Komische geräusche..
Guten Abend!
Ich hab da mal eine Frage...!
Ich hab mir anfang des Jahres einen Scirocco GT2 gekauft, fährt auch bis jetzt ohne Probleme, super Auto!
Aber es macht komische Geräusche(die hielten mich damals nicht vom Kauf ab, also schon seit ich das Auto habe:-)), eine art Klackern(Ventile?), und zwar wenn ich Gas gebe(sodass das Auto beschleunigt, also das Geräusch ist nicht mehr zu hören, wenn ich konstant mit der selben geschwindigkeit weiterfahre).
Nun würde ich gerne mal wissen, ob jemand eine Ahnung hat, was genau das ist, was ich machen kann, und wenn, wie sich das auf mein Auto auswirkt(Leistung usw.)
Kann mir jemand helfen??
Also, wenn ihr was wisst, dann schreibt ;-)
Vielen dank und bis dann!
Ciao
CandidMastro
12 Antworten
Hi
Wie schaut es bei Beschleunigen aus, wenn Du die Räder eingeschlagen hast ?
Ich denke derzeit an Achswellen/-gelenke. Die Klackern beim Bescheunigen ganz gerne, wenn sie verschissen sind, da sie dann unter Last sind, aber bei konstanter Geschwindigkeit eben keine so große Last mehr haben.
Provozieren kann man es , wenn man die Räder weit einschlägt und dann losfährt. Dann sollten die, wenn sie es sind ziemlich rumnörgeln.
In beide Einschlagrichtungen ausprobieren !
Schlag auch mal die Räder ein und guck mal ob die Achsmanchetten (Gummimanschetten) an der Achswelle noch ganz sind. Wenn die gerissen sind, sofort machen lassen und hoffen das die Gelnke da drin nicht schon Schrott sind.
Und zu Guter letzt der beste Rat.
http://www2.rowi.net/forum/index.php?f=8
reines Scirocco Forum mit jeder Menge netter Scirocco Experten die für (fast) alles einen Rat haben !
Grüßle
Daywalker
Erstmal vielen dank für den Beitrag, in dem Forum werd ich dann auch nochmal nachfragen!
Also, so wie ich das hören konnte, kommt das Klackern dirket vom Motor und meiner Meinung nach sind das die Ventile oder so. Also es hängt nicht davon ab, ob ich in der kurve Gas gebe oder nicht, das klackern ist immer da sobald ich "mehr" Gas gebe.
Ein Freund von mir meinte, dass es was mit der Einsprizung zu tun haben könnte (mehr Gas=mehr Benzineinsprizung)...
Könnte es das sein, oder sowas ähnliches..?
Grüße CandidMastro
Nun, beim Thema Motor hörts dann wiederrum bei mir auf (noch), denn ich lerne noch am Scirocco 🙂
Da verweise ich mal an die Jungs im Rowi Forum. Also die wissen im Thema Antrieb eigentlich alles... ungelogen. Da lese ich Sachen, von denen ich noch nie was gehört habe - grins
Was man oft im Bezug auf Klappern und Motor liest sind die Hydrostößel. Ist irgendwie an der Nockenwelle... soweit hab ich das schon mal gelernt und die gleichen wohl das Ventilspiel aus...
Müssten demnach unter dem Deckel oben sein (kommt da das Geklapper her?)
Grüßle
Also ich würde behaupten das die Nockenwelle eingelaufen ist.
Das ist ja schnell gecheckt.
Einfach mal den Ventildeckel runter, und gucken was abgeht.
Ähnliche Themen
Hallo!
Da schau her, da hat jemand dasselbe Problem wie ich mit meinem Scirocco! Das klackern kommt tatsächlich direkt vom Motor. Im Standgas wird´s mal lauter, dann wieder leiser...
Würde auch gerne wissen, was das sein könnte.
Das kann mehrere Ursachen haben.......
Die erste wäre, das die Zündung nicht sauber eingestellt ist und damit einen klingelnde Verbrennung entsteht. Ist bei einem Serienmotor aber eher unwarscheinlich und vor allem ist es leise, hört man nicht so doll. Könnte man aber mal checken, einfach die Zündkerzen rausdrehen, die müssen dunkelbraun sein nicht weiß (zu mager) oder schwarz (zu fett). Das könnte das Problem bei CandidMastro sein.
Die zweite Möglichkeit sind die Hydrostössel des Motors, eine alte VW Krankheit. Um keine Einstellscheiben mehr an den Tassenstößeln benutzen zu müssen hat VW Hydrostößel eingeführt, die über einen Ölkanal mit Druck versorgt werden und somit das Ventilspiel ausgleichen. Der Pferdefuß bei der Sache: Wenn der Motor also das Öl kalt ist, klappern die Dinger wie Sau und das wird immer schlimmer, desto älter der Motor wird. Ich würde mal sagen die Dinger sind bei euch etwas verbraucht und deswegen klappern die Ventile munter vor sich hin beim Gasgeben und/oder auch im Standgas. Das könnte das bei Sciro sein.
