Hydrostössel mach manchmal Geräusche G60
Hallo Leute brauch da noch mal eure Hilfe !!! Und zwar geht es wieder um meinen 93er Corrado G60. Ich habe da das Problem das manchmal aus heiterem Himmel die Hydrostössel anfangen zu klappern und genau so wie die geräusche kommen verschwinden sie dann auch nach ca. ner halben Stunde. Was kann das sein ? Ölstand ist auf Max !
Da ich mir den Wagen erst vor ner Woche gekauft habe kann ich aber nicht sagen was für ein Öl drauf ist. Also ich selber habe ein wenig 10W60 von Castrol drauf gekippt um den Ölstand auf Max zu bekommen. Hat einer ne Idee was ich tun kann ? Dieses Klappern wenn es kommt ist echt super nervig. Ach ja was noch zu erwähnen wäre ist das er das bei warmen Motor macht. Beim Kaltstart habe ich keine Probleme mit irgendwelchen kommischen Geräuschen. Sehr sehr merkwürdig !!!???
11 Antworten
Treten die Geräusche nur bei Leerlaufdrehzahl auf? Wenn nicht, vielleicht bei einer Drehzahl von etwa 2500 bis 3000 Umdrehungen?
Im Leerlauf. Und wenn ich dann gas gebe wird das klappern schneller bedingt durch die höhere Motordrehzahl.
Klingt nach Öldruckproblemen. Ich würd auf die Pleuellager tippen.
Die Pleuellagerschalen beim G sind ja auf alle Fälle irgendwann mal zu erneuern. Wie Du es jetzt machst, ob nur nen Öl-/Filterwechsel oder gleich die Lagerschalen mit, ist natürlich Deine Sache. Öl würde ich 5W-40 Mobil1 oder Meguin benutzen, keinesfalls das Castrol, egal was andere sagen.
Dass das Klappern nur im kalten Zustand auftritt, bestätigt meine Annahme, das es am Öldruck liegt. Dein z.Z. verwendetes Öl schein ein eher hochviskosiges zu sein (z.B. 15W-40). Diese Plörre ist im kalten Zustand natürlich eher zähflüssig. Wenn es dann heiß wird, dünnt es natürlich weiter aus. Die Lagerschalen sind im Verschleiß schon recht weit fortgeschritten, sodaß nicht genugend Öldruck bei heißem Motor aufgebaut werden kann-->die Hydros klappern.
Du könntest jatzt natürlich auch "dickes" ÖL (10W-60) verwenden. Damit würdest Du das Problem mit dem Klappern kurzfristig sehr erfolgreich beheben, aber Deinem Motor tätest Du damit keinen Gefallen.
Zudem empfehle ich Dir das zu lesen und hier mal reinzuschauen.
Gruß
Pleullager bzw. Pleulllagerschallen erneuern ? Ist das ein grosser Aufwand ? Ist das teuer ? Habe so etwas noch nie machen müssen. Mit was für Kosten muss ich da rechnen ?
Ähnliche Themen
Eins fällt mir da noch ein, wenn ich Probleme mit dem Öldruck hätte müsste dieses Klappern ja vor allem beim Kaltstart zu hören sein da der Motor im diesen Augenblick sehr stark belastet wird. Dies ist aber nicht der Fall habe beim Kaltstart überhaupt keine Probleme mit Geräuschen. Vieleicht ist das Klappern was ich meine auch garnicht das Klappern von Hydrostösseln. So ein ähnliches Problem hatte ich auch schon bei meinem Passat der hat auch genau die selben geräusche gemacht als nicht genug Wasser im Ausgleichsbehälter war und genau so fing das jetzt bei dem Corrado an hatte nicht genug Wasser drin weil ich den alten undichten Ausgleichsbehälter austauschen musste und da hatte ich dieses Klappern das erste mal nur mit dem unterschied das es halt hin und wieder, wieder kommt was bei dem Passat nicht der Fall war. Habe jetzt auf jeden Fall genug Wasser drin und korrekt entlüftet dürfte er auch sein habe keine Temperatur Probleme weder mit dem Wasser noch mit dem Öl. Und jetzt ???
