektro: Hyundai Kona.
Beide nicht ansatzweise im Budget.
(Nicht nur) deshalb kann man den Tip selbstverständlich vergessen.
Für 15-20k sehe ich so etwas hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Fährt gut in der Stadt, verbraucht 8L, hat Platz genug für die 4-köpfige Familie (zur Not schnallt man für den Urlaub eben eine Dachbox oben drauf, bevor man das ganze Jahr eine 5m - Kombikiste durch die Gegend fährt), hat eine sanfte, robuste Wandlerautomatik.
ZK
Zitat:
@ZiKla schrieb am 4. Januar 2021 um 07:35:54 Uhr:
Hi!
Zitat:
@ZiKla schrieb am 4. Januar 2021 um 07:35:54 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 3. Januar 2021 um 19:29:45 Uhr:
Dann schlag ihm doch mal einen Hybrid-SUV oder Elektro-SUV vor.Für 15-20k sehe ich so etwas hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
ZK
Wow.😰
AOK-Ausstattung mit Stahlfelgen in einer fast unverkäufliichen Farbe.
Und zur Krönung mit Kerzenlicht! Wir haben 2021!
Wer sollte sich so etwas freiwillig antun?
Da fährt der TE mit einem neuen Hyundai oder Kia mit Sicherheit besser und komfortabler.
Automatik stand übrigens nicht auf dem Wunschzettel.
Da habe ich andere Tipps:
ein Lastenrad mit 2 Kindersitzen macht sich in der Stadt recht gut
Und Carsharing-Autos von dem, was da ist und eben passt.
Wenn es unbedingt, unbedingt, unbedingt ein Auto sein muss, mal so aufsteigend nach Größe:
Toyota Yaris Hybrid
Toyota Prius
Toyota Auris Combi Hybrid
Toyota Prius+ (das Plus macht das Auto zum Van)
Ist im Budget, ist für die Stadt noch das kleinste Übel. Die Voll-Hybridisierung sorgt für bessere Stadttauglichkeit zum kleinen Gebrauchtpreis. Ohne dass es einer Lademöglichkeit bedarf.
Oder wer es nicht so van-kasten-artig mag: ein kompaktes SUV ist z.B. ein Toyota C-HR Hybrid.
Junge Fahrzeuge, kaum km, und locker im Budget.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ich sehe übrigens Stahlfelgen nicht als Hindernis - schon gar nicht in der Stadt, eher als Vorteil: Radkappen sind nach Bordsteinremplern billig und leicht zu ersetzen.
Und Halogenlicht sehe ich auch nicht als Nachteil. Die Stadt ist ja hell beleuchtet. Und eine natürliche Hackordnung, dass LED- oder Xenon-Licht immer besser sei, gibt es auch nicht.
Die Automatik, die in der Stadt Gold wert ist, gibt's bei den ganzen Hybrid-Antriebssträngen dann noch von Haus aus dazu.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 4. Januar 2021 um 13:41:50 Uhr:
Da habe ich andere Tipps:
ein Lastenrad mit 2 Kindersitzen macht sich in der Stadt rechtWenn es unbedingt, unbedingt, unbedingt ein Auto sein muss, mal so aufsteigend nach Größe:
Toyota Yaris Hybrid
Toyota Prius
Toyota Auris Combi Hybrid
Toyota Prius+ (das Plus macht das Auto zum Van)Ich sehe übrigens Stahlfelgen nicht als Hindernis - schon gar nicht in der Stadt, eher als Vorteil: Radkappen sind nach Bordsteinremplern billig und leicht zu ersetzen.
Und Halogenlicht sehe ich auch nicht als Nachteil. Die Stadt ist ja hell beleuchtet. Und eine natürliche Hackordnung, dass LED- oder Xenon-Licht immer besser sei, gibt es auch nicht.
Die typischen Vorschläge, bzw. Aussagen von jemandem, der mit Autos aber auch so überhaupt gar nichts anfangen kann.
Warum meldet man sich dann in einem Autoforum an?
Um zu missionieren??
Gott sei Dank kommen die aufgeführten fahrenden Warzen für den TE nicht infrage.
An den TE:
Schonmal den Seat Ateca oder Skoda Karoq angeschaut?
