Komisches Leerlaufgeräusch C350 (M276)
Hallo zusammen,
ich habe das Gefühl das mein C350 (M276) im Leerlauf ein komisches Geräusch von sich gibt was sich wie ein Rattern bzw. Nageln anhört. Quasi wie ein Diesel. Nach Recherche habe ich gelesen, dass es wegen den speziellen Injektoren normal sei, aber sicher bin ich mir nicht. Hab mal ein Video gemacht und würde euch bitten euch das mal anzuhören. Nebenbei erwähnt, Ölstand ist ok, Fehlerspeicher keine Einträge und Leistung hat der auch. Geräusch hört sich halt aber meiner Meinung nach nicht normal an. Hab den Wagen, da der doch recht viel in der Stadt bewegt wird mal auf die Bahn gefahren. Danach wurde es ein wenig leiser. Aber halt nur ein wenig.
Edit:
- Motor hat 145.000 Km runter
- Wurde immer bei Mercedes gewartet (letzt Wartung vor 2000 km, Aug. 2020)
- Verbrauch nornal
- Dieses Geräusch wird auch mal mit steigender Drehzahl lauter. Man muss aber mit offenen Fenstern schon sehr genau hinhören. Mit geschlossenem Fenster und normalen Fahrbetrieb hört man es nicht. Habs auch zufällig gehört.
15 Antworten
Nein, das ist nicht paradox. Wenn die ECU sich nicht auf die hohe Oktanzahl einstellen kann, ist das durchaus alles plausibel.
Ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl ist zwar "klopffester", aber dadurch auch zünd-unwilliger. Erkennt dies die ECU und kann Förderbeginn und Förderende nicht optimieren, wird das Gemisch angereichert - was zu etwas höherem Verbrauch führen kann. Ich halte da bis zu 0,5 l/ 100 km je nach Fahrprofil für durchaus realistisch, evtl. sogar ein wenig mehr.
Ich hatte bei meinem c180k es ja auch mal mit Super+ versucht, bin dann aber nach der Testfüllung direkt wieder auf 95 Oktan umgestiegen, die Kiste lief wie ein Sack Nüsse.
Ich denke , das hin und wieder die Verwendung eines Additives zum reinigen der Einspritzanlage da mehr Effekt hat..
Bei meinem "kleinen" hatte ich jetzt das Problem der klappenden Hydros - kein Wunder, der Wagen hatte mehr Stand- als Betriebszeiten als ich ihn übernommen hatte. Ablagerungen / Verkokungen tun dann zu erlahmenden Federn das ihre. Meine Werkstatt riet mir zu dem Additiv von Liqui Moly, und nach nun rund 6 Wochen und 2500 km ist das klappern nur noch für 1 sekunde nach dem Kaltstart da, dann sofort weg - vorher war es fast permanent, erst wenn die Öltemperatur auf über 80°C ging war es weg. Daher vertraue ich da eher auf ein Additiv eines namhaften Herstellers, als wie auf die Versprechungen der Kraftstoffhersteller, die mit den überteuerten synthetisierten Kraftstoffen sich gerne die Taschen vollmachen.