Greets
Jalli
Hab die Kerzen gestern mal rausgedreht. sind so richtig schön schwarz. Und jetzt die Frage: Wie stelle ich das Gemisch ein, damit´s nicht ganz so fett ist?
Also wenn mein Motor noch kalt ist, oder im Standgas klappert bei mir nix, aber es stimmt natürlich, dass mein Motor nicht mehr der neuste ist ;-)...
Kann man die Hydrostößel selber auswechseln, oder ist das mit einer teure Werkstattreperatur verbunden..? Ich kenne mich mit Motoren noch nicht so gut aus, könnte mir jemand da ein paar Auswechseltips geben?
Wäre super cool ;-)
Bis dann
CandidMastro
Hi erstmal,
Würde auch auf Stössel oder federn Ventilfedern tippen.
Am besten mal bei laufendem Motor nen Schraubendreher an den motor halten und mit dem Ohr dran höhren so quasi oben links rechts und überall, Wenn das geräusch von weiter oben, also direkt unter dem Zylinderdeckel herrkomt dann sind es die Hydrostößel, und wenn weiter unten dann die Ventilvedern.
Kann man aber am besten feststellen wenn Deckel und Nockenwelle raus sind.
Und wegen selber machen, naja ist sohne Sache! Generell ist nichts unmöglich aber wenn man keine Erfahrung hat, ist nen bischen schlecht! Am besten du fragst mal nen Kumpel, oder so der sich auskennt, oder jemanden hier aus dem Forum der bei dir in der nähe wohnt. Weil sowas lassen sich Werkstätten sehr gut bezahlen.
MFG Lars
moin,
wenns von der gaspedalstellung direkt abhängig ist würde ich auch mal eventuell auf die mechanische einspritzung tippen die du vermutlich auch hast. diese klappert nämlich auch ganz gerne, was allerdings normal ist. bei mir klappert die auch. habe die k-jettronic mit nem JH motor.
die stössel würden ja relativ lastunabhängig klappern da die nocke sich ja so oder so dreht.. (denke ich 🙂 korrigiert mich bitte falls nicht)
gruss dominik
Hallo alle zusammen!
Hab mich auch mal bei ein paar leuten informiert und von zwei unabhängigen quellen wurde auch auf die hydro stößel getippt!
Meine frage ist jetzt, ist es ratsam, dass ich was an dem motor mache oder nicht? lohnt es sich oder wäre der kostenaufwandt zu groß?(anderer motor soll auch nicht so teuer sein). wie wirkt sich das klappern der hydrostößel überhaupt auf das auto aus?
Falls mir jemand helfen kann wäre super!!
Gleich vorneweg: Ich bin kein Fachmann - hatte aber dasselbe Problem bei meinem 2er Golf.
Ich hab den Rat bekommen beim nächsten Ölwechsel vorläufig nur die hälfte vom Öl abzulassen und mit Dieselkraftstoff aufzufüllen. Dann den Motor eine Minute drehen lassen, währenddessen bisschen am Gas spielen, aber nicht über 3000 upm. Danach die komplette Füllung ablassen und mit neuem Öl auffüllen (neuer Ölfilter ist hier natürlich Pflicht).
Danachn waren die Stössel bei mir wesentlich seltener zu hören.
Weshalb das so ist? - die Stössel bestehen (einfach gesagt) aus zwei Teilen (aussen eine Tasse, innen ein Kolben) diese sind mit Öl gefüllt und stellen automatisch das richtige Ventilspiel ein. Über die Jahre lagert sich feinster Dreck zwischen den Teilen ab und sie können sich nur gegeneinander bewegen, wenn der Motor heiss ist (schlimmstenfalls garnicht mehr). Im Prinzip ist dann das Ventilspiel falsch eingestellt.
Das Diesel ist recht aggresiv und löst die Rückstände ... das einzige Problem ist, dass auch die Motordichtungen angegriffen werden - also nur bei Autos machen, wo keine Lecks vorhanden sind, die könnten nämlich aufbrechen.
Wenn´s immer klackert solltest du auf jeden Fall was unternehmen. Wenn´s nur im kalten zustand rappelt, ist es für alte Autos normal.
Gruss, Foox!
edit:/ Falsch eingestelltes Ventilspiel macht sich übrigens durch erhöhten Verbrauch, (geringe) Leistungseinbussen und mitunter Russ in den Abgasen bemerkbar.