Gleiche Plattform und Technik wie der Tiguan, aber etwas günstiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZiKla schrieb am 4. Januar 2021 um 07:30:09 Uhr:
Moin!Bitte verschone doch Deine Mitmenschen mit diesem ideologischen Geplapper.
Autos wie Tiguan, Kuga, Tucson sind leicht hochgebockte Kompaktautos. Familientauglich, praktisch, günstig und ausreichend sparsam.
Man kann mittlerweile über Autos wie den Mercedes GLS 580 bei einem Vielfahrer diskutieren.
Auch einen Chevy Suburban muss man sich vielleicht nicht unbedingt anschaffen, um 1-2 Kinder durch eine deutsche Altstadt zu chauffieren.
Aber selbst wenn jemand das möchte, ist das eben so.ZK
Verschone mich doch mit deinem ideologischen Geplapper, das die Sinnlosigkeitsgrenzen immer weiter nach oben verschiebt, nur weil sich irgendein kranker Geist für den völlig verpeilten Automarkt der USA einen Chevy Suburban ausgedacht hat und ihn so benannt hat, als wäre er für Vorstädte irgendwie besonders geeignet.
Oben wies jemand drauf hin, es sei 2021. Dann sollte sich das doch mindestens mal im wesentlichen des Fahrzeugs ausdrücken: dem Antrieb. Denn der wird die Charakteristik über das ganze Autoleben beeinflussen.
Das Ziel für 2020 liegt um 95 g CO2/km. Das sind grob 4 Liter Super auf 100 km. Und das als Flottendurchschnitt, die kleinsten also weniger, die größten etwas mehr. Keines von Tiguan, Kuga, Tucson sind ausreichend sparsam, weil die in der Stadt locker das doppelte durchziehen, also mindestens 8 Liter Super/100km. Vom Diesel vielleicht 6,5-7 Liter. Das ist einfach nicht ausreichend sparsam.
Mit der Voll-Hybridisierung geht wenigstens der Stadtverbrauch nicht so hoch, sondern bleibt auf überschaubarem Niveau.
Es gibt auch SUV mit Hybridantrieb falls man trotz aller Nachteile auf der Karosserieform beharrt. Ein SUV zu wollen ist kein Grund Hybride auszuschließen.
Hallo zusammen,
erstmal noch mal vielen Dank für eure Beiträge. Ich sehe es ist auch eine interessante Diskussion daraus geworden :-)
Also, eine Toyota Yaris haben wir schon, und ich kann euch versichern, es ist nicht familienfreundlich. Um ein Kinderwager zu transportieren, muss man den hinteren Sitz zusammenklappen, also praktisch ist was anderes... Genauso wenig kann ich mit einem Vorschlag für Carsharing anfangen - das sollte man auch gerne selbst ausprobieren, mit einem Baby oder besser zwei, wie viel Spaß man bei solchen täglichen Ausflügen haben wird.
Gefahren wird hauptsächlich in der Stadt, da wir auch in der Stadt wohnen - wir wollen ja trotzdem mit dem Auto mal einen Wochenendausflug machen oder auch in Urlaub fahren. Übrigens geparkt wird auf der Straße, und Elekto Steckdosen gibt es bei uns im Viertel (!) genau 2 Stück - also für ein Hybrid oder Elektro gibt es momentan noch zu wenig Infrastruktur (generell), es sei den man hat eine private Lademöglichkeit.
Klar ist das Thema Nachhaltigkeit wichtig, aber die Frage ist ja eigentlich eine ganz andere gewesen. Ich hätte mich eher mehr über die Erfahrungen von denjenigen gefreut, die mit Kindern ein ähnliches Modell fahren. Worauf soll man achten, was ist besonders wichtig etc. Es sind aber auf jeden Fall einige interessante Beiträge dabei, die mir weiterhelfen. Danke an alle.
Ich habe den Tiguan selbst 9 Jahre gefahren. Mit und ohne Anhänger. Da war nichts mit schwach und anfällig aber ich kann mich ja bei 250 t km mit einer Reparatur (Klimakompressor) auch Irren.
Im Tiguan Forum waren es eigentlich die 1.4 TSi 150 PS die problematisch waren bis ca. 2013.
Zum Platz. Mit großem Kinderwagen kann es wohl eng werden. Damals hatten wir einen Passat Kombi der Hat mehr Kofferraum.
