Komfortunterschied Eibach - Original

Opel Vectra C

Hallo alle zusammen,

da ich schon längere Zeit dieses Forum besuche (bisher nur zu lesen) möchte ich mich heute
selbst mal mit einer Frage an euch wenden.

Vor ca. 1 Jahr habe ich mir einen Vectra C Caravan Cosmo BJ 2004 gekauft.
Da die Dämpfer total auf waren, habe ich mir neue Dämpfer einbauen lassen.
Und da ich gereade dabei war direkt noch die Eibach Pro-Kit einbauen lassen.

Optik find ich, für mein schönheitsempfinden, optimal.

Nun kommt meine Frage.
Ich finde, dass das Auto nun ziemlich hart auf der Straße liegt.
Besonderst im Stadtverkehr und den dortigen Gullideckeln und Schlaglöchern.
Da wir im September Nachwuchs bekommen, bin ich jetzt natürlich am überlegen,
ob ich die Originalen Federn wieder einbauen lassen soll, damit unser Kind nicht so durchgeschüttelt wird  :-)

Da beim kauf und so auch vor der Tieferlegung Dämpfer verbaut waren, die total fertig auf waren
weiß ich nicht, wie sich das Fahrverhalten mit den Orginalen gegenüber den Eibach-Federn verändert.

Ist den ein großer Komfortunterschied zu spüren (besonderts bei Gullydeckel, Einfahrten, etc.)?
Wie ist das Fahrverhalten an sich (Gut oder ist es mit Originalen Feder eher Schwammig)?
Optik ist mir schon klar, und stelle ich hier einfach mal zurück.

Was würdet Ihr mir empfehlen? Bin mir einfach nicht sicher was ich machen soll.
Auf der einen Seite ist er ziemlich hart hart sieht aber Optisch super aus,
auf der anderen Seite bin ich den Wagen nur mit defekten Dämpfern gefahren und weiß
gar nicht wie er sich mit neuen Dämpfer fährt.
Vielleicht ist ja fast kein Unterschied zu merken, dann würde ich mich echt SCHWARZ ärgern.

Naja, hab nun eine menge geschrieben und hoffe, dass man mein Problem erkennt bzw mir tipps geben kann.

In diesem Sinne möchte ich mich hiermit vorstellen:
Vectra C Caravan Cosmo
2.2 DTI
BJ 2004
Fahrwerk Eibach 30/30
Klimaautomatik, Navi, Standheitzung, PDC v/h, Sitzheitzung v/h, Xenon, Leder, 17" Alu, AHK, etc.

16 Antworten

Hallo alle zusammen,
es ist vollbracht und wollte euch meinen persönlichen Eindruck nicht vorenthalten.
Nachdem ich mit den Originalfedern vom Hof der Werkstatt meines Vertrauens runtergefahren bin,
war ich erst ein wenig enttäuscht, da man keinen großen Unterschied zu den Eibachfedern merkte.

Jedoch bei jedem weiteren Kilometer den man gefahren ist, wurde der Unterschied schon spürbar.
Als ich dann die gewohnten Gullideckel und Schlaglöcher vor der eigenen Haustür abgefahren bin,
war ich mir sicher, dass ich mit dem Originalfahrwerk KEINEN Fehler gemacht habe.
Es ist nicht viel, was den Unterschied ausmacht, aber immer noch spürbar.

Ich bin der Meinung, dass gerade die Abfederung der kleineren Unebenheiten wie bei Gullideckel
und ähnlichem den Komfort bei Fahren ausmacht.
Ich werde auf jeden Fall das Originalfahrwerk beibehalten, auch wenn das Fahrwerk
Optisch nicht mehr so "vollkommen" aussieht.
Aber bei der Größe des Wagens, sind 30mm noch zu verkraften.

Gruß und nochmals Danke für eure Mitteilungen
Dr. Big.

Wie soll das denn funktionieren ?-------------------------------------------------------------------------------------------

? So wie oben beschrieben. Dauert ungefähr zwei Stunden, kostet etwa 60€ pro Satz und ist eine absolut gängige Methode um Federnlängen im Industriebereich genau anzupassen.

Der Vorteil ist eben, das kein stärkerer Federstahl benutzt wird und deshalb die Feder nicht härter wird, sie ist eben anschließend im ganzen nur kürzer, alles andere wie gehabt.

Eintragen bedeutet aber einen gewissen Aufwand.

casabinse

Deine Antwort
Ähnliche Themen