Komisches Surren oder Quietschen aus dem Radkasten

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo zusammen,

Mir ist seit gestern ein komisches Surren oder Quietschen aufgefallen. Es klingt irgendwie elektrisch, ist aber schwer zu beschreiben. Bei meinem Wagen handelt es sich um einen MB CL203 Sportcoupé Jahrgang 2001.
Der Wagen steht seit etwa einer Woche ruhig in der Garage und ist verschlossen. Trotzdem surrt irgendetwas vorne im rechten Radkasten. Hab das Vorderrad mal abgenommen um besser reinhören zu können, hab aber nichts Aussergewöhnliches entdeckt. Bei laufendem Motor hört man das Geräusch nicht (wird aber vielleicht auch nur abertönt)
Beim Abklemmen der Batterie ist das Geräusch sofort weg, sobald wieder Strom fliesst fängt das Surren wieder an. Es muss sich also um ein elektronisches Bauteil (Sensor, Relais...) oder sowas in der Richtung handeln.
Es steht keine Fehlermeldung im Bordcomputer an und es geht auch keine Warnleuchte an. Hab ne Runde mit dem Auto gedreht und alles mal ein und ausgeschaltet (Lüftung, Beleuchtung, Klima, usw). Alle Funktionen sind ok.
Aber sobald der Motor aus ist fängt das Surren an, auch wenn der Wagen verriegelt ist.
Hatte schon jemand von euch schon sowas Ähnliches? Besteht die Gefahr einen Kurzschlusses oder Entleerung der Batterie?
Bin für jeden Tip sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüssen, Mike.

16 Antworten

hallo
ich würde das schecken lassen
und natürlich wird die Batterie leergezogen da da ein Verbraucher Strom zieht
kurzschluss könnte es auch geben
gruß

Da es viele 203er haben, würde ich sagen es ist normal Würde
aber vorsichtshalber mal den Stromverbrauch messen am Morgen.
Sollte 300 - 500 mA nicht überschreiten.
Ein Fahrzeug mit Alarm und viel el. Zubehör, kann bis zu 900 mA verbrauchen.
Alles was höher ist als 900 mA im Ruhestand ist nicht normal

Mike,
Batterie mal eben abklemmen ist mit Vorsicht zu genießen. Bei Deinem Modell verabschiedet sich dann gerne mal das SAM im Kofferraum.
Franko

Zitat:

@mike.owen1 schrieb am 20. März 2015 um 19:28:41 Uhr:


...Der Wagen steht seit etwa einer Woche ruhig in der Garage und ist verschlossen.

Wenn der Anlasser nach einer Woche noch vernünftig dreht kann der Ruhestrom nicht zu hoch sein.

@Lissy: 900 mA Ruhestrom entspricht 21,6 Ah pro Tag und 151,2 Ah in der Woche. Welche Kapazität hat denn deine Batterie?
Also meinen 203er konnte ich während des Urlaubs 3 Wochen im Parkhaus stehenlassen und die Batterie war immer noch genug geladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@amdwolle schrieb am 22. März 2015 um 10:06:22 Uhr:



Zitat:

@mike.owen1 schrieb am 20. März 2015 um 19:28:41 Uhr:


...Der Wagen steht seit etwa einer Woche ruhig in der Garage und ist verschlossen.
Wenn der Anlasser nach einer Woche noch vernünftig dreht kann der Ruhestrom nicht zu hoch sein.

@Lissy: 900 mA Ruhestrom entspricht 21,6 Ah pro Tag und 151,2 Ah in der Woche. Welche Kapazität hat denn deine Batterie?
Also meinen 203er konnte ich während des Urlaubs 3 Wochen im Parkhaus stehenlassen und die Batterie war immer noch genug geladen.

