Komfortbatterie SL R230
Hallo Forumsgemeinde
Ich habe bei meinem SL die Komfortbatterie getauscht und habe bei der neuen festgestellt das der Einbau trotz exakt gleichen Modells etwas erschwert war.
Die Plastikhalterung habe ich nur mit Hilfe eines Hammers hineinbekommen (selbstverständlich nur leicht gehämmert)
Mir ist aufgefallen das die Batterie etwas „bauchig“ ist.
Ist das normal oder schon ein defekt?
In meinen Augen sollte die Batterie einfach so ohne Probleme einzubauen sein.
Die originale Mercedes-Batterie ist perfekt gerade und flach.
Anbei paar Bilder, man sieht wie die Batterie an den äußeren Kanten leichten Abstand vom Rahmen hat.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
36 Antworten
Also ich bestelle normal beim großen Fluss, wird dann über DPD geliefert und immer ok. Die von BIG direkt kam auch unversehrt an, meine da war es DHL.
Aber wenn die Batterie so ausschaut, dann kann doch der Karton drumherum schon nicht mehr ok gewesen sein. Da hätte ich die Annahme schon verweigert.
Zitat:
@benprettig schrieb am 3. Juni 2024 um 09:26:42 Uhr:
Also ich bestelle normal beim großen Fluss, wird dann über DPD geliefert und immer ok. Die von BIG direkt kam auch unversehrt an, meine da war es DHL.Aber wenn die Batterie so ausschaut, dann kann doch der Karton drumherum schon nicht mehr ok gewesen sein. Da hätte ich die Annahme schon verweigert.
Das ist es ja, der Karton war in Ordnung, aber nicht mit wirklich viel Styropor gepolstert.
Die erste Batterie die geliefert wurde hatte auch eine Macke gehabt, ich vermute die wurden einfach falsch gelagert.
So es war jetzt soweit, habe die Flöhe schon ne kurze Weile husten gehört und gestern startete der Wagen schwächlich. Also Komfortbatterie ab, dann vorne ausgebaut.
Es wäre Platz für die höhere Battterie in Standardgröße, man müsste den Halter anpassen, umbauen, anderen Halter bauen. Warum MB sich für die Sondergröße entschied, weiß der Geier.
An meiner alten Batterie war an einer Seite übrigens so ein Auffangbehälterchen, wenn was Säure austritt.
Jedenfalls sprang nach dem wiederanschliessen, erst vorne, dann hinten die Diva nicht mehr an. Startete nun wieder kräftiger durch, aber ging nicht an. 2 mal versucht ok. Auto abgeschlossen, 10 Min. gewartet, nee nur am orgeln.
Mit Icarsoft MB II ausgelesen. Kurbelwellensensor in OBD und etliche Fehler ala Canbusstörung, SAM Fond, Bordnetzsteuergerät und noch so einiges. Alles neu, hatte ja zuletzt Anfang Mai ausgelesen und nicht gewesen.
Alles gelöscht und siehe da, die Diva sprang an...
Bisschen Misstrauen ist noch vorhanden. Aber Anfang Mai nichts bezgl. KWS und dann geht der ausgerechnet defekt, während ich die Batterie tausche? Sind vorher noch unterwegs gewesen, 1,5h, ca. 45 km, 3 mal Motorstart.
19/12 ist auf dem alten Batteriepol eingestanzt. Für mich 19. Woche 20212.
Edit: 162,- der originale KWS, zu ab 19,- im Zubehör, Hella und Bosch um 25-30. Da muss man schon schlucken. Aber was anderes als Original bringt ja nichts. Werden mir den wohl auf Vorrat legen. Hatte ich eh schon mal vor...
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 5. Juni 2024 um 07:47:59 Uhr:
So es war jetzt soweit, habe die Flöhe schon ne kurze Weile husten gehört und gestern startete der Wagen schwächlich. Also Komfortbatterie ab, dann vorne ausgebaut.Es wäre Platz für die höhere Battterie in Standardgröße, man müsste den Halter anpassen, umbauen, anderen Halter bauen. Warum MB sich für die Sondergröße entschied, weiß der Geier.
An meiner alten Batterie war an einer Seite übrigens so ein Auffangbehälterchen, wenn was Säure austritt.
Jedenfalls sprang nach dem wiederanschliessen, erst vorne, dann hinten die Diva nicht mehr an. Startete nun wieder kräftiger durch, aber ging nicht an. 2 mal versucht ok. Auto abgeschlossen, 10 Min. gewartet, nee nur am orgeln.
Mit Icarsoft MB II ausgelesen. Kurbelwellensensor in OBD und etliche Fehler ala Canbusstörung, SAM Fond, Bordnetzsteuergerät und noch so einiges. Alles neu, hatte ja zuletzt Anfang Mai ausgelesen und nicht gewesen.
Alles gelöscht und siehe da, die Diva sprang an...Bisschen Misstrauen ist noch vorhanden. Aber Anfang Mai nichts bezgl. KWS und dann geht der ausgerechnet defekt, während ich die Batterie tausche? Sind vorher noch unterwegs gewesen, 1,5h, ca. 45 km, 3 mal Motorstart.
19/12 ist auf dem alten Batteriepol eingestanzt. Für mich 19. Woche 20212.
Edit: 162,- der originale KWS, zu ab 19,- im Zubehör, Hella und Bosch um 25-30. Da muss man schon schlucken. Aber was anderes als Original bringt ja nichts. Werden mir den wohl auf Vorrat legen. Hatte ich eh schon mal vor...
Meine Starterbatterie, von 2018 ist tatsächlich schon eine Wartungsfreie, aber noch mit Blei-Säure.
Das Auffanggefäß war bei mir tatsächlich nicht drinne, habe ich nachträglich eingebaut, nicht das mal Säure ausläuft und auf die Karosserie kommt.
KW Sensor kann man von Bosch aber eigentlich auch kaufen.
Hab mir extra einen gekauft und mit Ratsche und E8 Torx dem Bordwerkzeug hinzugefügt.
Dann lege noch einen Spiegel zum Bordwerkzeug und etwas Fett, um den neuen Sensor in die Öffnung zu stecken. Man sieht quasi nichts und kann alles nur ertasten.
Ich war positiv überrascht, kein bisschen von Säure und Rost beschädigtes Blech unterhalb der Batterie vorzufinden...
Zitat:
@benprettig schrieb am 6. Juni 2024 um 08:22:37 Uhr:
Dann lege noch einen Spiegel zum Bordwerkzeug und etwas Fett, um den neuen Sensor in die Öffnung zu stecken. Man sieht quasi nichts und kann alles nur ertasten.Ich war positiv überrascht, kein bisschen von Säure und Rost beschädigtes Blech unterhalb der Batterie vorzufinden...
Hatte den KW-Sensor bei mir schonmal ausgebaut wegen Fehlersuche, geht eigentlich recht gut wenn der Luftfilterkasten ab ist.
Hab aber auch ein gutes Feingefühl für sowas.
Hab in meinen 3 Jahren bei Mercedes schon ganz andere Engstellen gehabt 😁
Und die Medizingeräte die ich aktuell zusammenschraube üben auch nochmal das gewisse Feingefühl 😉
Wenn keine Säure ausläuft dann passiert da auch nichts, die Batterie hat glaube wie eine Art Ventil welches das auslaufen verhindert.