Komisches Kreischen beim Gasgegeben ML270CDI
hallo
und zwar stört mich seit einiger zeit ein kreischendes geräusch aus meinem motorraum.
der fehler tritt wie folgt auf: wenn ich mein fahrzeug strate und anfahre dann kommt ein richig lautes kreischen (so wie wenn der keilriemen nicht fest ist und rutscht) bis ca. 2500U/min ab 2000-2500U/min hört das geräusch auf und der motor hört sich ganz normal an und das zischen vom turbolader auch. sobald ich etwas länger gefahren bin dann tritt dieser fehler kaum auf auch wenn ich mal an einer ampel anfahre. habe schon umlenkrolle getauscht das lager von der alten rolle hat richtig gerasselt, ganzen luftfilterkasten ausgebaut und geguckt aber ich konnte nix finden. das geräusch kommt von der linken seite in der gegend vom turbolader und luftfilterkasten
weiss echt nicht mehr was das sein kann???
das fahrzeug hatt volle leistung und verliert auch kein öl
Fahrzeug hat jetzt 103000km runter ist ein 270DCI Schaltgetriebe benutze mobil1 0W40 Öl
Mein alter ML den ich noch vor kurzem hatte hatte schon 200000km runter und lief einwandfrei bis auf paar kleinigkeiten.
Hat jemand von euch auch schon mal so ein geräusch gehabt und was könnte ich alles machen weil es echt nervig ist.
Mit freundlichem Gruß
73 Antworten
Bevor du die Schrauben zum ZK anziehst mach sie raus und schneid sie nach ebenso die Bohrungen. Wenn die Schrauben fressen reisst du sie ab. Besser wäre neue zu verwenden und eine neue Dichtung, weil die alte meist verhärtet ist.
Wenn aber dass Geräusch weg ist nach Betätigung der Kolbenstange der Unterdruckdose (hierdurch werden die Leitschaufeln im Turbo verstellt) deutet das aber mehr auf einen Defekt in diese Richtung hin.
Bewegt sich die Kolbenstange bei laufendem Motor und abruptem gasgeben?
Das Geräusch kommt aber nicht aus der Unterdruckdose selbst?
Wenn die Muttern der Stehbolzen am Zylinderkopf lose sind fängt die Dichtung zwischen Zylinderkopf und A-krümmer an zu schwingen und das Geräusch ist das gleiche wie ein Turbokreichen oder ein rutschender Einriemen. Ich selber habe den Fehler mal lange und ausgiebig gesucht :-( es kommt des Öfteren mal vor.
Prüf die Muttern am ZK. Wenn sie lose sind hast den Fehler gefunden. Dann solltest Du wenn Du es ordentlich machen willst so machen wie Reiner es beschrieben hat.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Bevor du die Schrauben zum ZK anziehst mach sie raus und schneid sie nach ebenso die Bohrungen. Wenn die Schrauben fressen reisst du sie ab. Besser wäre neue zu verwenden und eine neue Dichtung, weil die alte meist verhärtet ist.
Wenn aber dass Geräusch weg ist nach Betätigung der Kolbenstange der Unterdruckdose (hierdurch werden die Leitschaufeln im Turbo verstellt) deutet das aber mehr auf einen Defekt in diese Richtung hin.
Bewegt sich die Kolbenstange bei laufendem Motor und abruptem gasgeben?
Das Geräusch kommt aber nicht aus der Unterdruckdose selbst?
ja das geräusch ist definitiv weg wenn ich etwas nachhelfe! also die kolbenstange bewegt sich schon wenn ich gasgebe aber halt nicht so viel und somit kommt es zu diesem geräusch. das kreischen ist immer dann wenn ich mein fahrzeug starte und anfahre nach ein wenig fahrt ist das geräusch weg und es tritt nur auf sobald ich mit dem fahrzeug stehe (ampel) und wieder anfahre. wenn der motor richtig warm ist dann tritt das geräusch auch beim anfahren nicht auf.
geräusch kommt nicht von der unterdruckdose sondern von der abgasseite also können es nur die leiterschaufeln sein bin mir sogar ziemlich sicher. meine vermutung ist die dass halt nicht genug unterdruck/überdruck erzeugt wird und somit die schaufeln nicht rechtzeitig verstellt werden können und somit kommt dann dieses geräusch zu stande. es fehlen halt ein paar millimeter um das gestänge einwenig mehr nach oben zu drücken. ich weiss es jetzt nicht ob es an der unterdruckdose liegt oder an etwas anderem??? würde nur ungern einen neuen turbolader will alles andere erstmal probieren zumal ja der lader die volle leistung bringt!
Mit freundlichem Gruß
Wenn die Regelung der Schaufelverstellung objektiv zu spät einsetzt, dann lass den Ladedruck und den Unterdruck der Unterdruckanlage prüfen.
Sollte der Ladedruckgeber falsche Werte geben, kommt die Dose auch zu spät ans regeln.
Aber selbst in der "Standgasstellung" sollten die Schaufeln nicht am Gehäuse schleifen.
Ähnliche Themen
Es gibt nichts was es nicht gibt. Kannst die Unterdruckdose testen indem du 0,8 bar Unterdruck anlegst, dann muss sich die Kolbenstange bist zum Ende ihres Wegs bewegen.
An der Unterdruckdose kann nur die Membran undicht werden. Festgehen ist auf Grund der Konstruktion der Dose nicht möglich. Teile gibts auch keine dafür.
Wie schwer bewegt sich der Hebel am Turbo? Ist Axialspiel der Welle spürbar, wenn ja wieviel?
gibt´s hier was neues?
ich glaube ein ähnliches problem/geräusch zu haben. auch nur wenn er kalt ist. dazu kommt noch ein zwitschern (siehe anderer thread) welches ich am wochenende mal lokalisieren will (lima-freilauf etc. prüfen).
Das "Zwitschern" im kalten Zustand ist meist der KRR selbst. Sprüh ihn während der Geräuschentwicklung mal mit Wasser ein.
Wie ist der Link zu dem anderen Thread?
link siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/kleiriemenflattern-im-leerlauf-w210-cdi-t1663134.html
Eigentlich steht ja schon alles da.
Bei mir hat MB den Freilauf während der Garantie (ca. 10000 km) auch schon getauscht, aber umsonst es war der neue KRR der zuvor getauscht wurde. Der Sprühtest hat´s gezeigt und das abbauen des KRR als Test erspart. Der nächste wurde erst einige Wochen später montiert, weil das für MB unverständlich war dass ein neues Teil nicht funktioniert. Jedenfalls läuft der bis heute.
Es stehen 2 Teilenummern für den Freilauf drin.
A 611 155 00 15, 108,62 €
A 611 155 04 15, 90,51 €
W 602 589 00 10 00 ist die Nr. des Werkzeugs, Preis 34,10 €
hallo kalle o
nein leider habe ich noch nix neues zum turboladerkreischen! ich denke es muss ein neuer lader her denn alles andere wird nix helfen!
was ich alledings nicht verstehe wenn die lager der verstellschaufeln ausgeschlagen sein sollten wieso ich dann immer noch volle leistung habe und im warmen zustand manchmal das kreischen komplett weg ist (so wie als wäre der turbo neu)???
Mit freundlichem Gruß
Die Leitschaufeln sind nicht ausgeschlagen, vermutlich ist es der Verstellring, welcher vom Steuergestänge bewegt, die eigentliche Betätigung ausführt.
Ich hab dir ein Bild vom Aufbau geschickt.
Wenn er sowieso defekt ist, dann kannst du die Abgasseite öffnen und nachschauen was genau der Defekt ist. Evtl. lässt sich ja doch etwas dran machen. Diese Info wäre der Allgemeinheit bestimmt sehr nützlich.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Wenn er sowieso defekt ist, dann kannst du die Abgasseite öffnen und nachschauen was genau der Defekt ist. Evtl. lässt sich ja doch etwas dran machen. Diese Info wäre der Allgemeinheit bestimmt sehr nützlich.
ich werde den turbolader mal ausbauen sobald ich das problem mit meiner motorhaube gelöst habe!
ich denke auch dass eine lösung dieses problemes vielen helfen würde nicht direkt zu mercedes zu fahren und ein kleines vermögen für einen neuen turbolader ausgeben
MfG
Das mit dem Motorhaubenschloß wird schwierig. Einfach aufhebeln ist nicht.
Die Sperklinke ist im geschlossenen Zustand nicht sichtbar.
Es gibt 2 Ausführungen bis 2000 und ab 2000.
Selbst wenn der Grill nicht mehr da ist, kommt man von vorn m .M nicht an die Schrauben ran, weder am Unterteil noch am Oberteil.
Der Abstand zwischen Motorhaube und Querträger beträgt ca. 15 mm.
Einzige Möglichkeit wäre nach zerstören des Grill´s, eine Öffnung in den Querträger zu flexen (oder mit Bohrer und Schleifpilz) und das Schloß so bearbeiten, dass man die Sperrklinke ausrasten kann.
Evtl. geht es auch wenn man den E-Lüfter und den Wasserkühler nach unten ausbaut und dann von hinten versucht die Schrauben des Oberteils zu lösen.
Ich hab mal ein paar Bilder von meinem Auto gemacht.