Komme nicht auf Höchstgeschwindigkeit...
Moin moin
Ich habe mir letzten Samstag ein E 430 T Avandgarde 10/97 gekauft mit 217 000 km, nun habe ich das Problem, dass er bei 225-230kmh ruckelt, dass macht sich so bemerkbar als ob er für nen bruchteil kein sprit bekommt. Komme nicht höher wie 230 laut tacho, geht immer ruck.... ruck.... ruck
Kann aber aus dem stand bis 230 voll beschleunigen, mit kick down, dachte erst das er vielleicht zu wenn ig sprit bekommt im hohen drehzalbereich, aber dann müsste er das ja bei den anderen gängen auch machen.
Desweiteren schaltet er, wenn er belastet wird von 4 in den 5 gang mit rucken. Gehe ich langsam mit der geschwindigkeit hoch schaltet er sauber, drück ich bei 180-200 kmh kick down schaltet er mit einen rucken runter und dann auch hoch...
Habe das getriebe schon resetet...
Hatte vorher nen 420 4/97 limo elegance, der schaltete immer sauber und kam spielend auf 250....
Wäre dankbar für tipps, würde ein fehlerauslesen was bringen????
Gruss Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Es ist schon bedenklich, dass man mit so einem alten Schlitten noch über 160 fahren will. Bei einer durchgerosteten Federaufhängung vorne, zum Beispiel, es ist für ältere W210 Standartschaden, fliegt einem alles um die Ohren. Wenn man mit dem Oldie vernünftig und ohne plötzlich Gasgeben fährt, besteht noch die Aussicht auf ein Paar Zehntausend schöne kilometer. Vorteil der alten Benziner ist, dass die Maschine viel Hubraum aber wenig Drehmoment hat, verführt also auch nicht zur sportlichen Fahrweise. Kultiviert und leise ist der Benziner bei 150 - 160.
So alter Schlitten? Oldie? Nur 160? *kopfschüttel*
Ob nun Bj. 2001 (wie dein Nagler) oder 1997 spielt für deine angeführte durchgerostete Federaufhängung keine Rolle. Natürlich sollte der technische Zustand vom Fahrzeug einwandfrei sein, bevor man die 250 (oder auch nur 160) fährt. Das Alter spielt da keine Rolle.
Einen T-430er kauft man sich, wenn man Nutzen mit Spass verbinden will. Und der Threadstarter verbindet Spass auch damit mit seinem Laster auch mal 250 fahren zu wollen. Wenn er nur 160 hätte fahren wollen, hätte auch ein 200er oder Diesel gereicht.
27 Antworten
Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich im 430er im 4. und 5. jeweils erreichen. Schon mal probiert manuell im 4. zu bleiben?
Nein habe ich noch nicht versucht...
Müsst ich nächste woche mal probieren, da fahr ich wieder richtung Lübeck BAB
Hallo Fifoh,
ich denke, dass 1997 im Gegensatz zur einer Gasanlage der E430 nich nicht ausgereift war ;-)
Jetzt aber im Ernst. Natürlich sollte der erste Weg sein den Fehlerspeicher auszulesen. Für nen 10 er hat man so schnell Gewissheit - in die eine oder andere Richtung.
Deiner Beschreibung zu folge, hört sich das ganz verdächtig nach Luftmengenmesser an. Zieh den Stecker am LMM ab und schau ob das schalten und fahren besser wird.
Eventuell auch zieht er auch Falschluft am Ansaugtrakt. Siehe dazu hier: http://www.motor-talk.de/.../...setzer-harte-gangwechsel-t2280627.html
Als Tipp, der E430T läuft nach den Papieren eh nur max. 243 km/h. Das sollten dann trotzdem rund 250 km/h auf dem Tacho sein.
Gruß Gonzo.
Hallo Gonzo, ja das weiss ich mit der endgeschwindigkeit, aber auf 250 aufm tacho sollte er schon kommen.
Hatte bei meinem 420 auch immer 260 aufm tacho, wusste ja das es real 250 waren...
Ansaugtrackt sollte alles gut sein, war auch so mein gedanke, hab ich schon überprüft auf festen sitz etc....
Ähnliche Themen
Es ist schon bedenklich, dass man mit so einem alten Schlitten noch über 160 fahren will. Bei einer durchgerosteten Federaufhängung vorne, zum Beispiel, es ist für ältere W210 Standartschaden, fliegt einem alles um die Ohren. Wenn man mit dem Oldie vernünftig und ohne plötzlich Gasgeben fährt, besteht noch die Aussicht auf ein Paar Zehntausend schöne kilometer. Vorteil der alten Benziner ist, dass die Maschine viel Hubraum aber wenig Drehmoment hat, verführt also auch nicht zur sportlichen Fahrweise. Kultiviert und leise ist der Benziner bei 150 - 160.