-----------------------------------------------------------------------------

Sorry, ist mein Fehler, überall eine 0 zu viel, sollte heißen 30-50 mA
und 90 mA

Ruhestrom richtig messen.
Türen verschließen,30 Min. warten

Hier noch ein Trick, wie das Auto nie stromlos wird beim Messen.
Auf dem Minuspol ein isoliertes Kabel mit Oese anschrauben, einen
Schalter zwischen bauen und das andere Ende an Masse schrauben.
Jetzt den Schalter auf Durchgang stellen und dann das dicke Minuskabel
abschrauben und es über das isoliertem Kabel ziehen und dort ruhen lassen.
Jetzt das Messgerät zwischen Minuspol und Masse verbinden und
Schalter jetzt ausschalten. Die Messung beginnt. Nach erfolgter Messung,
Schalter wieder auf Durchgang stellen und das dicke Minuskabel wieder
anschrauben. Das Kabel mit dem Schalter kann immer dran bleiben

Hallo,

Zuerst mal danke für die schnellen Antworten.
Ich habe die Batterie mal wieder angeklemmt und das Geräusch ist nach ein paar Sekunden wiederd da. Der Wagen springt sofort an und läuft ruhig. Keine Fehlermeldungen und keine Warnungen. Bin leider kein Techniker und auch nicht ausgerüstet um den Wagen auseinanderzubauen oder irgdendetwas zu messen.
Sicherheitshalber habe ich die Batterie wieder abgeklemmt.
Hat jemand van euch ne Ahnung welche elektronischen Bauteile sich vorne rechts in Nähe des Radkastens befinden? Würde es einen Sinn machen wenn ich bei angeschlossener Batterie eine Sicherung nach der anderen rausmache um das Problem zu lokalisieren?

An streetfighter, was meinst du mit der SAM im Kofferraum die sich verabschieden könnte???. Nach dem anschliessen der Batterie läuft der Wagen ja wieder.

Mit freundlichen Grüssen, Mike

http://www.motor-talk.de/.../...gt-durch-batteriewechsel-t2241764.html

Hallo zusammen.
Ich war jetzt ein paar Tage nicht zuhause und hatte die Batterie vom Wagen abgeklemmt.
Heute also alles wieder angeschlossen und den Wagen probiert.
Sofort beim Anlegen der Spannung kam nur kurz ein Geräusch und danach war alles ruhig. Ich konnte den Wagen problemlos starten und bin dann auch 50km ohne Probleme gefahren. Plötzlich tauchte dann dieses komische Geräusch wieder auf. Es dauerte etwa 3-4 Minuten und hörte dann wieder auf. Das Ganze wiederholt sich seitdem dauernd etwa alle 45-60min, ob beim Fahren oder im Stillstand ohne Zündung. Momentan steht der Wagen verriegelt und mit aktiver Alarmanlage in der Einfahrt.
Hab vorhin mal mein Smartphone benutzt um das Geräusch aufzuzeichnen (etwa eine Minute bis das Geräusch weg ist).
Am Bordcomputer stehen keine Fehler an, es leuchten auch keine Warnlampen.
Meine Frau meinte auch dass das Geräusch vorne rechts am besten zu hören ist (sowohl innen als auch aussen vom Wagen). Alle elektrischen Systeme funktionieren, der Motor läuft normal und die Automatik schaltet auch. Trotzdem beunruhigt mich dieses Geräusch.
Kann es an einem elektronischen Bauteil liegen das vielleicht über den Winter hindurch der Feuchtigkeit ausgesetzt war?
Bitte hört mal in die Audio-Datei rein und sagt mir eure Meinung zu dem Geräusch.

Mit freundlichen Grüssen, Mike

Hey grüß dich, hast du ein Automatik/Halbautomatik, wenn ja macht sich das Geräusch bei deinen Verbraucher bemerkbar? Also flattert dein Licht wenn das Geräusch Auftritt?
Wenn das Geräusch direkt hinter dem Reifen herkommt, da sitzt ein Sensor an einer Koppelstange für die Alarmanlage, evtl. der.... Vielleicht mal abstecken, aber ich rate auch nur 🙂
Hör mir später das Geräusch mal an, geht leider über das Handy nicht. Und achte wirklich auf das SAM, geht schnell kaputt und ist teuer. 😉

@daWastl
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort.
Der Wagen hat ne Halbautomatik und die funktioniert einwandfrei. Ich habe bislang nicht aufgepasst ob die Lichter flackern, werde es aber später mal überprüfen.
Sollte es an dem Sensor der Alarmanlage liegen, kann ich diese per Sicherung komplett ausschalten?