Für den Alltag sollte der Tiguan trotzdem reichen. Für längere Reisen halt Anhänger oder Dachbox.
Wir waren mit dem Tiguan mit 3 Personen und 3 Motorrädern und dem entsprechendem Gepäck 3 Wochen unterwegs.
Kein Problem mit Anhänger.
Ob DSG gut oder nicht gut ist, werde ich wissen wenn mein derzeitiger Ateca alt wird.
Der Tiguan hatte Handschaltung und der Neue hätte sie auch, wenn es das beim Diesel noch gäbe.
Warum ich keinen Tiguan 2 gekauft habe?
10000 Euro Preisdifferenz zum Ateca wollte ich nicht zahlen. 😉
Turch, der Yaris ist nur der kleinste Hybrid in der Liste. Das geht ja dann rauf und wird größer.
Im übrigen kann man auch den Kinderwagen an die Größe des Autos anpassen - anstatt das Auto an die Größe des Kinderwagens anzupassen. Wer also einen Yaris hat: kann dann den passenden Kinderwagen suchen, der da gut reinpasst, weil er sich kompakter zusammenlegen lässt.
Carsharing mit Baby ist problemlos in der Stadt, weil die täglichen Ausflüge ja alle im Kinderwagen gemacht werden. Das geht ganz ohne Auto. Ganz nebenbei kann man mit dem Kinderwagen auch prima einkaufen, weil der ja unten ein großes Gepäckabteil hat und man noch Sachen über den Lenker hängen kann. Meine Erfahrung ist, dass gerade mit Kindern in der Stadt das autofreie/autoarme Leben wirklich sehr entspannend ist. Das Ein-/Ausparken entfällt, Kinderwagen aufbauen/zusammenbauen entfällt (weil der nicht mehr ins Auto muss), das Auto saubermachen entfällt, der Terminstress und Ampeln, und der Kinderwagen muss ja gar nicht irgendwo rein, er rollt ja so schon, also kann man schön damit laufen: zum Bäcker, zum Park, zum Supermarkt, zur Drogerie, zur Kita. Und das Zeug unten ins Gepäcknetz legen.
Und ein schreiendes Baby beim Kinderwagenschieben zu beruhigen ist einfach. Aber mach das mal in einem Auto, wenn das Baby hinten in der Babyschale ist. Oder der Fahrer abgelenkt wird, wenn die Babyschale auf dem Beifahrersitz ist, aber das Kind schreit.
Und klar gibt es Wochenendausflüge und Urlaub, wo der ÖPNV oder die Bahn nicht immer so pralle ist: aber dafür gibt's ja dann Carsharing-Autos.
Zu deinem Ladeeinwand: Voll-Hybride (alle aus meiner Liste: Yaris Hybrid, Prius, Auris Hybrid, C-HR Hybrid, Prius+) braucht und kann man auch nicht extern aufladen. Du brauchst dafür keinen Ladepunkt im Viertel. Hier muss man einfach die Voll-Hybriden von den Plug-In-Hybriden unterscheiden. Wenn du hier schon um Beratung bittest, dann informiere dich doch wirklich mal passend. Die Voll-Hybriden fährt man einfach wie Verbrenner, die auch im Stadtverkehr noch halbwegs sparsam bleiben. Nur eben, dass sie dabei >50% der Zeit vollelektrisch fahren und ihren Strom selbst vorher gewonnen haben, z.B. auch aus der Rekuperation beim Bremsen oder über den Verbrennungsmotor und einen Generator.
der Typ/ Missionar namens @Grasoman ist anscheinend unbelehrbar? Man, der TE mag deinen Weltideen einfach nicht folgen ...
Zitat:
@Turch schrieb am 4. Januar 2021 um 15:14:12 Uhr:
Übrigens geparkt wird auf der Straße, und Elekto Steckdosen gibt es bei uns im Viertel (!) genau 2 Stück - also für ein Hybrid oder Elektro gibt es momentan noch zu wenig Infrastruktur (generell), es sei den man hat eine private Lademöglichkeit.
Das ist ein Missverständnis. Bei einem konventionellen Hybrid tankt man nur ganz normal Benzin wie bei jedem anderen Benziner auch. Da gibt es keinerlei Unterschied in der Bedienung / Betankung / Benutzung. Man braucht die bzw kann die gar nicht an das Stromnetz anschließen.
