Komisches Geräusch beim Anlassen Kia Rio 1.0 T GDI Automatik

Kia Rio 4 (YB)

Hallo Leute,

habe einen Kia Rio 1.0 Turbo GDI Automat. Platinum Edition.
Erstzulasssung 11/18 (Neuwagen)

Nun zum Sachverhalt:
Wenn ich das Auto ganz normal warm fahre und 1 Stunde später wieder starte (nicht immer), kommt wirklich ein Geräusch, wo man denken könnte gleich fliegt der Motor weg)

In mehreren Werkstätten wurde mir versichert, dass dies mit der Hydraulische Steuerkette (Steuerkettenspanner) zu tun hat.
Diese verliert in der Stunde das Öl, welches wieder zurück in den Motor läuft. Startet man das KFZ dann innerhalb der nächsten 1-2 Stunden, so ist die Viskosität des Öles noch so dünn, dass der Kettenspanner komplett mit Öl gefällt werden muss.

Bei länger Standzeit wird das Öl fester, so dass noch ein wenig Öl im Spanner ist und da dann kein Geräusch entsteht.

Habt ihr damit auch Erfahrungen gemacht?
Scheint normal zu sein und nicht nur bei der Motorisierung des Rio zu sein.

Lg Dominic

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 25. Dezember 2019 um 14:20:56 Uhr:


Bin ich froh dass ich einen Kia Rio UB III mit Saugermotor habe 1,25 Liter, 86 PS. Da gibt es solche Probleme nicht. Da gab es bisher Baujahr 2013 keine Probleme. Muss allerdings sagen erst 40000 km. Nach Auskunft der Werkstatt gibt es bei den Modellen nur Inspektion ansonsten werden die nicht mehr gesehen.

Ein 3-Zylinder Nähmaschinenmotor kommt mir nicht ins Haus.

Naja ein Problem gibt es ja nicht.
Mir Reichten halt die 120PS für die Arbeit und der Wagen Stand als EU mit Fast Vollausstattung da für 18900....für den Preis nehme ich gerne einen Drei Zylinder ^^

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 25. Dezember 2019 um 14:20:56 Uhr:


Bin ich froh dass ich einen Kia Rio UB III mit Saugermotor habe 1,25 Liter, 86 PS. Da gibt es solche Probleme nicht. Da gab es bisher Baujahr 2013 keine Probleme. Muss allerdings sagen erst 40000 km. Nach Auskunft der Werkstatt gibt es bei den Modellen nur Inspektion ansonsten werden die nicht mehr gesehen.

Ein 3-Zylinder Nähmaschinenmotor kommt mir nicht ins Haus.

Naja ein Problem gibt es ja nicht.
Mir Reichten halt die 120PS für die Arbeit und der Wagen Stand als EU mit Fast Vollausstattung da für 18900....für den Preis nehme ich gerne einen Drei Zylinder ^^

Ein kurzes Update zum Problem: Meiner kommt am Dienstag zum Händler genauer unter die Lupe und das Gehäuse der Steuerkette wird nun auch geöffnet.
Das Rasseln/Schleifen ist während der Fahrt deutlich hörbar geworden, besonders wenn es draußen kalt ist ud nachdem ich ein paar km gefahren bin.
Es hört auch nie auf, auch nicht dann, wenn der Motor ganz warm ist. Dann wird es nur etwas leiser.
Das Rasseln beim Motorstart ist dagegen fast ganz weg. Dies hängt aber mit der niedrigen Außentemperatur zusammen. Sobald ich dem Motor in der Tiefgarage warm abstelle und wieder starte, hört man es wieder, da es in der Garage wärmer ist.

Einen interessanten Thread zu diesem Thema gibt es auch hier: https://www.konaforums.co.uk/viewtopic.php?f=11&t=165
Wer Zeit hat, kann sich das mal in der englischen Sprache durchlesen. Dabei geht es um den baugleichen Motor mit dem gleichen Problem beim Hyundai Kona.

Ich halte euch am laufenden.

Kurzes Update:

Das Schleifen und Rasseln kommt von der Kette. Sie muss samt Kettenspanner gewechselt werden. Ob es zu weiteren Schäden gekommen ist, wissen sie in der Werkstatt noch nicht. Es wird aber geprüft.

Genau bei mir auch. Das Rasseln beim Start ist noch immer da (ab und zu)

Ähnliche Themen

Hast du neue Informationen? Ich denke, Hyundai weiß nicht, was er jetzt tun soll. Laut Hyundai-Händler ist es normal

Es wird definitiv die Kette samt Kettenspanner und Schienen gewechselt. Angeblich ist es zu keinen weiteren Schäden gekommen.
Jetzt kommt der Hammer: Wartezeit für die Teile knap ein Monat!
Ist das bei anderen Herstellern auch der Fall, dass man so lange auf Teile warten muss.
Zwar ärgerlich, dass so etwas beim Neuwagen passiert, aber auch leider normal in der Massenproduktion.