Ich versuchs mal so zu formulieren: Beim Kaltstart ist Dein Öl noch sehr zähflüßig. Ein 15W-40 ist da schon fast mit Honig zu vergleichen. Daher braucht dieses Öl auch bis zu 50Sekunden, bis es an allen Motorbauteilen angekommen und der Motor durchölt ist. Bei kaltem Motor ist das Öl daher auch noch recht dick und es verflüchtigt sich nicht so schnell aus den Lagerschalen, so daß oben an der Nockenwelle noch genug ankommt. Ist das Öl nun auf Betriebstemperatur und somit dünner geworden, kann es sich schneller an den Lagerschalen vorbeidrücken, zurück in die Ölwanne fließen und oben kommt dann eben nichts an, folge, die Hydros fangen an zu klappern, weil kein oder zumindest kein ausreichender, Öldruck da ist, wo solls Öl auch herkommen!?
Ist natürlich nur ein Erfahrungswert von mir, denn auch ich hatte das Problem "Lagerschalenklappern" an meinem alten G, in deren folge die Hydros auch angefangen haben zu klappern, ebenfalls nur bei heißem Motor.
Pleuellagerschalen wechseln kannst bei VW oder auch selber machen. Der Satz Schalen kostet 57,-€. Teilenummer kann ich Dir geben und ne Anleitung bei Bedarf.
Gruß
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort jetzt habe ich es auch verstanden. Ja wäre super nett wenn du mir die Teilenummer geben könntest und ne Anleitung wäre natürlich auch super. Gruss Daniel
Ich auch!!!! ich auch haben wollen!!!
Servus, habe genau das gleiche "Problem", würde auch gerne ne anleitung und die teilenummer haben.
Stimmt es, das, wenn die hydros klappern das es gar nicht so schlimm ist, geschweigedenn schädlich für den motor ist.
Habe ich mal so gehört.
Ist da was drann?
Gruß Rene´
Hallo zusammen,
die Teilenummer lautet: 034 105 701, kosteten im August ´03 mit MwSt 65,52€.
Ich machs kurz, ist bei mir auch schon ne Weile her:
- Kerzen raus
- Öl ablassen
- Ölwanne runter, zu sehen ist dann ne Art Schwallblech, dies ab,
- dann jeden einzelnen Kolben der Reihe nach abarbeiten:
- gesamten Kolben etwas runterziehen (an der Kurbelwelle oder Riemenscheibe drehen), die Pleuellager-Muttern lösen,
- unteren Pleuellagerdeckel abnehmen, dabei auf die Gußmarkierungen achten (wichtig für den Zusammenbau),
- Pleuel nach oben Richtung Zyl-Kopf drücken,
- Lagerschalen entnehmen (ebenfalls auf vorhandene Einbaulage achten, falls hier Markierungen sind),
- neue Schalen einölen und einsetzen
- Pleuelagerdeckel wieder raufsetzen (Markierung des Lagerdeckels gegenüber des Pleuels beachten) und mit 30Nm fest ziehen und danach weitere 90° (Grad) anziehen,
- so mit den restlichen 3 Zylindern auch verfahren,
- alles wieder zusammenbauen, Öl rauf, fertig.
Ich hab damals neue Pleuellagermuttern verwendet, kosteten alle 8 St. nen Zehner.
Drauf achten, daß die Kolben bei wiederfestschrauben mit GEFÜHL nach unten Richtung Kurbelwelle gezogen werden, nicht daß ein Kolben aus seinem Zylinder fällt, wäre äußerst ungünstig. Ansonsten ist,s in 1,5 Stunden mit allem Pipapo erledigt.
Hoffe, ich hab nichts vergessen, viel Spaß beim Schrauben!
@reneeeh:
Allzu lange sollte man so aber nicht durch die Gegend klappern, denn ein korrektes Ventilspiel ist schon wichtig. Schlimmstenfalls kann ein Ventil ausglühen.
Gruß
ich hab mal eine frage: und zwar gibts die schalen ja in verschiedenen stärken wie weiß ich welche ich brauche nicht das es nach dem wechsel zu stramm oder noch zu locker sitzt
mal so frei ausem kopf gibts da bei VW zb 0,25 0,50 & 0,75
hat da mal einer eine erklährung zu?
Kommt doch drauf an, wie der Verschleißzustand Deiner Kurbelwelle ist, pauschal kann man das nicht sagen. Ich habe damals, nach einem Kilometerstand von etwa 136TKM, noch die Originalgröße, also keine Übergröße, genommen und bin sehr gut "gefahren" damit.
Gruß