Ein konventioneller Hybrid hat für dich also keinerlei Einschränkungen, jedoch deutliche Vorteile bei dem Fahrprofil. Gebrauchte Hybrid SUV: Toyota RAV4 Hybrid, Kia Niro Hybrid, Toyota C-HR Hybrid. Wenn es kein SUV sein muss: Prius+ / Plus, Prius, Corolla Touring Hybrid.
Falls du bereit bist für einen Neuwagen etwas mehr auszugeben: Honda Jazz (Crosstar wenn es SUV Optik sein muss), Toyota Yaris Cross
Mann, Mann, Mann, selten so viel Bullshit in einem Thread gelesen. Der TE braucht ein familientaugliches Auto und wünscht sich einen SUV von VW. Das ist für viele offenbar nicht zu ertragen. Die meisten haben offenbar keine Kinder oder es ist zu lange her. Da werden völlig irre Vorschläge gemacht, irgendwelche Hybrid Fahrzeuge zu kaufen oder gar ein Lastenrad zu nehmen (ja klar, wer Bock darauf hat beim aktuellen Wetter und seinem Leben und dem seiner Kinder keinen hohen Stellenwert zumisst kann das mal versuchen in der Großstadt).
Mal eine sinnvolle Antwort:
- ja, so ein Tiguan passt so gerade. Aktuelle Kindersitze (Reboarder) brauchen sehr viel Platz, ungefähr so viel wie ein ausgewachsener Erwachsener. Davor sitzt man dann als Fahrer sehr beengt. Kinderwagen und Koffer passen kaum in den Kofferraum, aber mit nur einem Kind kommt der Rest dann auf den anderen Rücksitz.
- besser wäre ein Tiguan Allspace wenn er ins Budget passt (keine Ahnung wo die aktuell losgehen), noch besser ein Passat Variant, aber das ist dann halt kein SUV
Zitat:
@Lattementa [url=https://www.motor-talk.de/.../...km-jahr-vorschlaege-t7012814.html?...]schrieb am 4. Januar 2021 um 17:22:01 Uhr
...Mal eine sinnvolle Antwort:
- ja, so ein Tiguan passt so gerade. Aktuelle Kindersitze (Reboarder) brauchen sehr viel Platz, ungefähr so viel wie ein ausgewachsener Erwachsener. Davor sitzt man dann als Fahrer sehr beengt. Kinderwagen und Koffer passen kaum in den Kofferraum, aber mit nur einem Kind kommt der Rest dann auf den anderen Rücksitz.
- besser wäre ein Tiguan Allspace wenn er ins Budget passt (keine Ahnung wo die aktuell losgehen), noch besser ein Passat Variant, aber das ist dann halt kein SUV
Wirklich Sinnvoll ?
Der TE schrieb zum Anforderungsprofil:
"Nun habe ich mir einige Modelle angeschaut, vor allem kompakt-SUVs, und finde VW Tiguan (ca. 4-5 Jahre alt) ziemlich interessant."
"Also, unser Budget liegt bei ca. 15 - 20k, mehr möchte ich für einen Gebrauchtwagen nicht ausgeben."
Damit sind wir beim Tiguan I, der bis 2015/16 gebaut wurde und einigen frühen Exemplaren des Tiguan II in der kurzen Version.
Dessen Platzverhältnisse auf der Rückbank sind so üppig, dass bei einer Sitzschale genügend Platz für den Vornsitzenden verbleibt. Die Rückbank ist übrigens auch verschiebbar.
Der von dir empfohlene Allspace kam erst beim Tiguan II mit dem Modelljahr 2018 (in 2017) dazu. Preislich liegt der damit weit aus dem Budget als der kürzere Tigaun II.
Dem TE kann ich nur empfehlen - wenn es wirklich ein Tiguan sein soll - zu einem Tiguan II ab 2016/17 zu greifen. Hier ist die technische Basis und damit die Zukunftsfähigkeit deutlich besser. Im Budget finden sich auf jeden Fall einige (Preise unverhandelt). Laufleistung und Ausstattung sorgen für eine große Bandbreite der Angebote.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Weit aus dem Budget? Nö: Tiguan Allspace geht ab 18k los (natürlich nicht mit Vollausstattung und mit paar km mehr) also genau IM Budget.