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Es ist schon bedenklich, dass man mit so einem alten Schlitten noch über 160 fahren will. Bei einer durchgerosteten Federaufhängung vorne, zum Beispiel, es ist für ältere W210 Standartschaden, fliegt einem alles um die Ohren. Wenn man mit dem Oldie vernünftig und ohne plötzlich Gasgeben fährt, besteht noch die Aussicht auf ein Paar Zehntausend schöne kilometer. Vorteil der alten Benziner ist, dass die Maschine viel Hubraum aber wenig Drehmoment hat, verführt also auch nicht zur sportlichen Fahrweise. Kultiviert und leise ist der Benziner bei 150 - 160.
So alter Schlitten? Oldie? Nur 160? *kopfschüttel*
Ob nun Bj. 2001 (wie dein Nagler) oder 1997 spielt für deine angeführte durchgerostete Federaufhängung keine Rolle. Natürlich sollte der technische Zustand vom Fahrzeug einwandfrei sein, bevor man die 250 (oder auch nur 160) fährt. Das Alter spielt da keine Rolle.
Einen T-430er kauft man sich, wenn man Nutzen mit Spass verbinden will. Und der Threadstarter verbindet Spass auch damit mit seinem Laster auch mal 250 fahren zu wollen. Wenn er nur 160 hätte fahren wollen, hätte auch ein 200er oder Diesel gereicht.
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Es ist schon bedenklich, dass man mit so einem alten Schlitten noch über 160 fahren will. Bei einer durchgerosteten Federaufhängung vorne, zum Beispiel, es ist für ältere W210 Standartschaden, fliegt einem alles um die Ohren. Wenn man mit dem Oldie vernünftig und ohne plötzlich Gasgeben fährt, besteht noch die Aussicht auf ein Paar Zehntausend schöne kilometer. Vorteil der alten Benziner ist, dass die Maschine viel Hubraum aber wenig Drehmoment hat, verführt also auch nicht zur sportlichen Fahrweise. Kultiviert und leise ist der Benziner bei 150 - 160.
Sehr witzig. Wenn das bedenklich wäre, würde das Auto keinen TÜV bekommen. Ansonsten hat Herr Daimler dieses Auto gebaut, um damit auch über 240km/h fahren zu können, bis der Tank leer ist.
Da ich häufig in den Westerwald fahre, kann ich diese Geschwindigkeiten über 200km/h immer noch sehr aufmerksam" geniessen ".
Zum Problem: LMM wurde schon genannt, bitte trotzdem mal nach dem Benzinfilter sehen, der Mangel entsteht erst wenn längere Zeit Leistung abgefordert wird..
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Es ist schon bedenklich, dass man mit so einem alten Schlitten noch über 160 fahren will. Bei einer durchgerosteten Federaufhängung vorne, zum Beispiel, es ist für ältere W210 Standartschaden, fliegt einem alles um die Ohren. Wenn man mit dem Oldie vernünftig und ohne plötzlich Gasgeben fährt, besteht noch die Aussicht auf ein Paar Zehntausend schöne kilometer. Vorteil der alten Benziner ist, dass die Maschine viel Hubraum aber wenig Drehmoment hat, verführt also auch nicht zur sportlichen Fahrweise. Kultiviert und leise ist der Benziner bei 150 - 160.
Ist immer wieder erstaunlich! Da kommt so ein Knödelfresser daher und schreibt von Oldie und schimpft.
1. Alle Kfz in Deutsch, mag in Bayern anders sein, müssen alle 2 Jahre zur Hauptuntersuchung. Damit ist klar, dass das Alter keine Rolle spielt.
2. Wenn es in Bayern Schulen geben würde, hättest du sicher gelernt, dass man "standard" mit einem "d" am Ende schreibt.
Bei soviel Wissen solltest du dich mit deinen Bemerkung über Höchstgeschwindigkeit besser zurückhalten. Es ist völlig egal ob ein Auto 1 oder 10 Jahre alt ist. Die Pflege macht es. Wenn es Neid ist, dass du mit deinem "Minderleister" keine 250 auf der Uhr erreichst, kaufe dir doch einen stärkeren Stern, aber denk drann: Nicht älter als ein Jahr, damit du auch schneller als 160 fahren kannst.
P.S. Wenn das Geld reicht!