Wichtig ist doch, das was gemacht wird.

Zitat:

@Vanord80 schrieb am 29. Januar 2020 um 11:27:10 Uhr:


Wichtig ist doch, das was gemacht wird.

Finde ich auch. Und da hat KIA sofort und ohne weiteres reagiert. Den Service finde ich eigentlich top. Nicht zu vergleichen mit manch anderen Marken. Das ist meine Erfahrung mit KIA bis jetzt.

Hallo beisammen!

Da ich mir vor ein paar Tagen einen Rio 1.0 T-GDI bestellt habe, und diesen sehnsüchtig erwarte, haben mich natürlich die (zugegeben seltenen Meldungen) über diese Startgeräuschproblematik etwas verunsichert.

Da ich selber gerne an Autos schraube, habe ich mal ein bischen recherchiert...

Das im Video zu hörende klappernde Startgeräusch (Kugeln in einer Dose) kam mir sehr bekannt vor und siehe da:

Genauso klingen manche Nockenwellen-Verstelleinheiten beim Start (manche, wenn sie aufgrund eines defektes leerlaufen, manche aber "Serie"😉...

Da ja "unsere" T-GDI zwei solcher Einheiten verbaut haben (pro Nockenwelle eine), und dieses Geräusche schon ab Werk teilweise auftritt, könnte es möglicherweise eine Designschwäche dieser Verstelleinheiten sein....

Die gute Nachricht ist aber, dass das ganze dann normal kein Schadbild ist, sondern nur ein "Schönheitsfehler".... und natürlich weit weg von einem Steuerkettenschaden...

Wenn man sich diese Videos ansieht, erkennt man die deutliche Ähnlichkeit zum Geräusch des T-GDI:

(Bei 1:55min) https://www.youtube.com/watch?v=_Zyvwz5OwXU

(Bei 2:10min) https://www.youtube.com/watch?v=21o6PcGFH7w

(Bei 0:14min) https://www.youtube.com/watch?v=ewzDYCfkWlU

Das wäre natürlich ungemein beruhigend.... Ein leerlaufender CVVT-Versteller wäre auch weit denkbarer (Zylinderkopf läuft nunmal bei heissem Öl leichter leer), als eine schon ab Werk gelängte Steuerkette...

Vielleicht ist das ganze also nicht so schlimm, wie es klingt ;-)

Viele Grüße,

der Spammer...

Hey, war bzgl. den genannten Geräuchen noch mal bei meinem KIA Händler des Vertrauens:

Nix schlimmes, hat was mit der Sache zu tun, die ich Eingangs dieses Chats bereits erwähnt habe.

Mehr kann ich auch nicht machen. Ich habe Sie mehrmals darauf hingewiesen. Mehr geht nicht 🙂

Nach 5 Jahren kommt er weg...
Grüße an „the_moonwalker“

Also ich pflichte auch genauso „samnuker“ zu..... Thema Zylinderkopf und Viskosität des Öls....,

Zitat:

@KiaRio2018120PsAutom schrieb am 21. Februar 2020 um 21:10:29 Uhr:


Hey, war bzgl. den genannten Geräuchen noch mal bei meinem KIA Händler des Vertrauens:

Nix schlimmes, hat was mit der Sache zu tun, die ich Eingangs dieses Chats bereits erwähnt habe.

Mehr kann ich auch nicht machen. Ich habe Sie mehrmals darauf hingewiesen. Mehr geht nicht 🙂

Nach 5 Jahren kommt er weg...
Grüße an „the_moonwalker“

Ich würde mal noch zu anderen Kia Händlern des Vertrauens fahren. Vielleicht lohnt sich auch ein Umstieg auf ein anderes Öl.

Ich habe eine neue Steuerkette bekommen, da die erste gelängt war. Zum glück nicht übersprungen. Kettenspanner und Schienen wurden ebenfalls gewechselt. Auf den Schienen waren auch eindeutige Schleifspuren zu erkennen.
Das Startgeräusch (klappern) ist immer noch da, das Schleifen der Kette jedoch nicht.
Zum Thema Öl: Vorher war dort Total Quarz Future NFC 5w30 (ACEA A5B5) drin, nun nach dem Kettenwechsel ist es das Shell Helix Ultra ECT 5w30 (ACEA C3). Ich finde, dass er mit dem Schell einen niedrigeren Verbrauch hat und etwas ruhiger läuft. Sonst ist alles gleich, meiner Meinung nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen