Komisches Verhalten...hat das schon mal jemand gehabt?
Hallo zusammen,
seit 2014 fahre ich meinen S212 Kombi (Bj. 2011 , 220 CDI, 207.000 km) ohne auch nur das kleinste Problem gehabt zu haben.
Nun ist es ein wenig merkwürdig:
19.08. TÜV und AU --> alles gut
21.08. Service B (bei der freien meines Vertrauens) mit u.a. Wechsel des DPF --> erstmal alles gut
22.08. neue Vorderreifen --> alles gut
23.08. ca. 50 bis 60 Km nach Service geht die Motordiagnose-Leuchte an, aber sonst keine Auffälligkeiten im Fahrverhalten
24.08. Diagnose bei der freien meines Vertrauens --> irgendwas mit Drucksensor beim DPF, kann wohl vorkommen nach dem Service mit Wechsel, so lange sonst nichts ist, Fehler löschen und weiterfahren
25.08. Fahrt zu Freunden von Stuttgart nach Ingolstadt --> nach ca. 80 km geht Motordiagnose-Leuchte wieder an, aber kein auffälliges Verhalten
25.08. Abends bei einer Fahrt in Ingolstadt --> es ruckelt beim Bremsen, hätte aber gefühlt auch was sein können, das auf der Straße lag
26.08. Heimfahrt nach Stuttgart --> kein "Durchzug" beim Gas geben....so ab 2000 bis 2500 Umdrehungen und unregelmäßiges Ruckeln beim Abbremsen ab unterhalb ca. 1500 Umdrehungen. Gediegen nach Hause gefahren und bei der freien Angerufen --> Termin 27.08.
27.08. Fahrt zu freien --> Extrem viel Geruckelt und kein Durchzug, ca. 500 m vor der Freien besonders starker Ruckeln, dafür Motordiagnose-Leuchte aus. Diagnose bei der Freien --> mehrere Fehlermeldungen, die meisten davon nichts auffälliges, aber wieder war der DPF dabei, und zwar mehrere Meldungen. Ich weiß sie nicht mehr genau. Freie schickt nicht zu Freundlichen, für eine bessere Diagnose. Auf dem Weg dahin weiterhin das Ruckeln. Leider Termin erst am 9.9., Diagnose auf jeden Fall mal 150 bis 200 € und dann mal schauen wurde mir beim Freundlichen - allerdings nicht besonders freundlich - gesagt. Urlaub absagen und nur kurze Strecken fahren (soll laut dem unfreundlichen Freundlichen kein Problem sein)
28.08. Kurze notwendige Fahrt (ca. 40 km Gesamtstrecke Bundesstraße und Innerorts) --> Motordiagnose-Leuchte weiterhin aus, absolut kein Geruckel mehr und auch wieder "Durchzug" da.
--> Hat das jemand von euch schon mal gehabt? Heute lief das gute Stück als wäre nichts gewesen, gestern hab ich noch dran gezweifelt in der Werkstatt bzw. zu Hause anzukommen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 29. August 2020 um 09:10:55 Uhr:
Zur Freundlichkeit des Freundlichen kurz ein Statement:
Ich arbeite auch bei so einem MB-Freundlichen.
Wir haben aktuell 2 Wochen terminlichen Vorlauf, der Kalender platzt aus allen Nähten, meine Jungs hängen jeden Tag zwischen 30-60 Minuten hinten dran und es kommen Tag für Tag noch mehr unangemeldete Kunden mit ihren Problemchen zu uns (wie der TE auch).
Wenn der nächste freie Termin also am 09.09. ist, dann ist es eben so. Mehr wie Arbeiten können wir nicht und die Kunden die Termin ausgemacht haben, wollen ihre Autos auch möglichst fristgerecht wieder haben.
Ich habe mich an keiner Stelle über die Wartezeit beschwert oder?
Ich bin nicht von gestern, wenn die Auftragsbücher voll sind, dann sind sie voll! Ich verlange absolut keine Überstunden oder eine Sonderbehandlung. Was ich aber erwarte ist, dass auf Augenhöhe und freundlich miteinander kommuniziert wird - sofern der Kunde natürlich auch freundlich ist. An dieser Stelle habe ich mir nichts vorzuwerfen.
ABER: Könnten wir einfach zur Ausgangsfrage zurückkehren?
Ich habe den Eindruck Motor-Talk wird langsam wie Facebook, Twitter und Co. ....man stellt eine Frage, postet etwas usw. und es geht ganz schnell weg vom eigentlichen Thema. Man muss sich dann für Dinge rechtfertigen die 0 mit dem ursprünglichen Thema zu tun haben. Das einzige was noch fehlt sind Beleidigungen und persönliche Angriffe.
21 Antworten
Warum wurde der DPF (Diesel Partikelfilter) überhaupt gewechselt wenn er kurz zuvor den TÜV ohne Probleme bekommen hat?
Was wurde für ein Partikelfilter verbaut Original MB oder Zubehör
Und wurde der Wechsel des Filters korrekt im Steuergerät regestriert?