Villeicht meint das auto es nur Gut mit dir?
schon mal dran gedacht🙂
denke mal das geschwindigkeiten in den 250 ger bereich kein mensch braucht.
habe mal mit einen bmw 850 auf 285kmh gefahren tolle sache paar minuten aber sowas braucht man wirklich nicht.
scherz bei seite denke es kann sein das der luftmassenmeser falsche werte gibt.
gruß djidjo
Danke für die Anregung, meiner schafft zwar nur etwas mehr als 220, nach dem Navi sind das aber nur etwa 208, das habe ich schon probiert und bald wieder gelassen. Auch wenn ich eine schnelle Reaktion (<0,3s, gemessen mit Siemens- Testgerät) habe, selbst auf einer fast leeren BAB ist die Zeit, um auf ein Hindernis zu reagieren, im Verhältnis zum Bremsweg viel zu kurz.
Ich habe eben die Vorderachse überholt, beide Spiralfeder haben die unteren Windungen abgebrochen gehabt, bei der Gelegenheit habe ich auch die Traggelenke ausgetauscht, auch wenn die noch einige Zehntausend km schaffen würden. Auf den ersten Blick war den Federn nichts anzusehen, erst beim TÜV hat man die Bruchstücke rausgeholt.
Jeder hat seine Gewohnheiten, ich schätze im Auto den Komfort, die Ruhe (vom wegen Nagler...) und die Sparsamkeit, langfristig hat sich der Verbrauch bei 6,4 l/100 stabilisiert. Nicht weniger wichtig ist auch die Zuverlässigkeit und Aktionsradius, auf eine Tankfüllung sind weit über 1000 km zu schaffen. Nur auf dem Weg München- Aachen- Nimwegen sind mir kaum Abschnitte bekannt, wo es möglich wäre, 240 zu fahren, meistens sieht man eine Begrenzung auf 120.
Wer auf solchen Abschnitten 240 fährt, bedroht die Allgemeinheit, nicht nur sich selbst. Als erfahrener Fahrer kann ich bestätigen, dass Materialermüdung an dem PKW bereits nach 6 -8 Jahren ein Faktor ist, mit dem man rechnen muss. Und voraussagen kann man nichts, es ist wie mit den alten Menschen.
Hallo rebbe,
du merkst hoffentlich selbst, dass deine Argumentation recht dürftig ist. Rost ist sicher ein Thema beim W210, bin selbst stark davon betroffen.
Wäre der Mangel mit der Federaufhängung ein grundlegendes Problem, dann müsste das KBA und der Händler ganz anders reagieren. Zumindest würden wir dann hier des öfteren von verunfallten W210 lesen aufgrund abgerosteter Ferderaufhängungen.
Hallo m8haben,
"rebbes" Meinung ist seine Sache. Ihn als "Knödelfresser" zu beschimpfen, nur weil er ein Münchner Kennzeichen angegeben hat, finde ich unterirdisch. Nein ich komme nicht aus Bayern. Rebbe gibt wenigstens sein Kennzeichen an, du hälst dich da recht bedeckt. Schämst du dich für deine Herkunft?
Und mit deinem tollen 320CDI (und wow mit Chip!!!) würde ich hier nicht auf dicke Hose machen. Oder definierst du dich über dein Auto? Wie arm ist das denn?
Allen anderen ein schönes Wochenende.
Gruß Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von FIFOH
... dass er bei 225-230kmh ruckelt, dass macht sich so bemerkbar als ob er für nen bruchteil kein sprit bekommt. Komme nicht höher wie 230 laut tacho, geht immer ruck.... ruck.... ruck
Back to the topic 🙂
Also, um Dir noch ein wenig mehr Freude am Fahren zu vermitteln, sehe ich mal in meine Kristallkugel...
Versuch mal nachdem Dein Fahrzeug so geruckelt hat, den Tempomat anzumachen, danach versuche mal die Speedtronic zu aktivieren.. es dürfte die Meldung erscheinen:
"Speedtronic Werkstatt aufzusuchen!"
Danach kannst Deinen Wagen auch mal kurz ausmachen dann ist der Fehler wieder weg... beschleunige dann auf der Autobahn mal so auf 160 und versuch den Tempomat anzumachen, er wird kurze Zeit aktiv sein und dann von allein abschalten... Hab ich was vergessen?? Weis ich jetzt nicht... Sollte ich meine Kristallkugel recht gedeutet haben, liegt das daran das ich auch einen E430 habe der selbige Macken hat.
