Komfortfahrwerk

Mercedes B-Klasse W247

Erfahrungen mit komfortfahrwerk w247 von Mercedes

17 Antworten

Gute

nur gute 😀

677: Komfortfahrwerk mit Tieferlegung

Ich schließe mich mal an, nur sehr gute

die Federung ist sportlich hart ausgelegt, man spürt also jeden Kanaldeckel ganz genau.

Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 7. August 2025 um 21:58:40 Uhr:
die Federung ist sportlich hart ausgelegt, man spürt also jeden Kanaldeckel ganz genau.

Aber nur auf Sport Modus Einstellung, ansonsten ist das butterweich

Zitat:
@skibaer12mh schrieb am 7. August 2025 um 22:19:54 Uhr:
Aber nur auf Sport Modus Einstellung, ansonsten ist das butterweich

Dann ist es kein Komfortfahrwerk, das ist nämlich nicht einstellbar. Einstellbare Dämpfer gibt es nur mit adaptivem Dämpfersystem.

Bin mit dem Komfortfahrwerk mit Tieferlegung auch sehr zu frieden.

Einziger Nachteil die recht tiefe Frontlippe von der AMG Line. Die habe ich mir schon zweimal weg geknallt.

Bei steilen Tiefgaragen Einfahrten kommt die Lippe oft am Boden an.

Ich fahre einen B 200 Benziner mit 163 PS aus 7/2021 mit "Komfortfahrwerk",- nicht verstellbar.

Bei Besetzung mit nur zwei Personen, ohne Gepäck, ist von Komfort nicht viel zu spüren. Insbesondere Querfugen, Kanaldeckel usw kommen im Sitz deutlich an.

Habe von 18 Zoll Sommerreifen auf 16 Zoll Allwetterreifen umgerüstet. Der Komfortgewinn war nur marginal.

Ich hoffe, jemand von Euch da draußen hat Erfahrungen gesammelt, wie ich das Fahrwerk komfortabler bekomme.

Zitat:
@Emirspecht schrieb am 11. August 2025 um 17:52:04 Uhr:
Ich fahre einen B 200 Benziner mit 163 PS aus 7/2021 mit "Komfortfahrwerk",- nicht verstellbar.
Bei Besetzung mit nur zwei Personen, ohne Gepäck, ist von Komfort nicht viel zu spüren. Insbesondere Querfugen, Kanaldeckel usw kommen im Sitz deutlich an.
Habe von 18 Zoll Sommerreifen auf 16 Zoll Allwetterreifen umgerüstet. Der Komfortgewinn war nur marginal.
Ich hoffe, jemand von Euch da draußen hat Erfahrungen gesammelt, wie ich das Fahrwerk komfortabler bekomme.

Du hast vermutlich das (serienmäßige) Komfortfahrwerk mit Tieferlegung. Der W247 ist ja alternativ mit dem Komfortfahrwerk ohne Tieferlegung konfigurierbar und ist dann 15 mm höher. Da dürfte der Federweg etwas länger ausfallen. Vielleicht lässt sich das nachrüsten. Ich bin vom W247 auf einen GLA umgestiegen - beide jeweils Komfortfahrwerk mit Tieferlegung. Der höhere GLA fährt sich im Vergleich - trotz "SUV" spürbar komfortabler.

Hallo, ich fahre auch einen W 247, von 2019, 70000 km, 163 PS und liebäugele mit einem GLA 180/200.

Mein Grund : etwas höher sitzen, ein weig breiter, Kofferraum etwa gleich. Von Umsteigern würde mich sehr ihre Erfahrung interessieren..

Zitat:
@eb-chen schrieb am 12. August 2025 um 15:54:57 Uhr:
Hallo, ich fahre auch einen W 247, von 2019, 70000 km, 163 PS und liebäugele mit einem GLA 180/200.
Mein Grund : etwas höher sitzen, ein weig breiter, Kofferraum etwa gleich. Von Umsteigern würde mich sehr ihre Erfahrung interessieren..

Wie schon an anderer Stelle berichtet, bin ich vom W247 auf den GLA umgestiegen, weil die B-Klasse wegen der geringen Bodenfreiheit zu häufig aufsetzte. Bei den Innenraum-Verhältnissen merke ich keinen Unterschied. Das etwas mehr an Breite geht allein auf die "dickeren" Türen. Dadurch wirkt der GLA allerdings auch noch "stabiler" als der B. Der Eindruck wird verstärkt, weil man im GLA die Haube mit den "Powerdomes" vor sich sieht, im B nichts. Durch die größere Räder/Reifen-Kombination liegt der GLA merklich satter auf der Straße. Tatsächlich können meine Frau und ich (beide 70+) im GLA noch komfortabler einsteigen. Weil mit dem höheren Fahrwerk die Anhängerkupplung entsprechend höher steht, lässt sich z. B. ein Fahrradträger - vor allem der Stromanschluss - leichter montieren. Den Umstieg habe ich somit nicht bereut. Wirklich schlechter war der W247 aber nicht. U a. durch die geringe, aerodynamisch günstige Bodenfreiheit war der B180 gerade auf Langstrecken bemerkenswert sparsam im Spritverbrauch. Unser neuer GLA 180 kommt dem allerdings (dank Mildhybrid?) erstaunlich nahe.

Danke für die Infos. So habe ich mir das in etwa vorgestellt. Es geht mir auch ums Ein-und Aussteigen, wenn man ü 80 ist. Einen GLB hatte ich auch auf dem Zettel, aber er ist etwas zu groß. Also herzlichen Dank.

Hallo Mauntaingrau,

Nein, wie ich schrieb, habe ich das Komfortfahrwerk. Also nicht das tiefergelegte FW und auch nicht das Verstellfahrwerk.

Zitat:
@Emirspecht schrieb am 12. August 2025 um 19:03:32 Uhr:
Hallo Mauntaingrau,
Nein, wie ich schrieb, habe ich das Komfortfahrwerk. Also nicht das tiefergelegte FW und auch nicht das Verstellfahrwerk.

Dann dürfte es vermutlich schwierig werden, das Fahrwerk komfortabler zu machen, ohne das Fahrverhalten nachteilig zu verändern. Da bleibt eigentlich nur, den Rat einer Fachwerkstatt einzuholen.

Deine Antwort