Genaue Fehlermeldungen wären sehr hilfreich.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 29. August 2020 um 13:11:39 Uhr:
Warum wurde der DPF (Diesel Partikelfilter) überhaupt gewechselt wenn er kurz zuvor den TÜV ohne Probleme bekommen hat?Was wurde für ein Partikelfilter verbaut Original MB oder Zubehör
Und wurde der Wechsel des Filters korrekt im Steuergerät regestriert?
Genaue Fehlermeldungen wären sehr hilfreich.
Muss denn der Wechsel des DPF nur im Steuergerät registriert werden, wenn ein neuer PDF reinkommt oder auch wenn der bisherige DPF nach Reinigung wieder eingebaut wird ?
Vielleicht wurde der dpf auch nur gespült ??
Gibt immer wieder Berichte das das nur mit mäßigen Erfolg behaftet ist...
Er muss neu regestriert werden das Steuergerät sammelt ständig Informationen zum Regenerationsverhalten Temperaturkurve und den drücken im Partikelfilter.
Daraus kann dann erkennen wann eine Regeneration notwendig ist und wann diese Abgeschlossen ist.
Durch Fertigungstoleranzen und Verschleiß sind diese Werte nie bei 2 filtern gleich sie unterscheiden sich immer.
Diese lernwerte werden bei der Regestrierung gelöscht und das Steuergerät fängt an diese Werte neu zu ermitteln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 29. August 2020 um 14:53:05 Uhr:
Er muss neu regestriert werden das Steuergerät sammelt ständig Informationen zum Regenerationsverhalten Temperaturkurve und den drücken im Partikelfilter.
Daraus kann dann erkennen wann eine Regeneration notwendig ist und wann diese Abgeschlossen ist.Durch Fertigungstoleranzen und Verschleiß sind diese Werte nie bei 2 filtern gleich sie unterscheiden sich immer.
Diese lernwerte werden bei der Regestrierung gelöscht und das Steuergerät fängt an diese Werte neu zu ermitteln.
Also muss der bisherige DPF nach Reinigung neu anglernt werden.
Zitat:
@Fragman2001 schrieb am 29. August 2020 um 10:44:56 Uhr:
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 29. August 2020 um 09:10:55 Uhr:
Zur Freundlichkeit des Freundlichen kurz ein Statement:
Ich arbeite auch bei so einem MB-Freundlichen.
Wir haben aktuell 2 Wochen terminlichen Vorlauf, der Kalender platzt aus allen Nähten, meine Jungs hängen jeden Tag zwischen 30-60 Minuten hinten dran und es kommen Tag für Tag noch mehr unangemeldete Kunden mit ihren Problemchen zu uns (wie der TE auch).
Wenn der nächste freie Termin also am 09.09. ist, dann ist es eben so. Mehr wie Arbeiten können wir nicht und die Kunden die Termin ausgemacht haben, wollen ihre Autos auch möglichst fristgerecht wieder haben.Ich habe mich an keiner Stelle über die Wartezeit beschwert oder?
Ich bin nicht von gestern, wenn die Auftragsbücher voll sind, dann sind sie voll! Ich verlange absolut keine Überstunden oder eine Sonderbehandlung. Was ich aber erwarte ist, dass auf Augenhöhe und freundlich miteinander kommuniziert wird - sofern der Kunde natürlich auch freundlich ist. An dieser Stelle habe ich mir nichts vorzuwerfen.
ABER: Könnten wir einfach zur Ausgangsfrage zurückkehren?
Ich habe den Eindruck Motor-Talk wird langsam wie Facebook, Twitter und Co. ....man stellt eine Frage, postet etwas usw. und es geht ganz schnell weg vom eigentlichen Thema. Man muss sich dann für Dinge rechtfertigen die 0 mit dem ursprünglichen Thema zu tun haben. Das einzige was noch fehlt sind Beleidigungen und persönliche Angriffe.
Du musst dich für gar nichts rechtfertigen tust es aber trotzdem. Hmm woran das wohl liegt!?😁
Zitat:
@2704 schrieb am 29. August 2020 um 15:06:01 Uhr:
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 29. August 2020 um 14:53:05 Uhr:
Er muss neu regestriert werden das Steuergerät sammelt ständig Informationen zum Regenerationsverhalten Temperaturkurve und den drücken im Partikelfilter.
Daraus kann dann erkennen wann eine Regeneration notwendig ist und wann diese Abgeschlossen ist.Durch Fertigungstoleranzen und Verschleiß sind diese Werte nie bei 2 filtern gleich sie unterscheiden sich immer.
Diese lernwerte werden bei der Regestrierung gelöscht und das Steuergerät fängt an diese Werte neu zu ermitteln.Also muss der bisherige DPF nach Reinigung neu anglernt werden.
Ja muss gemacht werden da die Asche aus dem Filter nach der Reinigung entfernt ist und somit das themperaturverhalten und der Abgasgegendruck verändert ist.