Tips:
Fehlerspeicher auslesen bringt nix! Weil der Fehler nach dem ausmachen des Fahrzeuges nicht mehr im Fehlerspeicher drin ist... Die einzige Möglichkeit den Fehler im Fehlerspeicher zu finden ist, den Lapi anzuschliessen und mit dem Mann von der Werkstatt einfach auf die Autobahn zu fahren. Habe meine Werkstatt dazu genötigt und nur dann haben wir den Fehler gefunden. Ist ein CAN-Bus Fehler, wenn ich Zeit habe such ich die Diagnose nochmals raus mit dem genauen Zahlencode und Beschreibung.
MB sagt, ich brauch ein neues Steuergerät....
Aber, es gibt mehrere Leute die haben dieses Problem gehabt, und haben es selber behoben mit einfachen Mitteln.
Derzeit probier ich das auch 🙂 denn 2250 € für ein Steuergerät sind nicht zu verachten. Deshalb geh ich den Weg der schmutzigen Hände.
Tip 1 den ich bekam:
Nachdem Du deine Bremscheiben abgebaut hast, Deine Radnaben an der Vorderachse ansehen, sollte es so sein wie bei mir, dürftest Du keine Zacken mehr sehen weil die total verrostet und Verkeimt sind. Diese mal sauber machen.
Sollte das keine Wirkung bringen wie es bei mir der Fall ist,
Tip 2:
Den hab ich selber noch nicht durchführen können, die Sensoren an der Vorderachse welche genau diese Zacken ablesen austauschen!! , soll nicht besonders teuer sein. Das werde ich aus Zeitgründen erst Mitte/Ende Februar machen können, also wenn Du das vorher machst wäre ich über ein Ergebnis dankbar.
Tip 3:
Angeblich kann man die Sensoren auch auslesen lassen, bei einem meiner Kumpels wurde dann angezeigt das 1 Sensor falsche Signale gibt. Dieser wurde ausgetauscht und es funktionierte.
Meine MB-Werkstatt sagt, das würde nicht gehen.. keine Ahnung.... ich versuch sm al in einer freien Werkstatt ehe ich Tip 2 komplett machen werde.
Tip 4:
Wenn alles net hilft, bei Ebay kostet n gebrauchtes Steuergerät ca. 200 €, einfach tauschen und hoffen das es passt.
Also ich bin immer noch bei Tip 1, und werde wie gesagt Mitte/Ende Februar Tip2 oder 3 machen... Mal schaun was mir dann so gerade durchn Kopf geht.
Viel Erfolg und halt mich auf dem Laufenden ob meine Kristallkugel Recht hatte.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von m8haben
Ist immer wieder erstaunlich! Da kommt so ein Knödelfresser daher und schreibt von Oldie und schimpft.
1. Alle Kfz in Deutsch, mag in Bayern anders sein, müssen alle 2 Jahre zur Hauptuntersuchung. Damit ist klar, dass das Alter keine Rolle spielt.
2. Wenn es in Bayern Schulen geben würde, hättest du sicher gelernt, dass man "standard" mit einem "d" am Ende schreibt.Bei soviel Wissen solltest du dich mit deinen Bemerkung über Höchstgeschwindigkeit besser zurückhalten. Es ist völlig egal ob ein Auto 1 oder 10 Jahre alt ist. Die Pflege macht es. Wenn es Neid ist, dass du mit deinem "Minderleister" keine 250 auf der Uhr erreichst, kaufe dir doch einen stärkeren Stern, aber denk drann: Nicht älter als ein Jahr, damit du auch schneller als 160 fahren kannst.
P.S. Wenn das Geld reicht!
Ich möchte dich bitten, ein bisschen auf deine Wortwahl zu achten und nicht beleidigend zu werden.
Danke.
MfG
Mirco-S-H
MT-Moderation
Hallo zusammen,
Als vor ca. einem Jahr einen E 320 CDI abschütteln wollte...ging das einfach nicht.. 😁
Da hab mir dann schon einige Gedanken gemacht, wieso ein V8 Benziner einen 6 Zylinder Diesel nicht überholen kann 🙄
Jedenfalls dann mal Vmax ausprobiert und ich kann nur sehr langsam auf ca. 230 km/h, wo dann auch Schluss mit lustig war. Ein wenig Entäuscht führ ich zu meinen Schrauber und der meinte einfach den LMM austauschen (Was ja ein Schnäppchen ist 😉.
Einige Wochen später wieder in D unterwegs und die Beschleunigung war im gegensatz zu vorher nicht zu vergleichen. Vielleicht wirklch zuerest den Fehler beim LMM suchen und den dann auch per StarDiagnose zurücksetzen, ein Unterschied sollte dann sofort bemerkbar sein.