Wie gesagt, der Wagen läuft einwandfrei, die Temperatur ist normal und alle elektronischen Verbraucher funktionieren (Heizung, Heckscheibe, Gebläse, Licht, Radio, usw.)

Ich möchte jetzt auch nicht dauernd die Batterie abklemmen da ich Angst hanbe die SAM zu beschädigen.
Hoffentlich entsteht aber durch diesen Defekt nicht noch mehr Schaden am Motor. Nächsten Donnerstag kommt der Wagen in die Werkstatt und ich wäre froh wenn ich ungefähr wüsste woran das liegen könnte.

Mfg, Mike

Ich hatte so was ähnliches bei meinem alten w203 C200k bj 2001 auch mit Halbautomatik. Irgendwann hat er angefangen alle ca. 10-15min zu surren für 30 Sekunden, dabei ist die Drehzahl runter gegangen und die Xenon sind ein Hauch schwächer geworden für die Zeit. Ich weiß nicht ob es das gleiche ist wie bei dir, hört sich aber bei dir dramatischer an wenn du die Bat. abklemmst. Zu mir wurde später in der Werkstatt gesagt das dies ein Magnetschalter von der Halbautomatik sei, und das ich mir keine Sorgen machen brauch. Hatte von da an sporadisch das Geräusch bis ich in 2 Jahre später verkauft hab. Der fährt aber immer noch. Ich schau mal heute Abend mal ob du an den Sensor rankommst ohne Probleme, dann kannst du den wenigsten ausschließen.... Probier doch mal das Geräusch zu lokalisieren, und höre von mehreren Seiten hin, kann manchmal täuschen.

@daWastl
Hallo,
Ich habe gestern mal aufgepasst ob die Lichter flackern. Nichts passiert, alles ist normal. Bin zirka 40km gefahren und das Geräusch kam während der Fahrt 2 mal, jeweils für etwa 5 Minuten.
Ich habe versucht das Problem zu lokalisieren. Am lautesten hört man des Geräusch vorne rechts im Radkasten. Hab das Rad auch mal abgenommen und man hört es hier ziemlich gut. Es hört sich wirklich wie ein Magnetschalter an der etwas spinnt. Die Halbautomatik (Sequentronic) arbeitet einwandfrei. Es ist halt komisch dass der Wagen das Geräusch auch macht wenn der Motor nicht läuft und die Türen verriegelt sind. Irgendetwas wird ja dann immernoch sporadisch mit Strom durchflossen.

Mfg, Mike

Ja was halt komisch ist das das einzige was aktiv sein sollte wenn die Zündung aus ist, die Alarmanlage ist
Hab ein Bild vom meinem Alten rausgesucht, schau doch mal ob das Geräusch aus diesen Kasten kommt; "roter Kreis" Dazu musst du aber die Verkleidung demontieren. Aber nicht so weit wie auf den Bildern 😉 Ich glaub ds die untere Verkleidung unter dem Getriebe reicht.
Das Kabel führt zu einem schwarzen Kasten, schau mal ob das Geräusch von dort kommt,....
Ich denke das kriegen wir schon hin, falls du rankommst steck es ab! 🙂

Img-3162m
Img-3385m
Img-3418m

@daWastl
Hallo,
Danke für die Infos. Ich werde den Wagen morgen zu einem Kumpel bringen. Der ist Automechaniker, hat das nötige Werkzeug und hat zuhause auch eine Hebebühne. Wir werden dann mal die Verkleidung runternehmen und nachschauen von wo das Geräusch kommt.
Ist das Kabel das zu dem schwarzen Kasten führt von dem Sensor der an der Koppelstange sitzt. Wenn ja, funktioniert die Alarmanlage noch wenn ich den Stecker abziehe. Kann ich das Ding abgeklemmt lassen ohne dass es die Funktion vom Wagen beeinflusst?

Mit freundlichen Grüssen, Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen