Komisches Geräusch während fahren

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

mein 2.0 TDI ist 10 Jahre alt und hat knapp 150.000 km drauf. Mir ist jetzt ein komisches Geräusch aufgefallen. Geschwindigkeitsabhängig, je schneller desto stärker, eine Art nicht-helles Klingeln, als würde etwas eiern oder im Wind flattern. Nicht spürbar als Vibration. Hörbar bis zum Stillstand, bei offenen Fenstern. Auch bei geschlossenen Fenstern, wenn schneller. Beim Rechtslenken ist es weg, bei gerade oder Linkslenken vorhanden. Radlager ist es nicht, wurde gecheckt, da nächste Woche Pickerltermin ist. Mechaniker hatte noch keine Zeit zum Anhören.

Any Ideas was das sein kann?

Dankeschön!

6 Antworten

Antriebswelle oder Radlager.

Wie konnte man das Radlager ausschließen? Dazu müsste man es schon zerlegen um die Spuren in der Lagerschale zu sehen.

wenn Möglichkeit besteht, würde ich andere Räder+Reifen drauf machen, um sicher zu gehen, dass es nicht die Reifen/Felgen sind. Ggf. könnte man Reifendruck auf max oder min tun, und schauen ob sich das Geräusch ändert. Reifen tun manchmal die abartigsten Geräusche. Auch nach einer längeren Fahrt alle Reifen/Felgen kurz anfassen um zu schauen ob ein Rad wärmer ist als die anderen, dann gleich auch nachmessen ob sich alle Reifen genauso abgenutzt haben.
Was passiert im Rückwärtsgang?

@das-markus wenn kein Allrad, dann lässt sich ein Radlager an der hinteren Achse sehr einfach überprüfen, Wagen anheben und mit dem Rad drehen.
Bei Allrad oder vorne, wird es schwieriger, da kann man mit den Räder nur wackeln und schauen ob Spiel da ist oder nicht. Am besten Bremsbeläge von der Bremsscheibe wegdrücken, damit diese beim 'Wackeln' nicht stören.
Vor allem, wie willst du die Spuren in der Radlagerschale sehen? Du gehst davon aus, dass alle Radlager identisch sind, das wäre nur bei Allrad vielleicht der Fall, dabei muss ich erwähnen, die Radlager vorne bei meinem Auto sind geschlossen, und die hinteren, da kann man tatsächlich etwas reinschauen.

An KrisG:

Dem widerspreche ich wehemend.

Wenn ein Radlager Spiel hat, dann ist es bereits komplett Schrott und es darf nicht mehr weitergefahren werden.
Meines Erachtens ist ein Radlager aber bereits dann defekt, wenn die Lagerschalen oder die Kugeln / Lagerrollen leichte Kerben haben.

Diese kommen zustande durch eindringende Feuchtigkeit / mangelnder Fettschmierung.
Und glaube mir: solche kleinen Kerben machen bereits irre Geräusche. Diese siehst du in den Lagerschalen sehr gut wenn man die Radlager zerlegt. Man fühlt sie auch mit den Fingerspitzen.

Und alle Radlager die ich bis jetzt getauscht habe, waren defekt durch Kerben im Stahl, obwohl noch kein Spiel am Rad vorhanden war.

Und der Themenstarter hat genau solche Geräusche und Vibrationen. Da muss noch längst kein Radlagerspiel vorhanden sein.

PS: Mit dem Prüfen der Reifen gebe ich Dir natürlich Recht, das kann man noch testen.

Ähnliche Themen

@das-markus der OP sagte "Nicht spürbar als Vibration" , also scheinbar nur poltern/heulen tut da was.

Sicher wird ein Radlager lauter wenn da selbst ein kleiner kratzer oder Defekt auftauchen würde, aber die Radlager zu zerlegen ist etwas extrem.

Mich wundert nur die Aussage, dass es sich wie eiern oder flattern anhören würde, das sind gamz unterschiedliche Geräusche 🤔

Ich selber hatte Reifen die auf der Innenseite stark abgefahren worden sind, und diese machten ab etwa 50kmh pfeifendes Geräusche bei Links/Rechtskurve, das hörte sich nahe zu metallisch an. Dise Sonmerreifen waren von Continental.

Wie gesagt, Du hast völlig Recht mit den Reifen prüfen. Ich hatte das auch schon mit alten harten China-Reifen.

Von der Wirtschaftlichkreit bietet sich diese Reihenfolge an:

  • Räder auf die andere Seite tauschen, ob das Geräusch mit wandert (wechsel rechts-link / vorne-hinten)
  • Radlager austauschen
  • Antriebswelle austauschen

Bei den Radlagern ginge es mir nur darum, dass sich diese Kerben im Stahl nicht so einfach prüfen / sehen lassen, ohne dabei das Radlager zu zerstören, daher bleibt nur der Tausch des Radlagers auf Verdacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen